Ratsinformationssystem
Vorlage - 2018/0849
|
|
Finanzielle Auswirkungen in Euro
Teilergebnisplan (konsumtiv)
Produkt | Kontengruppe | Ertrag/Aufwand (-) |
Nr.: 5501 Bez.:Bereitstellung von Grün- und Freiflächen | Nr.: 2 Bez.:Zuwendungen und allgemeine Umlagen | 10.874,00 € |
Nr.: 5501 Bez.:Bereitstellung von Grün- und Freiflächen | Nr.: 14 Bez.:Bilanzielle Abschreibungen | 13.592,50 € |
Teilfinanzplan (investiv)
Maßnahme | Kontengruppe | Einzahlung/Auszahlung (-) |
Nr.: 7510412 Bez.:Soziale Stadt Wanne-Süd | Nr.: 1 Bez.:Einzahlungen aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen | 217.480,21 € |
Nr.: 7510412 Bez.:Soziale Stadt Wanne-Süd | Nr.: 8 Bez.:Auszahlungen für Baumaßnahmen | 271.850,26 € (-) |
Beschlussvorschlag:
Die Bezirksvertretung Eickel beschließt die Neugestaltung des Spielplatzes Am Alten Amt unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung im Haushalt der Stadt Herne und der Zustimmung der Bezirksregierung Arnsberg zur Förderung gemäß den vorgelegten Planunterlagen – Planungsstand 12.12.2018 – sowie der nachfolgenden Baubeschreibung.
Sachverhalt:
Allgemeiner Sachverhalt
Der Rat der Stadt Herne hat am 01.12.2015 das Gebiet Soziale Stadt Wanne-Süd festgelegt und das entsprechende integrierte Handlungskonzept Wanne-Süd beschlossen.
Das Gebiet Soziale Stadt Wanne-Süd umfasst den gesamten statistischen Bezirk Wanne-Süd. Es wird im Norden begrenzt von der Köln-Mindener Eisenbahn und den Anlagen des Güterbahnhofs Wanne, im Osten von der Dorstener Straße, Bielefelder Straße und Königstraße, im Süden von der Straße Heisterkamp und Röhlinghauser Straße sowie im Westen von der Wakefieldstraße.
Im Rahmen des Projektes Soziale Stadt Wanne-Süd soll der Stadtteil gestärkt und der erforderliche Wandel aktiv und positiv gestaltet werden. Das integrierte Handlungskonzept (IHK) sieht hierzu ein Paket von Maßnahmen vor, die in einem Zeitraum von mehreren Jahren mit Hilfe von Mitteln der Städtebauförderung umgesetzt werden. In diesem Rahmen soll auch der Spielplatz Am Alten Amt umgestaltet werden.
Konkreter Sachverhalt
Auf dem Spielplatz Am Alten Amt reduzierte sich im Laufe der Jahre trotz Ersatzbeschaffung von Spielgeräten das Spielangebot immer mehr. Vorhanden sind noch ein Drehspielangebot „Supernova“ sowie eine Doppelschaukel eine Sitzbank und der Bolzplatz mit einer wassergebundenen Decke.
Wichtig für den Spielplatz ist natürlich auch der vorhandene dichte, alte Baum- und Strauchbestand im hinteren Bereich des Spielplatzes.
Zielsetzung
Zielsetzung der Neugestaltung des Spielplatzes Am Alten Amt ist die ansprechende Raum-und Ausgestaltung der Spielräume und deren Ausstattung mit attraktiven und anregenden Spielangeboten für die unterschiedlichen Nutzergruppen.
Die Einsehbarkeit von der Straße her soll weiterhin gewährleistet bleiben. Dies heißt unter anderem, dass keine hohen, dichten Pflanzungen, Zäune oder Bodenmodellierungen zur Straße hin eingeplant werden.
Verbesserungen der Situation des Bolzplatzes. Dies beinhaltet den Belag, die Schalldämmung des Ballfangzaunes, die Zaunhöhen usw.
Kinderbeteiligung
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren wurden zur Beteiligung an der Planung eingeladen. Die Kinderbeteiligung wurde am 03.09.2018 in Zusammenarbeit der Fachbereiche Stadtgrün sowie Umwelt und Stadtplanung mit dem Stadtteilmanagement und der Kinderanwältin Bibi Buntstrumpf durchgeführt.
Folgende Wünsche bezüglich des Spiel- und Bewegungsangebots kristallierten sich heraus:
•Der „Wald“ im hinteren Bereich des Spielplatzes soll erhalten bleiben.
