Ratsinformationssystem
Vorlage - 2019/0937
|
|
Beschlussvorschlag:
Der Wahlausschuss beschließt:
Das Stadtgebiet Herne wird in 27 Wahlbezirke eingeteilt.
Der Stadtbezirk Wanne wird in 5 Wahlbezirke eingeteilt. Die Wahlbezirke 1 und 3 bleiben unverändert gegenüber den bisherigen Abgrenzungen, die Wahlbezirke 2, 4 und 5 werden neu geordnet.
Der Stadtbezirk Eickel wird in 6 Wahlbezirke (6 bis 11) eingeteilt. Diese werden neu geordnet.
Der Stadtbezirk Herne-Mitte wird in 10 Wahlbezirke (12 bis 21) eingeteilt. Diese werden neu geordnet.
Der Stadtbezirk Sodingen wird in 6 Wahlbezirke eingeteilt. Die Wahlbezirke 22 und 26 bleiben unverändert gegenüber den bisherigen Abgrenzungen, die Wahlbezirke 23, 24, 25 und 27 werden neu geordnet.
Sachverhalt:
Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 Kommunalwahlordnung (KWahlO) obliegt dem für das Wahlgebiet zuständigen Wahlausschuss die Aufgabe, das Wahlgebiet in Wahlbezirke einzuteilen.
Zur Bildung der Wahlbezirke bestimmt § 4 Abs. 1 Kommunalwahlgesetz (KWahlG), dass der Wahlausschuss der Gemeinde spätestens 52 Monate nach Beginn der Wahlperiode das Wahlgebiet in so viele Wahlbezirke einteilt, wie Vertreter gemäß § 3 Abs. 2 a) KWahlG in Wahlbezirken zu wählen sind.
Der Wahlbezirk ist die wahlrechtlich selbständige räumliche Einheit, in deren Bereich jeweils eine Person (Direktbewerber) für den Rat gewählt wird.
Die Grundsätze für die Einteilung der Wahlbezirke ergeben sich aus § 4 Abs. 2 KWahlG:
- Wahrung der räumlichen Zusammenhänge
- Einhaltung der Bezirkseinteilung der vorhandenen vier Stadtbezirke
- Höchst zulässige Abweichung von der durchschnittlichen Einwohnerzahl.
Zur besseren Gewährleistung der Wahlgleichheit und zur Einhaltung einer möglichst gleichen Einwohnerzahl in allen Wahlbezirken darf im jeweiligen Wahlbezirk die Abweichung von der durchschnittlichen Einwohnerzahl im Wahlgebiet nicht mehr als 25 vom Hundert nach oben oder unten betragen.
Mit der am 11.04.2019 beschlossenen Änderung des Kommunalwahlgesetzes wurde erstmals normiert, dass bei der Ermittlung der Einwohnerzahl für das Wahlgebiet unberücksichtigt bleibt, wer nicht Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 Grundgesetz ist oder nicht die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzt.
Bisher wurden alle Einwohner – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – für das Berechnungsverfahren berücksichtigt.
Die Ermittlung der Einwohnerzahl erfolgt gemäß § 78 KWahlO. Hierzu ist eine Gesetzesänderung angekündigt, mit der der Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW), den Kommunen zu einem Stichtag die neue Berechnungsgrundlage bereitstellt. Da dies im Vorfeld der Kommunalwahlen 2020 von IT.NRW nicht umzusetzen ist, wurde per Ministerialerlass vom 12.04.2019 verfügt, im Rahmen einer Übergangsregelung einmalig die Einwohnerzahl zum Stichtag 30.04.2019 nach dem kommunalen Melderegister als Berechnungsgrundlage zu verwenden.
Im Hinblick auf die Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbezirke und die sich erst daran anschließende Möglichkeit der Kandidatenaufstellung wurde von der Landeswahlleitung mit Schreiben vom 02.08.2019 mitgeteilt, dass keine Bedenken bestehen, wenn die Einteilung der Wahlbezirke bereits jetzt anhand dieser Daten vorgenommen wird.
