Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 15. Mai 2023

Thema „Hitze und Gesundheit“ steht im Fokus

Die Kommunale Präventions- und Gesundheitskonferenz (KPGK) hat sich am Mittwoch, 10. Mai 2023, zum zehnten Mal getroffen. Im Veranstaltungszentrum Gysenberg kamen die Mitglieder aus den Bereichen Prävention, Gesundheit und Planung zusammen, um sich dem Thema „Hitze und Gesundheit“ zu widmen.

Eröffnet wurde die Konferenz von Stephanie Jordan als zuständige Dezernentin und neue Vorsitzende der KPGK. Seit 2015 ist kein Jahr ohne Witterungsextreme vergangen: Hitzewellen, Starkniederschläge, Stürme – teilweise mit katastrophalen Folgen. In Bezug auf Hitze werden seit Jahren immer wieder Allzeitrekorde gebrochen, so auch in Nordrhein-Westfalen. Dr. Angelika Burrichter, Leiterin des städtischen Fachbereiches Gesundheit, berichtete in ihrem Impulsbeitrag über die Auswirkungen von Hitze und klärte über die gesundheitlichen Belastungen für die Bevölkerung auf, die durch Extremwetterlagen auftreten können. Einige Personengruppen – darunter Senior*innen, Alleinlebende, Pflegebedürftige, Säuglinge und Kleinkinder, Menschen mit Vorerkrankungen oder akuten Erkrankungen, Menschen, die im Freien und körperlich schwer arbeiten, Suchtkranke – sind bei Hitzewellen besonders gefährdet. „Aus diesem Grund sind Sensibilisierung, Achtsamkeit und Aufklärung über Selbstschutz bei Hitzeereignissen und weitere präventive Maßnahmen erforderlich“, so Dr. Burrichter. Der Fachbereich Gesundheit hat seit Februar 2023 die Arbeitsgruppe „Hitze und Gesundheit“ einberufen, die sich dem Thema widmet.

Als weiterer Impuls zum Thema folgte der Beitrag von Dr. Raphael Sieber aus dem Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) zur Hitzeaktionsplanung. Für kommunale Anpassungsstrategien an den Klimawandel sind Klima- und Klimagesundheitsindikatoren ein wichtiger Baustein. Dr. Sieber veranschaulichte anhand von Karten die Auswirkungen des städtischen Wärmeinseleffektes, der auch in Herne eine zentrale Rolle spielt. Im Anschluss an die Vorträge kamen die Teilnehmenden zu einer Arbeitsphase zusammen. An zwei Thementischen wurde gemeinsam über die Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit von Schwangeren, Säuglingen und Kleinkindern in Familien sowie Kindern und Jugendlichen diskutiert.

Außerdem berichteten für das Palliativnetzwerk Herne, Wanne-Eickel und Castrop-Rauxel Karin Leutbecher und Barbara Herzog zum Thema „Letzte Hilfe“ in Herne. „Letzte Hilfe-Kurse“ bieten eine Einführung in das kleine Einmaleins der Sterbebegleitung. Die Seminare ermutigen, sich auf die Fragen und Herausforderungen am Lebensende einzulassen und sich Sterbenden in der Familie und im Bekanntenkreis zuzuwenden.

Über die Kommunale Präventions- und Gesundheitskonferenz

Die KPGK tagt zweimal im Jahr, eingeladen ist ein fester Personenkreis aus Vertreter*innen der Fachausschüsse der Stadt Herne sowie Vertreter*innen der örtlichen Institutionen, Einrichtungen, Gremien, Initiativen und Vereine der kommunalen Prävention, der Selbsthilfe und des Patientenschutzes sowie der gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Ihre übergeordnete Aufgabe ist es, Grundlagen zu schaffen, damit Menschen auch in Zukunft gut in Herne leben können. Mit der KPGK steht ein Forum zur Verfügung, auf dem aktuelle präventions- und gesundheitsbezogene Probleme und zukünftige Herausforderungen angesprochen werden.

Details der Meldungen
2017-04-26