•Kleinkindschaukel
•Trampolin
•Wasserspielplatz
•Baumhaus
•Bolzplatz mit Basketballkorb erhalten und mit Kunststoff Belag ausstatten
•Indianerzelt / Holztippi
•Rutsche
•Hangeln und Klettern
•Drehspielgeräte
•Wippe
•Seilbahn
•Klettermöglichkeiten speziell im „Wald“
Bis auf das gewünschte Trampolin und den Wasserspielplatz sind alle anderen Wünsche aus der Kinderbeteiligung in der vorliegenden Planung umgesetzt.
Das Trampolin konnte aus Platz- und Kostengründen nicht in die Planung einbezogen werden. Für einen Wasserspielplatz steht das Grundwasser nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.
Am 29.10.2018, beim sogenannten Rückkopplungstermin / der öffentlichen Vorstellung des Planentwurfes wurde den anwesenden Kindern und Eltern die Planung vorgestellt.
Die Rückmeldungen waren durchweg positiv.
Maßnahmenbeschreibung
Der Eingang des Spielplatzes, dessen Motto die Nutzer in der vorab stattgefundenen Kinderbeteiligung als Naturspielplatz definiert haben, befindet sich mittig an der Straße Am Alten Amt.
Vorbei an schwenkbaren Wegesperren betritt man über eine gepflasterte platzartige Erweiterung den Spielplatz. Ein gepflasterter Weg schließt sich an, der die Fläche bis in ihre hinteren Bereiche erschließt. Flankiert wird der Weg - auf der Westseite - von einer gleich breiten Schotterrasenfläche wodurch eine Befahrbarkeit für Pflegefahrzeuge ermöglicht wird ohne dass Schäden an der Rasenfläche entstehen werden
Höhenunterschiede und notwendige Einfassungen der einzelnen Spielbereiche werden auf der Ostseite des Weges mit Natursteinquadern überbrückt. Der Weg selbst verläuft mit leichtem Gefälle aber ohne Höhenabstufungen.
Ein zweiter Weg erschließt den im Westen des Spielplatzes vorhandenen Bolzplatz.
Rechts des Eingangs befindet sich eine große Fläche mit Spielgeräten die dem Thema Drehen und Schaukeln gewidmet sind. Eine vorhandene Doppelschaukel und eine vorh. Drehscheibe wurden hier um eine Kleinkinderdoppelschaukel und zwei Drehsteine ergänzt. Hier wird im Spielablauf viel Bewegungsraum gebraucht, die einzuhaltenden Sicherheitsabstände sind groß, deshalb ist diesen Geräten ein gesonderter Platz zugewiesen.
Im Anschluss an die Schaukelfläche befindet sich die im Fallschutzsand platzierte Kletteranlage „Grasland“. Die Pfosten der Anlage ähneln überdimensionierten Grashalmen, über verschiedene Kletter- und Balancierbalken gelangt man in ein hölzernes „Nest“, in dem sich die Kinder aufhalten und verstecken können. Zwei leicht geneigte Gummimatten erreicht man über kurze Seilnetze zum Wackeln, Schwingen und Verweilen. Zwei Turnstangenelemente schließen sich an. Zwei Bambusgräser Gruppen verstärken den Eindruck des „Graslandes“.
Direkt dahinter, unter einer großen Magnolie befindet sich eine größere Sitzfläche- das „Chillpodest“. Hier hat man im lichten Schatten des Baumes einen schönen Überblick beinahe über den ganzen Spielplatzbereich. Eltern und Großeltern können hier verweilen, Kinder und Jugend ausruhen, bevor es zur nächsten Spielaktion weitergeht.
Zentral und im natürlichen Schatten der vorhandenen Bäume gelegen ist auch der Kleinkindersandbereich „Sandküche“. Hier buddeln die Kleinen nach Lust und Laune im Spielsand, spielen Rollenspiele im Kaufladen und Indianer im Indianerzelt.
Eingefasst ist dieser Bereich mit Natursteinquadern die gleichzeitig als „Kuchenbacktische“ dienen, als Sitzquader fungieren und der Sandfläche einen Rahmen geben. Zwei ca. je 2 m lange Abschnitte der Quadereinfassung bekommen eine Bankauflage, sodass man auch bei schlechterem Wetter gut darauf sitzen kann.