Gleichzeitig wurde darauf hingewiesen, dass die klarstellende Ergänzung des § 4 Abs. 2 KWahlG (keine Berücksichtigung sog. Drittstaatler bei der Ermittlung der Einwohnerzahl) Gegenstand eines verfassungsgerichtlichen Verfahrens ist. Mit einer Entscheidung ist gegen Ende des Jahres zu rechnen.
Die Wahlbezirkseinteilung ist derart vorzunehmen, dass sie sowohl der neuen als auch noch der alten gesetzlichen Regelung entspricht, um Rechtssicherheit herzustellen und Anfechtungsgründe auszuschließen.
Die anhand des Melderegisters zum 30.04.2019 ermittelte Gesamteinwohnerzahl beträgt 160.964.
Gemäß § 3 Abs. 2 a) KWahlG beträgt die Zahl der zu wählenden Vertreter für Gemeinden mit einer Bevölkerungszahl von über 100.000, aber nicht über 250.000, 58 Vertreter, davon 29 in Wahlbezirken.
Der Rat der Stadt Herne hat am 27.03.2012 die Satzung zur Verringerung der Zahl der zu wählenden Vertreter im Rat der Stadt Herne beschlossen und somit die Zahl der zu wählenden Vertreter um 4 reduziert.
Im Stadtgebiet Herne sind daher 54 Vertreter zu wählen, davon 27 in Wahlbezirken.
Die für die Einteilung der Wahlbezirke zu berücksichtigende Einwohnerzahl gemäß § 4 Abs. 2 KWahlG beträgt 140.738 (Gesamteinwohnerzahl abzüglich sog. Drittstaatler).
Hieraus ergibt sich für die Wahlbezirke eine durchschnittliche Einwohnerzahl von 5.213. Die Obergrenze der zulässigen Abweichung (+ 25%) beträgt demnach 6.513 Einwohner, die Untergrenze (- 25%) 3.909 Einwohner.
Die Abweichungen der einzelnen Wahlbezirke vom Durchschnittswert sind der beigefügten Tabelle (Anlage 1) zu entnehmen. Hieraus ist ersichtlich, dass insbesondere der Wahlbezirk 14 in Herne-Mitte die Obergrenze der zulässigen Abweichung übersteigt. Darüber hinaus ist festzustellen, dass auch innerhalb aller Stadtbezirke die Abweichungen stark variieren.
Im Stadtbezirk Wanne werden 28.600 Einwohner von 5 direkt gewählten Mandatsträgern vertreten. Im Durchschnitt sind dies 5.720 Einwohner. Innerhalb des Stadtbezirks liegt die höchste Abweichung bei 13,1 % im Wahlbezirk 2 und die geringste Abweichung bei 6,5 % im Wahlbezirk 5.
Im Stadtbezirk Eickel werden 29.629 Einwohner von 6 direkt gewählten Mandatsträgern vertreten. Im Durchschnitt sind dies 4.938 Einwohner. Innerhalb des Stadtbezirks liegt die höchste Abweichung bei 15,8 % im Wahlbezirk 8 und die geringste Abweichung bei 0,7 % im Wahlbezirk 6.
Im Stadtbezirk Herne-Mitte werden 51.212 Einwohner von 10 direkt gewählten Mandatsträgern vertreten. Im Durchschnitt sind dies 5.121 Einwohner. Innerhalb des Stadtbezirks liegt die höchste Abweichung bei 27,3 % im Wahlbezirk 14 und die geringste Abweichung bei 0,9 % im Wahlbezirk 21.
Im Stadtbezirk Sodingen werden 31.297 Einwohner von 6 direkt gewählten Mandatsträgern vertreten. Im Durchschnitt sind dies 5.216 Einwohner. Innerhalb des Stadtbezirks liegt die höchste Abweichung bei 12,0 % im Wahlbezirk 23 und die geringste Abweichung bei 1,2 % im Wahlbezirk 26.
