Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Angebote für Pädagogen

Die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen ist ein Schwerpunkt der Stadtbibliothek. Daher bieten wir für Ihre pädagogische Arbeit verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung. Angefangen bei Bilderbuchkinos und Lernwerkstätten, über Klassensätze und Themenkisten bis hin zum umfangreichen Angebot des Medienzentrums. Einführungen in die Bibliotheksbenutzung im Klassen- oder Gruppenverband gehören dabei genauso zu unserem Angebot wie regelmäßige Veranstaltungen zur Leseförderung. Die enge Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Schule beziehungsweise Bibliothek und Kita kann mit Bildungspartnerschaften offiziell vereinbart werden.

Das Medienzentrum bietet den Bibliotheksbenutzerinnen und –benutzern eine Auswahl von über 1100 audiovisuellen, elektronischen Medien und Unterrichtskonzepten zur kostenlosen Ausleihe speziell für den Einsatz in Schulen, Kindertagesstätten und außerschulischen Bildungseinrichtungen an.

Über EDMOND NRW stehen Lehrerinnen und Lehrern neben landesweit erworbenen Lehrfilmen auch Mitschnitte des Schulfernsehens, des Telekollegs und einige Radiobeiträge zur Verfügung.

Die Mitarbeiter des Medienzentrums beraten und informieren in allen Fragen der Medienauswahl, des Einsatzes von Medien im Unterricht, bei medienpädagogischen Projekten und führen Fortbildungen durch.

Durch die Landesinitiative Bildungspartner NRW Bibliothek und Schule soll die systematische Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen gefördert werden, um die Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern zu verbessern.

Die Stadtbibliothek Herne beteiligt sich an diesem Landesprojekt.

Gemeinsame Ziele von Bibliothek und Schulen sind:

  • - Entwicklung und Förderung der Lese- und Informationskompetenz der Schülerinnen und Schüler
  • - Intensivierung des Kontaktes und der Zusammenarbeit

Schulen und Bibliothek schließen Kooperationsvereinbarungen, die die Zusammenarbeit langfristig und verbindlich regeln und die vereinbarten Kooperationsformen benennen.

Bildungspartnerschaften bestehen in Herne mit Grundschulen, weiterführenden Schulen und Förderschulen.

Flyer Bibliothek und Schule (PDF, 3.912 KB)

Sie haben Interesse an einer Bildungspartnerschaft?

Kontakt:
Ingrid von der Weppen
Telefon: 0 23 23 / 16 - 2793
E-Mail: stadtbibliothek@herne.de

Vordringliches Ziel der Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und KiTa ist die Entwicklung und Förderung von Lese- und Sprachkompetenz von Kindern im Vorschulalter. Dabei ergänzen sich Bibliothek und KiTa in idealer Weise.

Durch gezielte Angebote für KiTas, Erzieherinnen, Erzieher und Eltern wird allen Kindern der Zugang zu Büchern und Medien ermöglicht. In der Gemeinschaft werden positive Erfahrungen im Umgang mit Büchern gesammelt.

Um den Kontakt und die Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen zu intensivieren, ist der Abschluss schriftlicher Kooperationsvereinbarungen möglich.

Bildungspartnerschaften bestehen in Herne mit KiTas und Familienzentren.

Flyer Bibliothek und KiTa (PDF, 1.352 KB)

Sie haben Interesse an einer Bildungspartnerschaft?

Kontakt:
Dorothe Schlautmann
Telefon: 0 23 23 / 16 - 2793
E-Mail: stadtbibliothek@herne.de

Bilderbuchkino

Eine Geschichte hören und Bilder auf der großen Leinwand betrachten - ein Bilderbuchkino ist eine ganz besondere Form der Bilderbuchpräsentation.
Medienpakete mit ausgewählten Bilderbuchkinos und dem Bildmaterial auf DVD oder Dia, können Sie zu vielen verschiedenen Themen in der Stadtbibliothek ausleihen. Daneben werden in den Kinderbibliotheken regelmäßig Bilderbuchkinos als offenes Nachmittagsprogramm für jedermann vorgeführt.

