Die Stadt Herne hat einen neuen Fachbereich (FB). Am Mittwoch, 1. Februar 2023, nahm der Fachbereich 16 „Digitalisierung“ offiziell die Arbeit auf. Die rund 80 Mitarbeitenden sind aus mehreren Abteilungen hier zusammengeführt worden. Dadurch wird das Leitziel Digitalisierung gestärkt.
mehr zur Meldung: Stadt Herne richtet Fachbereich Digitalisierung ein
In der kommenden Woche finden die Sitzungen folgender Gremien statt:
Der Waldbereich an der Beimbergstraße und am Hegacker kann voraussichtlich ab Donnerstag, 2. Februar 2023, nur eingeschränkt genutzt werden. Der Fachbereich Stadtgrün führt an dieser Stelle etwa eine Woche lang Maßnahmen zur Pflege des Baumbestandes und Verkehrssicherheit durch.
mehr zur Meldung: An der Beimbergstraße finden Maßnahmen zur Durchforstung statt
Akteur*innen der Herner Selbsthilfe haben sich am Montag, 23. Januar 2023, im Bürgersaal des Sud- und Treberhauses in Eickel getroffen, um den Neujahrsempfang 2023 zu feiern. Sogar die Selbsthilfegruppe „HerzSchlag“ aus Hernes Partnerstadt Eisleben war mit von der Partie.
Am Freitag, 27. Januar 2023, um 17 Uhr, wird die Ausstellung über die „Ortsidentität“ von Wanne-Eickel eröffnet. Sie ist im ehemaligen Reisezentrum des Hauptbahnhofs zu sehen. Architekturstudentinnen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) haben sie in Zusammenarbeit mit der DB Station&Service AG der Deutschen Bahn und der Unterstützung der Stadt Herne umgesetzt.
Zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit wird ein Teil der Düngelstraße zur Einbahnstraße gemacht. Die Regelung gilt von der Einmündung Altenhöfener Straße bis zur Jean-Vogel-Straße.
Nach fünf Monaten Bauzeit ist am Montag, 16. Januar 2023, im Rahmen der Klimafolgenanpassung in Herne an der Straße Im Sportpark, der erste klimagerechte Parkplatz fertiggestellt worden.
Für den Neubau der Multifunktionshalle am Hölkeskampring haben die Gründungsarbeiten begonnen. Auf dem HölkesCampus entsteht anstelle der abgerissenen kombinierten Lehrschwimm- und Sporthalle eine neue Multifunktionshalle.
mehr zur Meldung: Gründungsarbeiten für die neue Halle am HölkesCampus
Bereits um kurz nach 18 Uhr sind am Montag, 16. Januar 2023, die ersten Gäste in das Herner Rathaus gekommen: Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda hatte zum Neujahrsempfang der Stadt Herne geladen und rund 500 Gäste kamen nach der zweijährigen pandemiebedingten Pause, um sich auszutauschen. Sie sorgten für eine angeregte und anregende Atmosphäre im Ratssaal und den Fluren des Rathauses.
mehr zur Meldung: Neujahrsempfang: Herne startet zuversichtlich ins neue Jahr
Die städtischen Seniorenberatungsstellen in Herne bieten ab sofort für Senior*innen Hilfe und Unterstützung bei der Beantragung von Wohngeld an.
Telefonisch ist die Seniorenberatung von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr unter Telefon 0 23 23 / 16 - 16 45, 0 23 23 / 16 - 30 81 und 0 23 23 / 16 - 30 82 erreichbar. Es können telefonische Beratungen als auch persönliche Vorsprachen vereinbart werden.
Das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum unterstützt aktuell verschiedene Neugründungen von Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichen Themen.
In der Büchnerstraße beginnt die Stadtentwässerung Herne (SEH) am Freitag, 13. Januar, mit einer Kanalerneuerung. Für die Bauarbeiten wird der Bereich zwischen Kleiststraße und Hölkeskampring in den kommenden zwei Monaten abschnittsweise gesperrt. Der Anliegerverkehr ist während der gesamten Baumaßnahme gewährleistet. Die SEH bittet um Verständnis für die Beeinträchtigungen, insbesondere hinsichtlich der Parksituation.