Somit besteht Handlungsbedarf, die bisherige Wahlbezirkseinteilung zu ändern.
Beim Neuzuschnitt der Wahlbezirke wird darauf geachtet, räumliche Zusammenhänge weitestgehend zu wahren, soweit dies bei den spezifischen Gegebenheiten im Stadtgebiet möglich ist (Lage von Autobahnen, Hauptverkehrsstraßen und Bahnlinie etc.). Insbesondere wird die unzulässige Abweichung von der durchschnittlichen Einwohnerzahl im Wahlbezirk 14 auf ein zulässiges Maß reduziert und eine Angleichung an die anderen Wahlbezirke im Stadtbezirk hergestellt. Des Weiteren werden alle Wahlbezirke soweit angepasst, dass die Abweichungen weniger differieren.
Im Einzelnen werden die Wahlbezirke wie folgt geordnet:
WB 1
bleibt unverändert.
WB 2
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 5:
Am Freibad 5 – 9
Am Freibad 9A – 9B
Antonstr. 1 – 18
Claudiusstr. 98 – 106
Herner Str. 39 – 41;
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 5 ab:
Albertstr. 1 – 14
Claudiusstr. 61 – 81
Elsa-Brändström-Str. 1 – 15
Hedwigstr. 11 – 21
Heidstr. 60 – 67
Rudolfstr. 5 – 35 und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 4 ab:
Heidstr. 79 – 81
Rathausstr. 34 – 46.
WB 3
bleibt unverändert.
WB 4
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 2:
Heidstr. 79 – 81
Rathausstr. 34 – 46.
WB 5
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 2:
Albertstr. 1 – 14
Claudiusstr. 61 – 81
Elsa-Brändström-Str. 1 – 15
Hedwigstr. 11 – 21
Heidstr. 60 – 67
Rudolfstr. 5 – 35.
WB 6
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 9:
Barbarastr. 20A – 44
Edmund-Weber-Str. 255 – 271;
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 10:
Burgstr. 106B – 120
Distelkamp 37 – 58 und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 7 ab:
Auf der Wilbe 1A – 28
Distelkamp 14 – 16
Eichendorffstr. 2A – 8H
Kleine Dürerstr. 86 – 94
Marschkampweg 1 – 4
Plutostr. 15 – 85
Röhlinghauser Str. 73 – 83
Verbindungsstr. 3 – 9.
WB 7
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 6:
Auf der Wilbe 1A – 28
Distelkamp 14 – 16
Eichendorffstr. 2A – 8H
Kleine Dürerstr. 86 – 94
Marschkampweg 1 – 4
Plutostr. 15 – 85
Röhlinghauser Str. 73 – 83
Verbindungsstr. 3 – 9;
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 10:
Bönninghauser Str. 1A – 22
Distelkamp 10
Eickeler Bruch 76 – 106
Eickeler Bruch 77 – 107
Eickeler Bruch 78 – 94
Harkortstr. 33 – 66
Haupstr. 81 – 105
Jägerstr. 2 – 28
Kleine Martinistr. 65 – 89
Martinistr. 1 – 31
Martinistr. 41 – 61
Plutostr. 69A – 79
Röhlinghauser Str. 2 – 36
Röhlinghauser Str. 38 – 78
Stormstr. 3 – 45 und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 8 ab:
Agnesstr. 1 – 7
Am Alten Amt 1 – 26
Am Böckenbusch 1A – 3A
Am Solbad 16 – 22
Am Solbad 3 – 17
Baltzstr. 1 – 23
Benzstr. 2A – 14
Benzstr. 5 – 11
Hauptstr. 140
Hauptstr. 162 – 192
Heitkampsfeld 6 – 10
Im Sportpark 1 – 5
Kurhausstr. 30 – 46
Kurhausstr. 58 – 62
Kurhausstr. 68 – 88
Landgrafenstr. 1 – 59
Landgrafenstr. 34 – 68
Langekampstr. 2 – 34
Langekampstr. 35 – 48
Lehrlingstr. 3 – 11
Meisterstr. 1 – 12
Steinplatz 1 – 1A
