Nach der Entscheidung des Verkehrsausschusses des nordrhein-westfälischen Landtags, die geplante urbane Seilbahn in Herne in den ÖPNV-Bedarfsplan des Landes NRW aufzunehmen, haben die Stadt Herne, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und die Straßenbahn Herne – Castrop-Rauxel GmbH nun die nächsten Schritte auf dem Weg zur Realisierung des wegweisenden Verkehrsprojekts erläutert.
Der Markt der Möglichkeiten, organisiert vom Ehrenamtsbüro der Stadt Herne, fand am Samstag, 15. November 2025, in der Zeltstadt des Circus Schnick-Schnack statt. Über dreißig Organisationen präsentierten ihre Engagement-Angebote und waren auf der Suche nach neuen Ehrenamtlichen.
Vom 1. bis zum 24. Dezember 2025 lädt das Quartier Wanne-Süd zur nachhaltigen Adventsaktion „Wanne-Süd leuchtet auf“ ein. Hinter jedem Türchen des Adventskalenders verbirgt sich eine vielfältige Aktion, gestaltet von lokalen Einrichtungen, Vereinen, Initiativen und engagierten Nachbar*innen.
Unter dem Motto „Do it yourself - Dein Beitrag zum Umweltschutz“ hatte der Fachbereich Umwelt und Stadtplanung am 15. November 2025 zum diesjährigen Umwelttag eingeladen. Passend hierzu gab es im Stadtforum über den Tag verteilt zahlreiche Tipps und praktische Anleitungen.
Aus der Gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Herne mbH (GBH) wird Herne.Impulse: Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda stellte Ira von Borczyskowski als Vorsitzende der GBH-Geschäftsführung den neuen Markenauftritt und den vorausgehenden Prozess der Ideenfindung der Öffentlichkeit vor.
Das Inklusionsbüro der Stadt Herne lädt unter dem Motto: „Manege frei – Inklusion im Fokus“ herzlich zur Inklusionskonferenz ein, die am Mittwoch, 3. Dezember 2025, dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, stattfindet.
Am Volkstrauertag, Sonntag, 16. November 2025, fand auf dem Südfriedhof an der Wiescherstraße eine Gedenkfeier für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft statt. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda lud alle Bürger*innen im Namen der beteiligten Vereine und Organisationen ein.
Am Donnerstag, 27. November 2025, bleiben die städtischen Dienststellen für den Publikumsverkehr geschlossen. Grund dafür ist die jährliche Personalversammlung für die Mitarbeitenden der Stadt Herne. Die Stadt Herne bittet die Bürger*innen, geplante Behördengänge auf einen anderen Zeitpunkt zu verlegen.
Dreizehn Frauen und ein Mann haben neun Monate lang die Ausbildung zur „Betreuungskraft nach § 53c“ erfolgreich absolviert. Am Montag, dem 17. November 2025, wurden im Rathaus Herne ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Fortan unterstützen sie Senior*innen in Senioreneinrichtungen, bei ambulanten Diensten und in Demenz-Wohngemeinschaften als Alltagshelfer.
Der Herner Mädchenarbeitskreis hat einen Aktionstag für Schülerinnen veranstaltet: 88 Mädchen ab 13 Jahren nahmen am Donnerstag, 13. November 2025, im Stadtteilzentrum H2Ö am „MAIKE-Day“ teil. Es wurden wieder verschiedene Workshops und Projekte zum Mitmachen geboten. Das Motto lautete „Ich bin (un)sichtbar!“.
Eine neue grüne Mitte für Herne entsteht: Mit dem offiziellen Baubeginn am Mittwoch, 12. November 2025, startet die Stadt mit der umfassenden Umgestaltung der Parkanlage Bergelmanns Hof im Herzen der Innenstadt. Die rund 2,8 Millionen Euro teure Maßnahme wird zu 80 Prozent aus Mitteln der Städtebauförderung von Bund und Land finanziert. Der Eigenanteil der Stadt Herne beträgt 20 Prozent.
Am Dienstag, 25. November 2025, jährt sich wieder der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“. In Herne finden zu diesem Anlass verschiedene Aktionen statt. Es soll insbesondere auf das Thema Femizide – die Tötung von Frauen oder Mädchen aufgrund ihres Geschlechts – aufmerksam gemacht werden.
Der Löschzug Röhlinghausen der Freiwilligen Feuerwehr Herne lädt alle interessierten Bürger*innen herzlich zur Aktion „Drink Coffee with a Firefighter“ ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 22. November 2025, ab 11 Uhr auf dem Parkplatz des EDEKA Driller, Edmund-Weber-Straße 190-194, statt.
