Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 19. Mai 2023

Respekt-Akademie vorgestellt

Die Kampagne „Herne mit Respekt“ läuft bereits seit einiger Zeit. Nun wird sich in diesem Rahmen das neue Projekt „Respekt-Akademie“ vor allem an Jugendliche wenden.

Ein Workshop-Katalog wurde zusammengestellt, der in den fünf Handlungsfeldern Gewalt- sowie Antisemitismusprävention, Gleichberechtigung der Geschlechter, Antirassismus-Training und Digitalkompetenz Angebote für pädagogisches Personal, Schüler*innen der Sekundarstufe 1 sowie teilweise auch für Eltern enthält. Als Pilotprojekt wird die „Respekt-Akademie“ zunächst den drei Herner Gesamtschulen sowie der Hans-Tilkowski-Schule für das kommende Schuljahr 2023/24 angeboten. Es soll nach einer Evaluation nach Möglichkeit weiterentwickelt werden und weiteren Schulen zur Verfügung stehen. "Das Problem der Respektlosigkeit kommt einem nach der Corona-Pandemie potenziert vor. Diesen Kreislauf wollen wir mit dem neuen Angebot durchbrechen", erklärte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda bei der Vorstellung der Respektakademie am Mittwoch, 17. Mai 2023, im Sud- und Treberhaus in Eickel. Lothar Heistermann, Leiter der Hans-Tilkowski-Schule, betonte, dass man an der einzigen Hauptschule in Herne schon lange präventiv tätig sei, dass es jedoch notwendig sei, während der Corona-Pandemie Versäumtes nachzuholen. Für die Stiftung TalentMetropole Ruhr sagte deren Geschäftsführerin Dr. Britta Schröder zum Themenfeld #netzTalente: "Es geht uns um das Projektmanagement und die Fortbildung der Lehrkräfte. Zugleich bringen dann die Schülerinnen und Schüler Themen ein, die sie bewegen, zum Beispiel das Cybermobbing. Die Koordination für die Respekt-Akademie liegt in der Stabsstelle "Zukunft der Gesellschaft", im Büro des Oberbürgermeisters. Dort betreut Jakob Liedtke das Projekt.

  • Pressekonferenz im Sud- und Treberhaus. ©Thomas Schmidt/Stadt Herne
  • Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda setzt sich für respektvolles Miteinander ein. ©Thomas Schmidt/Stadt Herne
  • Lothar Heistermann und Jakob Liedtke während der Pressekonferenz. ©Thomas Schmidt/Stadt Herne
  • Dr. Britta Schröder informierte über die Fortbildung. ©Thomas Schmidt/Stadt Herne
  • Stellen die Respekt-Akademie vor: Dr. Britta Schröder, Lothar Heistermann, OB Dr. Frank Dudda und Jakob Liedtke.
Details der Meldungen
2017-04-26