Steinstr. 1 – 15A
Steinstr. 18 – 22A
WB 8
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 7:
Agnesstr. 1 – 7
Am Alten Amt 1 – 26
Am Böckenbusch 1A – 3A
Am Solbad 16 – 22
Am Solbad 3 – 17
Baltzstr. 1 – 23
Benzstr. 2A – 14
Benzstr. 5 – 11
Hauptstr. 140
Hauptstr. 162 – 192
Heitkampsfeld 6 – 10
Im Sportpark 1 – 5
Kurhausstr. 30 – 46
Kurhausstr. 58 – 62
Kurhausstr. 68 – 88
Landgrafenstr. 1 – 59
Landgrafenstr. 34 – 68
Langekampstr. 2 – 34
Langekampstr. 35 – 48
Lehrlingstr. 3 – 11
Meisterstr. 1 – 12
Steinplatz 1 – 1A
Steinstr. 1 – 15A
Steinstr. 18 – 22A und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 11 ab:
Ahornweg 2 – 11
Asternweg 2 – 17
Blumenplatz 2 – 10
Dahlienweg 5A – 41
Fliederweg 5 – 25
Gladiolenweg 1 – 10
Holsterhauser Str. 34 – 70A
Jasminweg 1 – 16
Königstr. 62 – 72
Krokusweg 1 – 33
Kuhkampweg 1 – 3
Maiglöckchenweg 1 – 4
Narzissenweg 1 – 16
Nelkenweg 1 – 4
Rosenring 1 – 94
Sonnenblumenweg 2 – 38
Tulpenweg 1 – 39B
Veilchenweg 1 – 19.
WB 9
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 10 ab:
Almastr. 1 – 27
Edmund-Weber-Str. 13 – 81
Hordeler Str. 23A – 36
Magdeburger Str. 3 – 95H
Reichsstr. 49 – 63
Richard-Wagner-Str. 54 – 71.
WB 10
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 9:
Almastr. 1 – 27
Edmund-Weber-Str. 13 – 81
Hordeler Str. 23A – 36
Magdeburger Str. 3 – 95H
Reichsstr. 49 – 63
Richard-Wagner-Str. 54 – 71;
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 11:
Auf der Wenge 10 – 36
Burgstr. 1 – 3
Burgstr. 2 – 32
Edmund-Weber-Str. 2 – 44
Eickeler Markt 10 – 18
Friedgrasstr. 2A
Hauptstr. 1 – 18
Hochstr. 2 – 24
Hugenpoth 1 – 18
Lessingstr. 9 – 25
Lohofstr. 19 – 43
Magdeburger Str. 12 – 14
Rainerstr. 1 – 6
Richard-Wagner-Str. 37 – 55
Richard-Wagner-Str. 6 – 30;
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 7 ab:
Bönninghauser Str. 1A – 22
Distelkamp 10
Eickeler Bruch 76 – 106
Eickeler Bruch 77 – 107
Eickeler Bruch 78 – 94
Harkortstr. 33 – 66
Haupstr. 81 – 105
Jägerstr. 2 – 28
Kleine Martinistr. 65 – 89
Martinistr. 1 – 31
Martinistr. 41 – 61
Plutostr. 69A – 79
Röhlinghauser Str. 2 – 36
Röhlinghauser Str. 38 – 78
Stormstr. 3 – 45 und
gibt folgenden Straßenabschnitt an den WB 11 ab:
Hauptstr. 55 – 77
WB 11
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 8:
Ahornweg 2 – 11
Asternweg 2 – 17
Blumenplatz 2 – 10
Dahlienweg 5A – 41
Fliederweg 5 – 25
Gladiolenweg 1 – 10
Holsterhauser Str. 34 – 70A
Jasminweg 1 – 16
Königstr. 62 – 72
Krokusweg 1 – 33
Kuhkampweg 1 – 3
Maiglöckchenweg 1 – 4
Narzissenweg 1 – 16
Nelkenweg 1 – 4
Rosenring 1 – 94
Sonnenblumenweg 2 – 38
Tulpenweg 1 – 39B
Veilchenweg 1 – 19;
erhält folgenden Straßenabschnitt aus dem WB 10:
Hauptstr. 55 – 77 und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 10 ab:
Auf der Wenge 10 – 36
Burgstr. 1 – 3
Burgstr. 2 – 32
Edmund-Weber-Str. 2 – 44
Eickeler Markt 10 – 18
Friedgrasstr. 2A
Hauptstr. 1 – 18
Hochstr. 2 – 24
Hugenpoth 1 – 18
Lessingstr. 9 – 25
Lohofstr. 19 – 43
Magdeburger Str. 12 – 14
Rainerstr. 1 – 6
Richard-Wagner-Str. 37 – 55
Richard-Wagner-Str. 6 – 30.
