Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 13. September 2023

Stadt Herne leitet die Mobilitätswende ein

Die Stadt Herne stellt die Weichen, um die Treibhausgasemissionen des lokalen Verkehrs deutlich zu reduzieren. Über die Inhalte der Mobilitätswende berichteten Thorsten Rupp, Leiter des Fachbereichs Tiefbau und Verkehr, und Achim Wixforth, Leiter des Fachbereichs Umwelt und Stadtplanung, bei einem Pressegespräch im Technischen Rathaus am Dienstag, 12. September 2023.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind unbestreitbar und für uns alle spürbar. Mit der „Mobilitätswende Herne“ bekennt sich die Stadt Herne zu ihrer Verantwortung zur Erreichung der globalen und nationalen Klimaschutzziele zu erreichen und macht einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Stadt- und Verkehrsentwicklung.

Ziel der „Mobilitätswende Herne“ ist es, die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen und der Wirtschaft in Herne zukünftig mit weniger Kraftfahrzeugverkehr und damit geringeren Emissionen zu erreichen. Dafür soll ein umfassender Maßnahmenkatalog umgesetzt werden, bei dem der Fuß-, Rad- und öffentliche Verkehr höher gewichtet werden als bisher. Zu konkreten Maßnahmen gehören unter anderem der Ausbau nachhaltiger Mobilitätsangebote und die Umverteilung von Verkehrsflächen zugunsten umweltfreundlicher Verkehrsmittel.

Die Mobilitätswende Herne leistet nicht nur einen lokalen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels, erklärt Thorsten Rupp: „Durch weniger Kfz-Fahrten werden nicht nur die Treibhausgasemissionen gesenkt, sondern auch Luftverschmutzung, Lärm, Unfälle, Staus und Flächenverbrauch verringert. Die Mobilitätswende Herne sorgt für einen sicheren und effizienten Verkehrsablauf und schafft ein gesundes und lebenswertes Umfeld für alle Menschen, die in Herne leben, arbeiten und hier ihre Freizeit genießen.“

Die ersten Maßnahmen auf dem Weg zur Mobilitätswende Herne sollen in Herne-Mitte umgesetzt werden. In diesem Bereich treffen bereits heute viele verschiedene Mobilitätsbedürfnisse aufeinander. Gleichzeitig bestehen durch das heute schon vorhandene Angebot ideale Voraussetzungen für die Förderung nachhaltiger Mobilität. Hinzu kommen aktuelle und zukünftige städtebauliche Entwicklungen, die Herne-Mitte zum idealen Modellraum für die Mobilitätswende Herne machen.

Die Mobilitätswende Herne soll am Dienstag, 31. Oktober 2023, durch den Rat der Stadt als Leitbild für die zukünftige verkehrsplanerische Ausrichtung der Stadt Herne beschlossen werden.

  • Achim Wixforth, Leiter des Fachbereichs Umwelt und Stadtplanung
  • Thorsten Rupp, Leiter des Fachbereichs Tiefbau und Verkehr
Details der Meldungen
2017-04-26