Seit 2005 besteht in Herne das lokale Erinnerungsprojekt „Nahtstellen, fühlbar, hier…“. Mit zwölf Gedenktafeln im Stadtgebiet erinnert es an die Geschichte des jüdischen Lebens, das durch die Shoah vernichtet wurde. Am Freitag, 7. November 2025, wurde eine weitere Tafel der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei war auch eine der letzten Überlebenden der Shoah, Hanneke Schmitz, anwesend.
Die Stadt Herne hat an die Pogromnacht von 1938 erinnert und der Opfer der nationalsozialistischen Gewalt gedacht. In der Langekampstraße am Standort der ehemaligen Wanne-Eickeler Synagoge waren rund 300 Gäste, darunter zahlreiche Schüler*innen, auf Einladung der Stadt Herne zusammengekommen, um sich gemeinsam zu erinnern.
Gmeinsam geht’s besser: Unter dem Titel „Wenn nicht wir, wer sonst?“ laden die vhs Herne und der Verein ID55 anders alt werden ab Samstag, 22. November 2025, generationenübergreifend zu einer Aktionswoche ein. Bis Freitag, 28. November, dreht sich in der vhs im Kulturzentrum alles um die Frage, wie Alt und Jung im Gespräch bleiben können, damit es in Zukunft klappt in Beruf, Ehrenamt und Familie.
In einer Pressemitteilung informiert der Kreis Recklinghausen, der in diesem Fall auch für die Stadt Herne zuständig ist, über die aktuelle Lage in Sachen Geflügelpest: Für den Kreis Recklinghausen und die Stadt Herne gilt zum jetzigen Zeitpunkt keine Stallpflicht. „Geflügelhalter sollten sich trotzdem Gedanken darüber machen, wie sie ihre Tiere bei einer möglichen Stallpflicht unterbringen können", sagt Almut Kolitz vom Kreis-Veterinäramt.
Zur kompletten
Pressemitteilung
Aufgrund von personellen Engpässen und organisatorischen Gründen sind das Standesamt sowie die Hotline des Ideen- und Beschwerdemanagements der Stadt Herne in den kommenden Wochen jeweils nicht oder nur eingeschränkt erreichbar.
Im Standesamt Herne ist aufgrund personeller Engpässe mit einer Bearbeitungsdauer von 6 bis 8 Wochen zu rechnen. Die telefonische Erreichbarkeit ist ebenfalls bis auf weiteres eingeschränkt. Bitte setzen Sie sich deshalb mit dem Standesamt vorzugsweise per E-Mail unter standesamt@herne.de in Verbindung und sehen Sie von telefonischen Rückfragen ab.
Bild Adobe Stock
Die Stadt Herne bietet im Jahr 2026 zahlreiche Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufen an, darunter auch duale Studiengänge. In diesen Programmen wird neben dem Studium bereits Berufserfahrung gesammelt. Ausbildungsstart ist der 1. September 2026 mit der Einführungswoche.
Mehr zur Meldung: Stadt Herne sucht Nachwuchskräfte für das Jahr 2026
Weil eine Brücke der Deutschen Bahn, die über die Straße Auf der Wilbe führt, offenbar Schäden aufweist, muss die Stadt Herne ab sofort aus Sicherheitsgründen eine vollständige Sperrung dieser Straße einrichten. Zwischen der Turmstraße und der Hausnummer 39 bleibt die Straße Auf der Wilbe bis auf Weiteres für alle Verkehrsteilnehmenden, auch Radfahrende und Fußgänger*innen, gesperrt. Wie lange diese Sperrung andauern wird, ist aktuell noch unklar.
Die Sommerferien endeten am 26. August 2025 und das neue Schuljahr beginnt. Die Stadt Herne weist deshalb auf die Möglichkeit hin, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zu beantragen. Es unterstützt Kinder und Jugendliche aus Familien, die Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten.
Als Beitrag zur Mobilitätswende hat die Stadt Herne ein Förderprogramm für Lastenfahrräder und Fahrradanhänger aufgelegt. Hiermit soll ein Anreiz geschaffen werden, verstärkt auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel zu setzen. E-Lastenräder werden mit 30 Prozent des Anschaffungspreises gefördert, maximal mit 1.000 Euro. Für Fahrradanhänger gibt es einen Förderfestbetrag von 100 Euro.
Verhaltensregeln können Sie in der von der unteren Jagdbehörde erlassenen Allgemeinverfügung (PDF, 94 KB) nachlesen.
Informationstext für die Jäger und Jägerinnen (PDF, 86 KB)
Bild Adobe Stock
Um einen Überblick über den Zustand der historischen Bergarbeitersiedlungen in Herne zu erlangen, findet zurzeit eine systematische Bestandserfassung statt. Das Projekt wird durchgeführt von Mitarbeitenden der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Herne.