WB 12
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 16:
Grenzweg 64 – 108
Shamrockstr. 102 – 106 und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 13 ab:
Gartenstr. 24 – 40
Gaußstr. 3 – 39
Grabenstr. 17 – 49
Horststr. 49 – 59
Im Hasenkamp 59.
WB 13
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 12:
Gartenstr. 24 – 40
Gaußstr. 3 – 39
Grabenstr. 17 – 49
Horststr. 49 – 59
Im Hasenkamp 59 und
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 18:
Regenkamp 16 – 56
Riemker Str. 2 – 29
Roehenstr. 34A – 49
Südstr. 89 – 105
Walter-Bälz-Str. 81A – 118C.
WB 14
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 15 ab:
Bahnhofsplatz 10 – 16
Bahnhofstr. 115 – 149
Bismarckstr. 1 – 71A
Goebenstr. 1 – 17
Harpener Weg 1 – 18
Harpener Weg 64 – 66
Manteuffelstr. 1 – 22
Steinmetzstr. 1 – 17
Westring 200 – 232 und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 16 ab:
Bismarckstr. 122 – 126
Cranger Str. 5 – 15H
Konrad-Adenauer-Platz 3 – 5
La-Roche-Str. 23 – 53.
WB 15
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 14:
Bahnhofsplatz 10 – 16
Bahnhofstr. 115 – 149
Bismarckstr. 1 – 71A
Goebenstr. 1 – 17
Harpener Weg 1 – 18
Harpener Weg 64 – 66
Manteuffelstr. 1 – 22
Steinmetzstr. 1 – 17
Westring 200 – 232 und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 17 ab:
Bahnhofstr. 64 – 124
Baumstr. 1 – 25
Beien-Weg 1 – 42
Eschstr. 2 – 50B
Fabrikstr. 17B – 21
Funkenbergstr. 2 – 6
Hermann-Löns-Str. 55 – 65
Horsthauser Str. 15 – 39
Im Dülskamp 1 – 15
Juri-Gerus-Weg 1 – 12
Schulstr. 44 – 72
Schulstr. 69 – 71
Viktor-Reuter-Str. 3 – 29
Vinckestr. 15 – 93
Vinckestr. 2 – 14.
WB 16
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 14:
Bismarckstr. 122 – 126
Cranger Str. 5 – 15H
Konrad-Adenauer-Platz 3 – 5
La-Roche-Str. 23 – 53;
erhält folgenden Straßenabschnitt aus dem WB 19:
Shamrockstr. 33 – 53 und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 12 ab:
Grenzweg 64 – 108
Shamrockstr. 102 – 106.