Für Kindergartengruppen oder Grundschulklassen wird das gleiche Bilderbuchkino am Vormittag gezeigt. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Herne-Mitte
Willi-Pohlmann-Platz 1
44623 Herne

Anmeldung: 0 23 23 / 16 - 2974 oder 16 - 2803

Herne-Wanne
Wanner Straße 21
44649 Herne

Anmeldung: 0 23 23 / 16 - 3274 oder 16 - 32 64

Veranstaltungen für Kinder

Liste der Bilderbuchkinos zum Ausleihen (PDF, 234 KB)



Kamishibai

Das Kamishibai, übersetzt "Papiertheater", ist eine besondere Form des Erzählens. Während eine Geschichte vorgetragen wird, werden passende Bildkarten in einem Rahmen aufgedeckt, der an ein kleines Theater erinnert. In der Stadtbibliothek finden Sie eine Auswahl an Bildkarten, sowie einen Kamishibai-Holzrahmen zur Ausleihe.

Die Leihfrist der Kamishibai-Bildkarten beträgt zwei Wochen und kann um eine weitere Woche verlängert werden, sofern keine Vormerkung vorliegt. Sie finden die Bildkarten im Regal „Pädagogik“.

Kamishibai-Bildkarten (PDF, 234 KB)

Die Kinder- und Jugendbibliothek unterstützt Schüler, Lehrer und Eltern bei der Arbeit mit dem interaktiven Leseförderungsportal Antolin . Zum einfachen Auffinden sind die Bücher in der Kinder- und Jugendbibliothek mit Antolin-Aufklebern sowie einer Kennzeichnung für die jeweilige Klassenstufe versehen.

Arbeiten mit Anolin in der Stadtbibliothek
Gegen Abgebe ihres Leseausweises können Schülerinnen und Schüler kostenlos den Antolin-Zugang an den Internet-PCs der Stadtbibliothek nutzen.

Klassensätze

Für die gemeinsame Lektüre im Klassenverband bieten wir Buchtitel bewährter Autorinnen und Autoren in je 30 Exemplaren an, oftmals ergänzt um begleitende Unterrichtsmaterialien Dieses Angebot richtet sich sowohl an Grundschulen als auch an alle weiterführenden Schulen.
Klassensätze können für 8 Wochen entliehen werden. Die Leihfrist kann nochmals um 4 Wochen verlängert werden, sofern keine Vormerkung vorliegt.
Sie können über jede Stelle der Stadtbibliothek bestellt werden.

Gemeinsam lesen macht Spaß!

Klassensätze für Grundschulen und Kindertageseinrichtungen (PDF, 345 KB)
Klassensätze für weiterführende Schulen (PDF, 274 KB)



Themenkisten

Eine Themenkiste ist eine Zusammenstellung aus Erzählungen, Sachbüchern und anderen Medien zu einem viel gefragten Thema. Sie wurde speziell gepackt für Schulklassen und Kinder(garten)gruppen und ist in einer praktischen, kompakten Box entleihbar. Themenkisten können für 8 Wochen entliehen werden. Eine Verlängerung der Leihfrist um 4 Wochen ist möglich, sofern keine Vormerkung vorliegt. Entliehene Themenkisten können vorgemerkt werden. Themenkisten können über jede Stelle der Stadtbibliothek bestellt werden. Den aktuellen Ausleihstatus der Themenkisten können Sie unter Eingabe des Stichwortes „Themenkiste“ im Online-Katalog der Stadtbibliothek Herne abrufen.

Flyer Themenkisten (PDF, 11.144 KB)



Lernwerkstätten

Lernwerkstätten sind Materialsammlungen mit Kopiervorlagen für themenbezogenen oder fächerübergreifenden Unterricht. Zu finden ist eine große Auswahl an Lernwerkstätten in den Bibliotheken Herne-Mitte und Herne-Wanne im Sachgebiet „Pädagogik“.

Unterteilt sind sie wie folgt:

  • Lernwerkstatt Kita
  • Lernwerkstatt Grundschule
  • Lernwerkstatt Sekundarstufe

Lernwerkstätten können für 4 Wochen entliehen werden. Die Leihfrist kann nochmals um 4 Wochen verlängert werden, sofern keine Vormerkung vorliegt.
Entliehene Lernwerkstätten können vorgemerkt werden.

Unter Eingabe des Schlagwortes „Lernwerkstatt“ können Sie im Online-Katalog der Stadtbibliothek Herne die verschiedenen Themen sowie den Ausleihstatus abrufen.