Die Stadt Herne hat 2022 wieder zahlreiche Bürger*innen geehrt, die 90 Jahre und älter geworden sind. Insgesamt waren es 2.080 Frauen und Männer, 66 weniger als 2021. Besondere Glückwünsche gab es ebenso für 22 Paare, die im letzten Jahr ein Ehejubiläum feierten.
mehr zur Meldung: Die ältesten Herner*innen erhalten Glückwünsche
Die Anmeldungen von Schüler*innen fur die Aufnahme in die 5. Klassen werden ab dem Ende Januar entgegengenommen.
mehr zur Meldung: Anmeldungen für Sek I, Sek II und Berufskollegs
Seit 25 Jahren sind sie in besonderen Höhen, in Tiefen und an schwer zugänglichen Stellen im Einsatz, die Mitglieder der Son-dereinheit Höhenrettung. Sie retten Personen zum Beispiel aus Schächten oder von Stellen, die für eine Drehleiter zu hoch sind.
mehr zur Meldung: Seit 25 Jahren Rettung aus Höhen und Tiefen
Seit Ende September 2022 führt das Klimaschutzmanagement der Stadt Herne zusammen mit dem Verein „Wohnen in Herne e.V.“ einen Wettbewerb zur Umgestaltung von versiegelten Vorgärten durch. Um noch mehr Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, wurde der Bewerbungszeitraum bis 31. März 2023 verlängert.
mehr zur Meldung: Bewerbungszeitraum zur Umgestaltung von Schottergärten wird verlängert
Der Autorin und Leiterin des Vereins „HennaMond“, Sonja Fatma Bläser, will Jugendliche für das Thema Häusliche Gewalt sensibilisieren. In drei Lesungen an Herner Schulen richtete sie sich direkt an die Mädchen und Jungen.
mehr zur Meldung: Autorin klärt an Schulen über Häusliche Gewalt auf
Die Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen ist, wie die PISA-Studie schon vor Jahren belegt hat, stark rückläufig. Für Schüler*innen bedeutet das, dass sie Texte und Aufgaben nicht richtig verstehen und somit schlechte Noten bekommen. Besonders Jungen schneiden bei den Studien schlecht ab. Die Corona-Pandemie hat diesen Effekt weiter verstärkt. Um dem entgegenzutreten wurde das Projekt „kicken&lesen“ ins Leben gerufen. Es wurde am Montag, 19. Dezember 2022, in der Max-Wiethoff-Schule vorgestellt.
Künftig soll industrielle Abwärme von Evonik für die Fernwärme-Versorgung von Uniper-Kunden im Ruhrgebiet genutzt werden. Dafür wurde am Montag, 19. Dezember 2022, eine Absichtserklärung unter Schirmherrschaft der Stadt Herne unterzeichnet.
mehr zur Meldung: Evonik-Standort Herne: Fernwärme für das Ruhrgebiet durch neue Großwärmepumpe
1.200 Euro Spenden für die Herner Tafel haben Mitglieder der Feuerwehr in der Vorweihnachtszeit gesammelt. Auf beiden Feuerwachen hatten die Rettungskräfte Spendendosen aufgestellt, die von den Kollegen gefüllt wurden. Am Montag, 19. Dezember 2022, konnten sie davon zwei Paletten Lebensmittel kaufen und an die Herner Tafel liefern.
mehr zur Meldung: Rettungskräfte spenden Lebensmittel an Herner Tafel
Der Rat der Stadt Herne hat in seiner Sitzung vom 21. Juni 2022 höhere Parkgebühren festgelegt. Sie steigen auf zehn Cent je angefangene sechs Minuten. Bisher waren dafür sechs Cent fällig. Der Beschluss des Rates wird ab Donnerstag, 15. Dezember 2022, umgesetzt. Die Parkautomaten sind dann auf die neuen Gebühren eingestellt.