WB 17
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 15:
Bahnhofstr. 64 – 124
Baumstr. 1 – 25
Beien-Weg 1 – 42
Eschstr. 2 – 50B
Fabrikstr. 17B – 21
Funkenbergstr. 2 – 6
Hermann-Löns-Str. 55 – 65
Horsthauser Str. 15 – 39
Im Dülskamp 1 – 15
Juri-Gerus-Weg 1 – 12
Schulstr. 44 – 72
Schulstr. 69 – 71
Viktor-Reuter-Str. 3 – 29
Vinckestr. 15 – 93
Vinckestr. 2 – 14 und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 20 ab:
An der Kreuzkirche 1 – 19
Annettestr. 1 – 6
Auf der Insel 11 – 23
Auf der Insel 4 – 22
Bahnhofstr. 8A – 10B
Breddestr. 2 – 10B
Breddestr. 9 – 11
Goethestr. 21 – 44
Goethestr. 3 – 17
Goethestr. 56 – 76
Gutenbergstr. 1 – 5
Harannistr. 2 – 6
Herderstr. 2 – 10
Hermann-Löns-Str. 1 – 5
Hermann-Löns-Str. 12 – 30
Hermann-Löns-Str. 8
Hölderlinstr. 2 – 12
Körnerstr. 3 – 16
Mont-Cenis-Str. 2 – 18
Mont-Cenis-Str. 20 – 26
Mont-Cenis-Str. 27 – 63
Mont-Cenis-Str. 65 – 93
Schillerstr. 68 – 76
Schillerstr. 83 – 87
Schillerstr. 93 – 103
Schulstr. 5 – 9
Stammstr. 1 – 11.
WB 18
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 19:
Holsterhauser Str. 329 – 347
Oskarstr. 11 – 25
Otto-Hue-Str. 4 – 28
Overkamps Hof 1 – 12
Overwegstr. 2 – 14
Westring 32 – 56;
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 21:
Bochumer Str. 143 – 167
Bochumer Str. 207 – 225 und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 13 ab:
Regenkamp 16 – 56
Riemker Str. 2 – 29
Roehenstr. 34A – 49
Südstr. 89 – 105
Walter-Bälz-Str. 81A – 118C.
WB 19
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 20:
Altenhöfener Str. 35 – 85C
Am Düngelbruch 32 – 58
Auf dem Metlerort 1 – 15
Auf dem Metlerort 2 – 16
Düngelstr. 23 – 39
Franz-Düwell-Str. 1 – 11
Hölkeskampring 53 – 100
Hölkeskampring 81 – 95
In dem Breil 1 – 16
Jauerstr. 2 – 14
Wiescherstr. 72 – 116;
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 21:
Anna-Luise-Str. 2 – 22
Flottmannstr. 30 – 38
Flottmannstr. 47
Jean-Vogel-Str. 50 – 58D;
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 18 ab:
Holsterhauser Str. 329 – 347
Oskarstr. 11 – 25
Otto-Hue-Str. 4 – 28
Overkamps Hof 1 – 12
Overwegstr. 2 – 14
Westring 32 – 56 und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 20 ab:
Altenhöfener Str. 14 – 44
Siepenstr. 11 – 21
Straßburger Str. 37 – 39.
WB 20
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 17:
An der Kreuzkirche 1 – 19
Annettestr. 1 – 6
Auf der Insel 11 – 23
Auf der Insel 4 – 22
Bahnhofstr. 8A – 10B
Breddestr. 2 – 10B
Breddestr. 9 – 11
Goethestr. 21 – 44
Goethestr. 3 – 17
Goethestr. 56 – 76
Gutenbergstr. 1 – 5
Harannistr. 2 – 6
Herderstr. 2 – 10
Hermann-Löns-Str. 1 – 5
Hermann-Löns-Str. 12 – 30
Hermann-Löns-Str. 8
Hölderlinstr. 2 – 12
Körnerstr. 3 – 16
Mont-Cenis-Str. 2 – 18
Mont-Cenis-Str. 20 – 26
Mont-Cenis-Str. 27 – 63
Mont-Cenis-Str. 65 – 93
Schillerstr. 68 – 76
Schillerstr. 83 – 87
Schillerstr. 93 – 103
Schulstr. 5 – 9
Stammstr. 1 – 11;
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 19:
Altenhöfener Str. 14 – 44
Siepenstr. 11 – 21
Straßburger Str. 37 – 39;
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 19 ab:
Altenhöfener Str. 35 – 85C
Am Düngelbruch 32 – 58
Auf dem Metlerort 1 – 15
Auf dem Metlerort 2 – 16
Düngelstr. 23 – 39
Franz-Düwell-Str. 1 – 11
Hölkeskampring 53 – 100
Hölkeskampring 81 – 95
In dem Breil 1 – 16
Jauerstr. 2 – 14
Wiescherstr. 72 – 116 und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 21 ab:
Am Düngelbruch 2 – 28
Constantinstr. 1 – 13
Wiescherstr. 118A – 182.