Direkt in den Bäumen versteckt aber trotzdem freistehend und nicht an einen Baumstamm angelehnt steht ein Baumturm mit Rutsche. Das Aussehen des Turmes erinnert an einen ausgehöhlten Baumstamm. Über verschiedene Kletteraufstiege gelangt man ins Turminnere, verweilt dort auf zwei auf verschiedenen Höhen angebrachten Podesten und kann dann über eine Rutsche in einen Fallschutzsandbereich nach außen hinunterrutschen.
Die vorhandene, dominante Vegetation der Fläche in diesem hinteren Bereich des Spielplatzes bleibt weitestgehend erhalten, da sie den Kindern und Jugendlichen einen willkommenen, natürlich gewachsenen Spielbereich bietet, der rege in Anspruch genommen wird.
Zurück in Richtung Straße befindet sich der Bolzplatz, der zeitgemäß und wetterunabhängig ausgebaut wird. Geräuscharme, 2 m hohe Ballfangzäune zum Spielplatz, 4 m hoch zur westlichen Bebauung flankieren ihn an jeder Seite, zur Straße hin wird der Ballfangzaun auf 6 m erhöht. Die Zugänge haben eine rollstuhlgerechte Breite. Die sich an den Stirnseiten befindenden Fußballtore sind mit Basketballkörben bestückt. Der Spielbodenbelag besteht aus einer Elastikschicht aus Recycling-Gummi-Granulaten und einem wetterfestem textilem Sportbodenbelag in der Farbe Grün und Spielfeldmarkierungen für Fußball und Basketball.
An der dem Spielplatz zugewandten Längsseite des Bolzplatzes steht auf einer großen Wiesenfläche eine 20 m lange Seilbahn an der die Kinder das Gefühl der Geschwindigkeit erfahren können. Hinzu kommt, dass die Seilbahn optisch den Ballfangzaun des Bolzplatzes kaschiert und seine Höhe mindert.
Eine zentral platzierte, grüne, hölzerne Skulptur mit hohem Wiedererkennungswert in Form einer Raupe begrüßt die kleinen und großen Besucher des Spielplatzes bereits von weitem und steigert die Identifikation mit der Örtlichkeit.
Drei Müllbehälter sind innerhalb des Spielplatzes verteilt, vier Fahrradbügel wurden unweit des Eingangs platziert. Als Einfriedung gilt an zwei Seiten des Spielplatzes eine vorh. Mauer, die Straßen- und die Bolzplatzseite erhalten einen neuen Stabmattenzaun in 80 cm Höhe.
Die vorh. Pflanzung wird zur Straße hin mit einer zaunhohen Hecke ergänzt, der Bolzplatz erhält eine Eingrünung mit höheren Sträuchern. Zur Verwendung kommen heimische, ungiftige Gehölze.
Auflagen der Förderung
Am 29.11.18 wurde die vorliegende Planung im Beirat barrierefreies Bauen vorgestellt. Hier wurde angeregt, die beiden Wege auf der Spielplatzfläche, mit einer „Tastkante“ für Sehbehinderte zu versehen. Dies wurde in die Planung einbezogen.
Aspekte der Geschlechtergerechtigkeit wurden berücksichtigt. Die Maßnahme hat keinen Einfluss auf die klimatischen Verhältnisse. Belange des Denkmalschutzes werden nicht berührt.
Finanzierung und Folgekosten
Die Neugestaltung des Spielplatzes Am Alten Amt ist eine Maßnahme des Projektes Soziale Stadt Wanne-Süd und kann, vorbehaltlich der Bereitstellung der Mittel im Haushalt der Stadt Herne und der Zustimmung der Bezirksregierung in Arnsberg, realisiert werden. Die Neubaukosten betragen nach einer Kostenberechnung nach LP 3 HOAI 272.000 € und können zu 80% aus Mitteln der Stadterneuerung refinanziert werden.
Die anfallenden Lohn-, Sach-, Fahrzeug- und Maschinenkosten werden ca. 11.700 € betragen. In dieser Summe ist die Ersatzbeschaffung von Material nach Verschleiß oder Zerstörung nicht eingerechnet.
Realisierung
Der Beginn der Ausbauarbeiten ist für das Frühjahr / Frühsommer 2019, die Fertigstellung und Freigabe für den Sommer 2019 geplant.
Der Oberbürgermeister
In Vertretung
(Friedrichs)
Stadtrat
Anlagen:
Plan
![]() | ||||||
Anlagen: | ||||||
Nr. | Status | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | öffentlich | 2018_849_Spielplatz_indexA (621 KB) |