Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 17. April 2023

Corona-Krisenstab tagte zum letzten Mal

Zu seiner letzten Sitzung ist Montag, 17. April 2023, der Corona-Krisenstab der Stadt Herne zusammengekommen. Seit dem 11. März 2020 bestand der Stab, um die zentralen Fragen der Pandemiebekämpfung in Herne zu erörtern und Entscheidungen zu treffen.

Informationen finden Sie weiterhin auf der Corona-Seite .

In den folgenden Monaten und Jahren traf sich das Gremium 187 mal teils in unterschiedlicher Zusammensetzung, um über die sich häufig überschlagenden Ereignisse zu beraten, auf die sich rasch ändernden rechtlichen Vorgaben zu reagieren und so für die Herner Bürger*innen den größtmöglichen Schutz in der Pandemie zu erwirken. Beispiele hierfür sind die Organisation der Kontaktpersonennachverfolgung, die Anordnung einer Maskenpflicht im öffentlichen Raum, die teilweise Schließung von Schulen, die Überwachung des Lockdowns, die Anforderung von Einsatzkräften der Bundeswehr sowie die Einrichtung und der Betrieb des Impfzentrums und die Umsetzung der Coronaschutzverordnungen, die den Kommunen teilweise erst sehr kurzfristig mitgeteilt wurden. Nach den Sitzungen informierte die Stadt regelmäßig über die Entscheidungen des Krisenstabs und deren Umsetzung. Die Sitzungen dauerten in der Hochphase der Pandemie zwei oder mehr Stunden, es gab jedoch auch Sitzungen, die nach wenigen Minuten beendet werden konnten.
Seit dem März vergangenen Jahres befand sich der Stab noch in einem Stand-by-Modus und wäre situationsbezogen zusammengekommen. Hierfür bestand seitdem jedoch kein Anlass mehr.

„Ich danke allen, die sich in den verschiedenen Funktionen in den drei Jahren mit großem Einsatz und viel Fachwissen im Krisenstab engagiert haben. Sie alle haben an entscheidender Stelle zur Bewältigung der Pandemie in unserer Stadt beigetragen und waren ein wichtiger Anker für die Menschen in Herne während der Pandemie. Herne verfügt über ein gut aufgestelltes und digitalisiertes Gesundheitsamt. Davon haben wir im Laufe der Pandemie profitiert“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda in der abschließenden Sitzung.

Im Krisenstab haben in den zurückliegenden drei Jahren Fachleute aus den verschiedensten städtischen Fachbereichen und von extern eng aufeinander abgestimmt miteinander gearbeitet. Vertreten waren im Laufe der drei Jahre unter anderem: Gesundheitsamt, Fachbereich Soziales, Feuerwehr, Polizei, DRK, Stadtmarketing Herne, Herne.Business, Herner Bädergesellschaft, HCR, Jobcenter, Fachbereich Kultur, Fachbereich Bürgerdienste, Fachbereich Sport, Fachbereich Kinder-Jugend-Familie, Fachbereich Recht, Ordnungsamt, Fachbereich Schule und Weiterbildung, Personalrat der Stadt Herne, Gebäudemanagement, Fachbereich Personal und Zentraler Service, Fachbereich Finanzen, Stadtgrün, Fachbereich Steuern und Zahlungsabwicklung, Büro des Oberbürgermeisters, Pressebüro, Geschäftsstelle des Krisenstabs sowie sämtliche städtische Dezernenten, darunter Dr. Frank Burbulla als Leiter des Krisenstabs und Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.

Details der Meldungen
2017-04-26