WB 21
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 20:
Am Düngelbruch 2 – 28
Constantinstr. 1 – 13
Wiescherstr. 118A – 182;
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 18 ab:
Bochumer Str. 143 – 167
Bochumer Str. 207 – 225 und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 19 ab:
Anna-Luise-Str. 2 – 22
Flottmannstr. 30 – 38
Flottmannstr. 47
Jean-Vogel-Str. 50 – 58D.
WB 22
bleibt unverändert.
WB 23
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 24:
Castroper Str. 3 – 57
Hunbergstr. 6 – 11
Lütge Bruch 1 – 12
Sodinger Str. 502 – 569
Voßnacken 50 und
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 25:
Am Trimbuschhof 12 – 18
Am Trimbuschhof 8A
Castroper Str. 32 – 62
Industriestr. 10 – 44
Werkshallenstr. 3A.
WB 24
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 25:
Am Kornfeld 1 – 57
An der Linde 10 – 40
Auf dem Berge 2 – 36
Baueracker 22A – 22H
Baueracker 6 – 22
Castroper Str. 76 – 78
Gewerkenstr. 2 – 22
Holunderweg 1 – 30
Kantstr. 85 – 89
Kirchstr. 89 – 117
Ringstr. 162A – 186C;
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 23 ab:
Castroper Str. 3 – 57
Hunbergstr. 6 – 11
Lütge Bruch 1 – 12
Sodinger Str. 502 – 569
Voßnacken 50 und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 27 ab:
Bladenhorster Str. 4A – 47B
Bruchstr. 94 – 155
Castroper Str. 377 – 417
Elchweg 1 – 20
Oststr. 1 – 42.
WB 25
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 27:
Am Amtshaus 1 – 6
Bromberger Str. 1 – 3
Gerther Str. 7 – 29
Im Braunskamp 1 – 11
Mont-Cenis-Str. 296 – 328D
Ringstr. 47 – 84C
Saarstr. 37 – 57;
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 23 ab:
Am Trimbuschhof 12 – 18
Am Trimbuschhof 8A
Castroper Str. 32 – 62
Industriestr. 10 – 44
Werkshallenstr. 3A und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 24 ab:
Am Kornfeld 1 – 57
An der Linde 10 – 40
Auf dem Berge 2 – 36
Baueracker 22A – 22H
Baueracker 6 – 22
Castroper Str. 76 – 78
Gewerkenstr. 2 – 22
Holunderweg 1 – 30
Kantstr. 85 – 89
Kirchstr. 89 – 117
Ringstr. 162A – 186C.
WB 26
bleibt unverändert.
WB 27
erhält folgende Straßenabschnitte aus dem WB 24:
Bladenhorster Str. 4A – 47B
Bruchstr. 94 – 155
Castroper Str. 377 – 417
Elchweg 1 – 20
Oststr. 1 – 42 und
gibt folgende Straßenabschnitte an den WB 25 ab:
Am Amtshaus 1 – 6
Bromberger Str. 1 – 3
Gerther Str. 7 – 29
Im Braunskamp 1 – 11
Mont-Cenis-Str. 296 – 328D
Ringstr. 47 – 84C
Saarstr. 37 – 57.
Innerhalb des Stadtbezirks Wanne liegt die höchste Abweichung von der durchschnittlichen Einwohnerzahl dann bei 12,4 % im Wahlbezirk 3 und die geringste Abweichung bei 7,6 % im Wahlbezirk 5.
