Der Dorneburger Park im Stadtbezirk Eickel ist am Freitag, 15. September 2023, wiedereröffnet worden. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda nahm die Freigabe der beliebten Fläche zwischen Dorneburger Straße und Landgrafenstraße im Beisein von Vertretungen aus Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft vor.
Die Umgestaltung des Dorneburger Parks mit Spielplatz ist eine Maßnahme des Projektes "Soziale Stadt Wanne-Süd" und erfolgte von Herbst 2021 bis Sommer 2023. Zuvor hatte 2020/2021 eine umfangreiche Akteur*innen-, Bürger*innen- sowie Kinder- und Jugendbeteiligung stattgefunden.
Die Finanzierung in Höhe von 1,9 Millionen Euro erfolgt mit Mitteln des Bundes, des Landes und der Stadt Herne. "Die 1,9 Millionen Euro sind gut investiertes Geld", sagte der Oberbürgermeister bei einem Rundgang durch die Anlage. "Wir werden unsere Stadt trotz der schwierigen Haushaltslage weiter entwickeln", sagte Dr. Frank Dudda. Die neu angelegte Beleuchtung im Park ist nicht Bestandteil der Förderung, wurde jedoch auf Wunsch vieler Bürger*innen in die Planung einbezogen und ausschließlich mit Mitteln der Stadt Herne finanziert.
Durch die Schaffung eines neuen Zugangs an der Landgrafenstraße ist der Park nun auch im Norden mit dem Quartier vernetzt. Alle anderen Eingangsbereiche wurden umgestaltet und aufgewertet. Die Stellplätze auf dem östlichen Parkplatz wurden zugunsten einer ansprechenden Eingangssituation reduziert und befestigte, nicht genutzte Flächen entsiegelt. Die neu angelegte Obstbaumwiese im Bereich der Landgrafenstraße, umfangreiche Pflanzbereiche und Blumenwiesen, Nisthilfen für Vögel und Insekten sowie Totholzinseln tragen zur Erhöhung der Biodiversität und der Naturerlebbarkeit für die Parkbesucher bei. Darüber hinaus wurde die Aufenthaltsqualität durch die Einrichtung mehrerer Aufenthalts- und Erholungsbereiche verbessert. Hierzu zählen der Sitzbereich auf dem Hügel, Wellenbänke und ein Bankpodest aus Holz am Teichplatz.
Die Hundewiese ist weiterhin vorhanden. Der Planetenweg wurde erneuert. Neben den Kurzinformationen auf den Infotafeln sind weiterführende Informationen zu den einzelnen Planeten digital verfügbar. Zudem ist der Planetenweg durch die zusätzlich in Braille-Schrift angebrachten Kurzinformationen nun auch für Blinde und sehbehinderte Menschen erlebbar.
Zur qualitativen Verbesserung der bestehenden Spiel- und Sportflächen im Quartier ist der Spielplatz zum Wasserspielplatz mit dem Thema "Ritterburg" kindgerecht neugestaltet worden. Er ist auch für bewegungseingeschränkte Kinder nutzbar.
Der Bolzplatz wurde erneuert sowie eine Calisthenics-Anlage und eine Boulderwand finden sich nun im Park. Im Bereich zwischen Bolzplatz und Calisthenics-Anlage entsteht zusätzlich noch ein Unterstand. Bedingt durch lange Lieferfristen wird der Aufbau jedoch erst im Herbst 2023 erfolgen. Die wassergebundenen Wegeflächen wurden ausgebessert und in Teilbereichen neu eingefasst. Der stark beschädigte asphaltierte Weg erfuhr eine Erneuerung - wegen der starken Steigung blieb er asphaltiert.
Das neue Park-Maskottchen "Dorni" ist im Rahmen eines Malwettbewerbs für Grundschulkinder entstanden. Die Kinder waren aufgerufen, Ideen zu entwickeln, wie das Maskottchen "Dorni" aussehen könnte und ihren Entwurf beim Stadtteilmanagement Wanne-Süd einzureichen. Gewinnerinnen des Malwettbewerbs sind:
1. Platz - Mia Kremer
2. Platz - Lotta Schroer.
"Das habt ihr toll gemacht", lobte der Oberbürgermeister das Engagement der Kinder. Aus ihren beiden Entwürfen entwickelte der Grafikkünstler Michael Holtschulte das Maskottchen "Dorni". "Dorni" wird die neuen Infotafeln im Park schmücken.
Das Projekt "Soziale Stadt Wanne-Süd" ist ein Handlungsprogramm für den Stadtteil Wanne-Süd mit mehreren Jahren Laufzeit. In diesem Rahmen werden zahlreiche bauliche Maßnahmen im öffentlichen Bereich umgesetzt, um den Stadtteil zu attraktiv zu gestalten und als Wohnstandort zu stärken. Neben der Umgestaltung von Straßen und Plätzen, werden auch Grünflächen und Spielplätze aufgewertet.
Zahlreiche Maßnahmen sind seit 2017 bereits realisiert worden, wie beispielsweise die Brücke Baltzstraße, die Brücke Hardenbergstraße, der Kreisverkehr Bielefelder Straße / Holsterhauser Straße / Königstraße, die Kurhausstraße zwischen Dorneburger Straße und Langekampstraße sowie die Spielplätze Am Alten Amt und Martinistraße - und nun auch der rund sechs Hektar große Dorneburger Park mit Spielplatz.