Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Gedenken

Erinnerung und Gedächtnis – um diese Begriffe kreisen seit Jahrzehnten öffentliche Diskussionen und gesellschaftliche Kontroversen. In Herne sind die Gedenkveranstaltungen zur Erinnerung an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 und zum Gedenken an die Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Januar 1945 Teile einer Erinnerungskultur geworden, die sich um die Frage dreht: Wie lassen sich heute noch Nationalsozialismus, das System der Konzentrationslager und die Shoah vergegenwärtigen?

Gedenken an die NS-Opfer

Auch für Herne und Wanne-Eickel sind die historischen Geschehnisse publizistisch erfasst. Neben dem Projekt „Nahtstellen“ beschäftigt sich das Kinder- und Jugendparlament damit, wie eine „Gedenkkultur“ in einer Generation fortgeführt werden kann, die selbst keine direkten biographischen Verbindungen mehr zum Nationalsozialismus hat.

Seit Anfang 1933 verfolgten die Nazis brutal alle Andersdenkenden und Gegner des Regimes: Kommunisten und Sozialdemokraten, Zeugen Jehovas und Intellektuelle, Gewerkschafter und Personen aus der kirchlichen Opposition. Zu dieser politischen Repression kamen die Auswirkungen des völkischen Rassenwahns, der Juden, Sinti und Roma, russische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, Homosexuelle und Menschen mit Behinderung zum „unwerten Leben“ abstempelte.

Die Biografien von Helene Gotthold , Karl Schurstein , Tamara Serjogina , Friedrich Schrage und Ludwig Steil werfen einen exemplarischen Blick auf diese Verfolgte und Opfer des NS-Regimes aus Herne und Wanne-Eickel.

Begegnungen

Es war nie eine ungetrübte Rückkehr. Ehemalige jüdische Mitbürger und Mitbürgerinnen besuchten ihre alte Heimatstadt. Stand die Reise für sie zumeist unter der Prämisse, einen abschließenden Frieden zu finden, blieben die Begegnungen für viele andere unvergesslich und aufwühlend. Erinnerung und Geschichtsverständnis können manchmal auch eine Person oder eine Lebensgeschichte sein.Die Berichte über Leo Schnur , Esther Hocherman , Channa Birnfeld , Liesel Spencer und Kenneth Ellington machen die Spannung zwischen Erinnerung und Gegenwart deutlich. 

Orte

„… nach dem Osten abgeschoben“. So lauteten 1942 die bürokratisch verschleiernden Eintragungen in die Meldekarteien der Stadt Herne. In Wahrheit wurden die jüdischen Frauen, Männer und Kinder in die Konzentrationslager des Ostens deportiert und dort ermordet.

Bergen-Belsen , Sobibor, Majdanek, Auschwitz . Orte, deren Namen zum Inbegriff des größten Verbrechens der Menschheitsgeschichte wurden.
Jahrzehnte später machen sich junge Herner auf den Weg, diese Orte des Verbrechens zu erkunden. Was bleibt?

Shoah-Mahnmal

Der Rat der Stadt Herne hat sich mehrmals demonstrativ dazu bekannt, sich der Vergangenheit des Nationalsozialismus in seinen lokalen Ausprägungen zu stellen. Dies geschieht aus dem eigenen Bedürfnis nach Erinnerung, Verantwortung und Trauer heraus. Das Zentrale Denkmal für die „Opfer der Shoah aus Herne und Wanne-Eickel“ auf dem Willy-Pohlmann-Platz ist ein weiterer Schritt, Gedenken und Gedächtnis öffentlich und kontrovers voranzutreiben.
„Ich möchte, dass sich jemand daran erinnert, dass einmal ein Mensch namens David Berger gelebt hat.“ So schrieb David Berger in seinem letzten Brief, bevor ihn die Nazis 1941 in Wilna ermordeten. Dieses Zitat stellt die Gedenkstätte Yad Vashem
( www.yadvashem.org ) einer Datenbank voran, in der bisher drei Millionen Namen der von den Deutschen und ihren Helfern ermordeten Jüdinnen und Juden genannt werden.
Dieses Zitat steht auch stellvertretend für die etwa 400 Namen der Opfer aus Herne und Wanne-Eickel (PDF, 201 KB) , die auf dem Herner Shoah-Mahnmal genannt werden.  

2016-12-15