Innerhalb des Stadtbezirks Eickel liegt die höchste Abweichung nur noch bei 7,2 % im Wahlbezirk 10 und die geringste Abweichung bei 4,2 % im Wahlbezirk 8.
Innerhalb des Stadtbezirks Herne-Mitte liegt die höchste Abweichung nur noch bei 4,7 % im Wahlbezirk 13 und die geringste Abweichung bei 0,2 % im Wahlbezirk 16.
Innerhalb des Stadtbezirks Sodingen liegt die höchste Abweichung bei 7,7 % im Wahlbezirk 22 und die geringste Abweichung bei 1,2 % im Wahlbezirk 26.
Die Auswirkungen der neuen Wahlbezirkseinteilung sind detailliert den Anlagen 2 bis 31 zu entnehmen.
Der Tabelle in Anlage 2 sind die neuen Abweichungen vom Durchschnittswert innerhalb der einzelnen Wahlbezirke zu entnehmen.
Anlage 3 beinhaltet über die grafische Darstellung hinaus auch eine Übersicht über die Veränderung der Anzahl der Wahlberechtigten im jeweiligen Wahlbezirk. Auch hier kann durch die Anpassung eine Angleichung hergestellt werden, so dass in jedem Wahlbezirk etwa gleich viele Wahlberechtigte vorhanden sind.
Anlage 4 zeigt die Veränderungen der Wahlbezirke auf Stadtgebietsebene auf. Es werden sowohl die alten als auch die neuen Wahlbezirksgrenzen dargestellt.
In den Anlagen 5 bis 31 werden zu jedem Wahlbezirk die zugeordneten Straßenabschnitte aufgelistet.
Der Wahlleiter
Dr. Frank Dudda
Oberbürgermeister
Anlagen:
Anlage 1_Einwohner je Wahlbezirk_bisherige Einteilung
Anlage 2_Einwohner je Wahlbezirk_neue Einteilung
Anlage 3_Neueinteilung Wahlbezirke
Anlage 4_Ebenen alte und neue Wahlbezirke
Anlage 5_Wahlbezirk 1_Straßenübersicht
Anlage 6_Wahlbezirk 2_Straßenübersicht
Anlage 7_Wahlbezirk 3_Straßenübersicht
Anlage 8_Wahlbezirk 4_Straßenübersicht
Anlage 9_Wahlbezirk 5_Straßenübersicht
Anlage 10_Wahlbezirk 6_Straßenübersicht
Anlage 11_Wahlbezirk 7_Straßenübersicht
Anlage 12_Wahlbezirk 8_Straßenübersicht
Anlage 13_Wahlbezirk 9_Straßenübersicht
Anlage 14_Wahlbezirk 10_Straßenübersicht
Anlage 15_Wahlbezirk 11_Straßenübersicht
Anlage 16_Wahlbezirk 12_Straßenübersicht
Anlage 17_Wahlbezirk 13_Straßenübersicht
Anlage 18_Wahlbezirk 14_Straßenübersicht
Anlage 19_Wahlbezirk 15_Straßenübersicht
Anlage 20_Wahlbezirk 16_Straßenübersicht
Anlage 21_Wahlbezirk 17_Straßenübersicht
Anlage 22_Wahlbezirk 18_Straßenübersicht
Anlage 23_Wahlbezirk 19_Straßenübersicht
Anlage 24_Wahlbezirk 20_Straßenübersicht
Anlage 25_Wahlbezirk 21_Straßenübersicht
Anlage 26_Wahlbezirk 22_Straßenübersicht
Anlage 27_Wahlbezirk 23_Straßenübersicht
Anlage 28_Wahlbezirk 24_Straßenübersicht
Anlage 29_Wahlbezirk 25_Straßenübersicht
Anlage 30_Wahlbezirk 26_Straßenübersicht
Anlage 31_Wahlbezirk 27_Straßenübersicht