Für Kindergartengruppen und Schulklassen:

Erste spielerische Einführung
Nach der Begrüßung werden die wichtigsten Benutzungsregeln angesprochen.
Danach wird ein Bilderbuch vorgelesen und nachgespielt, der „Pizza-Piet“!

„Wir entdecken unsere Freunde in der Bibliothek“
Die Kinder bekommen über bekannte Buchfiguren (Kater Findus, die Maus …) einen emotionalen Zugang zur Bibliothek.

„Lesebingo“
Hier kommt es auf gutes Zuhören an.
Beim Vorlesen einer Geschichte sollen die Kinder zu Begriffen aus dem Text Abbildungen finden und auf Bingokarten durchstreichen.

Ab 2. Klasse
„Piratenrallye“ mit Musik.
Verkleidet als Piraten gehen die Kinder an Bord eines „Schiffes“ und lernen bei mehreren „Landgängen“ das unbekannte Land
„Bibliothekarien“ kennen. Am Ende der Reise wird die Besatzung die wertvollsten Bücherschätze entdeckt haben!

Ab 3. Klasse
„ekz-Memory“

Ab 3. Klasse
„Rallye für Spürnasen“
Mit Fragebögen erarbeiten sich die Schüler/-innen selbstständig in der Gruppe die wichtigsten Informationen rund um die Bibliotheksbenutzung und die Mediensuche. Es kommen dabei allgemeine Suchaufgaben vor oder Suchaufgaben speziell zu verschiedenen Schulthemen (Freundschaft, Reise durch Europa und so weiter).

Ab 4. Klasse
"Bibliotheksführerschein“
Die Schüler wiederholen und vertiefen ihre Kenntnisse über die Bibliothek und lernen, sie selbstständig für Unterricht und Freizeit zu nutzen.
Das Gelernte wird anhand leichter Suchaufgaben praktisch umgesetzt. Zum Schluss gibt es für jede(n) den „Bibliotheksführerschein“.

Ab 5. Klasse
"Das Rote Tuch" / “Karten aus der Kiste“
Spielerisch werden mit Hilfe von Fragekarten , alle wichtigen Themen rund um die Bibliothek angesprochen und die Fragen gemeinsam beantwortet.

Ab 7. Klasse
„Recherchieren wie die Profis“
Die Schüler/-innen erfahren die Bibliothek als Medien- und Informationszentrum und lernen dabei mit den verschiedenen Rechercheinstrumenten umzugehen (OPAC, Bestand Lesesaal und Schülercenter, Munzinger Archiv….)

„Berufsvorbereitung“
Unterstützend zur Berufswahlorientierung bietet die Stadtbibliothek eine Führung mit dem Schwerpunkt „Ausbildung, Beruf, Karriere“ an.
Die Schüler/-innen erhalten entsprechende Suchaufgaben und erkunden diesen Bereich eigenständig in Gruppenarbeit.

„Fit für die Facharbeit“
Die Informations- und Recherchekompetenz der Schüler/-innen wird hierbei vertieft. Ihnen werden die verschieden Wege der Informationssuche mit Vor- und Nachteilen aufgezeigt und dabei insbesondere die Digitale Bibliothek („DigiBib“) mit unseren Online-Nachschlagewerken erläutert.

Ab 11. Klasse
„Fit fürs Abitur“
Die Schüler/-innen erhalten eine Führung durch die gesamte Erwachsenenabteilung der Stadtbibliothek mit einem tieferen Einblick in den Sachbuchbereich und ins Schülercenter (Abiturhilfen). Sie lernen auch hier anhand von Rechercheübungen in geeigneten Quellen („DigiBib“) zu suchen und diese zu bewerten für Facharbeiten, Referate, Abiturthemen et cetera

Außerdem:
Einführungen für Eltern-Kind-Gruppen
Einführungen für Eltern: Rucksackgruppen, Elterncafés/ Elternschulen
Einführungen von Integrations-, Sprach- und Alphabetisierungskursen

Für Ihre Wünsche sind wir jederzeit offen (Hilfe bei Projektwochen, Leseaktionen in der Schule et cetera) und bitten um rechtzeitige Terminabsprache.

2022-03-07