Ratsinformationssystem
Auszug - Öko-Bilanz von abgeholzten Bäumen - Anfrage von Herrn Michael Eilebrecht vom 21.08.2019 -
|
Beschluss Abstimmungsergebnis |
Herr Sengupta vom Fachbereich 55 / Stadtgrün gibt folgende Anfragenbeantwortung zur Niederschrift:
Frage 1: Wie viele Bäume in Herne wurden in den Jahren 2016-2018 zur Abholzung
genehmigt?
Antwort 1: Es muss nach Standorten unterschieden werden; einerseits wurden Bäume auf städtischen Grundstücken, andererseits Bäume auf Privatgrundstücken, die der Baumschutzsatzung der Stadt Herne unterliegen, genehmigt bzw. entfernt.
Baumbestand im gesamten Stadtgebiet:
Baumfällungen | Anzahl städtisch | Anzahl privat |
2016 | 973 | 381 |
2017 | 627 | 575 |
2018 incl. Orkantief Friederike | 1.127 151 | 480 |
Frage 2: Wie viele Ersatzpflanzungen wurden dafür vorgenommen?
Antwort 2: Baumbestand im gesamten Stadtgebiet:
Neupflanzungen | Anzahl städtisch | Anzahl privat |
2016 | 248 | 191 |
2017 | 233 | 368 |
2018 | 236 | 403 |
Frage 3: In welchem Zeitraum wird die ursprüngliche Öko-Bilanz erreicht?
Antwort 3: Wie aus den Tabellen zu entnehmen ist, werden in der Regel weniger Bäume nachgepflanzt als gefällt. Nicht an allen Standorten können Bäume nachgepflanzt werden. Bäume z.B. in Park- und Grünanlagen aber auch in Abpflanzungen von öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kindergärten stehen oftmals so dicht, dass eine Nachpflanzung nicht sinnvoll und praktikabel ist. Straßenbaumstandorte können auch nicht immer am gleichen Ort wieder bepflanzt werden, da Leitungen, Kanäle, Einfahrten etc. berücksichtigt werden müssen.
Aussagen zur Ökobilanz können nicht gemacht werden, da keine Berechnungsgrundlagen erhoben werden, wie z.B. Blattmasse oder Kronenvolumen eines Baumes.