Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 04. Mai 2023

„Wir haben etwas zu sagen!“: Dritte Folge der Radiowerkstatt Selbsthilfe geht auf Sendung

Am Sonntag, 7. Mai 2023, um 19 Uhr wird im Bürgerfunk auf Radio herne 90,8 die mittlerweile dritte Sendung der „Radiowerkstatt Selbsthilfe“ im Rahmen von vhs inclusive laufen.

Unter dem Slogan „Radiowerkstatt: Wir haben etwas zu sagen!“ produziert der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit der Herner Selbsthilfe in Kooperation mit der vhs Herne seit dem Herbst 2022 Berichte und Interviews, um die Selbsthilfe stärker in die Öffentlichkeit zu bringen.

Auch dieses Mal gibt es wieder spannende Berichte, Gespräche und viele Veranstaltungstipps. Verantwortlicher Techniker im Studio der vhs Radiowerkstatt ist Wolfgang Bökelmann. Inhaltlich realisiert und eingesprochen werden die Beiträge von Mitgliedern des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit und Gästen. Redaktionell begleitet und moderiert wird die Sendung von Karola Mono vom Bürger-Selbsthilfe-Zentrum.

Die beiden ersten Sendungen der „Radiowerkstatt Selbsthilfe: Wir haben etwas zu sagen!“ gingen am 4. September 2022 sowie am 5. Februar 2023 über den Äther. Sie dauerten jeweils eine Stunde und können auf der Internetseite des BüZ (buez-herne.de – Medien-Radiowerkstatt) abgerufen werden. Dort wird nach der Ausstrahlung auch die dritte Sendung eingestellt.

Das Radioprojekt wird fortgesetzt und erweitert Die Radiowerkstatt ist ein kostenloses Mit-Mach-Angebot. Für alle Selbsthilfegruppen, aber auch für weitere Interessierte, die einen Beitrag am Mikrofon vorstellen möchten, wird es zukünftig Gelegenheit dazu geben.

Die vhs Herne hat in Kooperation mit dem BüZ eine Förderung der Landesmedienanstalten NRW beantragt und entsprechende Mittel zur Finanzierung eines erweiterten Medienprojektes erhalten. Der Titel des neuen Projektes heißt: „Hör HER! Radiowerkstatt live: lebendig, inklusiv, vielseitig, ehrlich“. Das Projekt umfasst den Zeitraum von 1. Mai 2023 bis 31. März 2024.

Es steht unter der Federführung der vhs Herne und wird nicht nur die Selbsthilfe einbeziehen – viele weitere Akteure, Einrichtungen und Organisationen in Herne sind angefragt, sich daran zu beteiligen und in kleinen Redaktionsteams Radiobeiträge mit eigenen Themen zu produzieren.

Das Ziel ist die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe ganz unterschiedlicher Menschen und Gruppen. Im Fokus stehen Inklusion und Integration. Die Partner*innen des Projektes möchten Menschen mit Handicap, Selbsthilfegruppen, Vertreter*innen ethnischer Minderheiten sowie junge Menschen, die sich in vielfältiger Weise gesellschaftlich einbringen möchten, bisher aber wenig Erfahrungen mit dem Medium Radio haben, ansprechen. Sie alle sollen motiviert werden, sich und ihre Themen zu präsentieren.

Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit der Selbsthilfe will sich in diesem Projekt weiterhin engagieren und fester Bestandteil des Radioteams bleiben. Interessierte und Aktive der Herner Selbsthilfe, insbesondere auch die Junge Selbsthilfe, sind eingeladen, mit ihren Themen und mit eigener Stimme bei einer der nächsten Sendungen mitzumachen.

Kontakt BüZ: Karola Mono, Telefon 0 23 23 / 16 - 36 36 oder - 45 75 sowie per E-Mail an buez@herne.de .

Wann es genau weitergeht und welche Partner*innen zukünftig mit im Studio sitzen, darüber wird die vhs Herne zeitnah informieren.

Kontakt vhs Herne: Elisabeth Schlüter, Telefon 0 23 23 / 16 - 28 41 oder per E-Mail an elisabeth.schlueter@herne.de

Details der Meldungen
2017-04-26