Der Fachbereich Gesundheit beobachtet in den letzten drei Wochen einen sprunghaften Anstieg an nachgewiesenen Erkrankungen mit Influenza (Grippe). Ein Großteil der Betroffenen sind Kinder. Dabei handelt es sich um einen ungewöhnlich frühen Beginn der Grippe-Saison, die üblicherweise erst im Februar und März eines Jahres aktiv ist. Die Beachtung der Hygieneregeln kann eine Übertragung reduzieren.
mehr zur Meldung: Grippewelle schlägt in diesem Jahr früher zu
Die Landesregierung hat die Test- und Quarantäneverordnung angepasst. Ab Mittwoch, 30. November 2022, gelten somit neue Quarantäneregelungen. Corona-Infizierte müssen sich nach fünf Tagen in Isolation nicht mehr freitesten. Die Isolation endet automatisch nach fünf Tagen.
mehr zur Meldung: Corona-Infizierte müssen sich nicht mehr freitesten
Am Freitag, 25. November 2022, ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Um für dieses Thema zu sensibilisieren sowie über Schutz und Unterstützungsangebote für gewaltbetroffene Frauen zu informieren, bietet der „Runde Tisch gegen häusliche Gewalt Herne“ zahlreiche Aktionen im November 2022 an.
mehr zur Meldung: Gewalt an Frauen: Hier finden Betroffene Hilfe
Das Land NRW hat den kreisfreien Städten und Landkreisen mitgeteilt, dass die Impfangebote der Koordinierenden COVID-Impfeinheiten (KoCI) zur Impfung gegen das Corona-Virus nur noch bis zum 31. Dezember 2022 aufrechterhalten werden sollen. Nur bis zu diesem Zeitpunkt erstattet das Land den Städten und Kreisen die entstehenden Kosten.
mehr zur Meldung: Landeserlass beendet erfolgreiche Impfarbeit der KoCI
Am Donnerstag, 17. November 2022, beginnen umfangreiche Bauarbeiten auf der Edmund-Weber-Straße. Die Arbeiten werden rund 18 Monate dauern. Während der Baumaßnahme wird die Edmund-Weber-Straße zwischen der Dahlhauser Straße und der Richard-Wagner-Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt.
mehr zur Meldung: Bauarbeiten auf der Edmund-Weber-Straße beginnen
Die achte Auflage des Ratgebers für Menschen mit Behinderung ist erschienen. Ob Fragen zur Frühförderung, beruflichen Eingliederung, finanziellen Unterstützung, Mobilität oder Pflege – der Leitfaden zum Thema Behinderung gibt umfassend Auskunft über alle Leistungen und Hilfestellungen, auf die Menschen mit Behinderung Anspruch haben.
mehr zur Meldung: Neuer Ratgeber für Menschen mit Behinderung
Ab Dienstag, 1. November 2022, können Anträge beim Hilfsfonds „Herne solidarisch“ gestellt werden. Durch die gemeinsame Aktion des Vereins „Herne hilft“, der Schuldnerberatung, des Deutschen Roten Kreuzes Herne, des Caritasverbands Herne, des Zeppelin-Zentrums und des städtischen Ehrenamtsbüros sollen Herner*innen unterstützt werden, die auf Grund der steigenden Energiepreise in diesem Winter finanziell ans Limit kommen.
Die Selbsthilfefähigkeit der Menschen stärken, Energienotlagen verhindern, das Krisenmanagement stärken - besser bereit sein. Das ist das Ziel einer neuen regionalen Informationskampagne, der sich alle 53 Kommunen des Ruhrgebiets und der Regionalverband Ruhr angeschlossen haben. Die gemeinsame Kampagne mit dem Slogan "#besserbereit" startet Ende September von Duisburg bis Dortmund, von Xanten bis Breckerfeld.
mehr zur Meldung: Stadt Herne beteiligt sich an RVR-Informationskampagne
Die kommende Konzert-Reihe im Kulturzentrum bietet Klassik-Fans eine facettenreiche Auswahl an Stücken sowie virtuose Orchester. Aber auch für Konzert-Neulinge gibt es gute Angebote zum Einstieg.
Die Städte Herne und Castrop-Rauxel freuen sich auf internationale Gäste aus dem Irak: Erwartet wird eine 52-köpfige Delegation, die im nächsten Jahr an den Special Olympics World Games in Berlin teilnimmt. Vom 12. bis zum 15. Juni 2023 bereiten sie sich zuvor in Herne und Castrop-Rauxel auf die Wettkämpfe vor.
mehr zur Meldung: Herne und Castrop-Rauxel freuen sich auf Delegation aus dem Irak