23 Schülerinnen und Schülern haben am Programm „Fit in Deutsch“ teilnehmen. Das Projekt hilft zugewanderten Kindern – aber auch Kinder, die einfach Probleme mit der deutschen Sprache haben – sich auszutauschen und ihre Sprachkenntnisse aufzubessern.
Auch in diesem Jahr hat die Jugendförderung wieder ein interessantes Ferienprogramm auf die Beine gestellt. Am Dienstag, 21. Juni 2022, hat sie zusammen mit Vertretern der freien Träger vorgestellt, auf welches Programm sich Kinder und Jugendliche in diesen Ferien freuen können.
Im März dieses Jahres haben Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und Jan Thürmer, Inhaber der Firma Ferd. Thürmer Pianofortemanufaktur, die Pläne für eine Folgenutzung des Polizeigebäudes am Friedrich-Ebert-Platz in der Herner Innenstadt, direkt neben dem Herner Rathaus, vorgestellt. Inzwischen ist der Kaufvertrag unterschrieben.
Herne hat den Status eines europäischen Innovations-Hubs (iHub) der FIWARE Foundation erhalten. Vertreter der Herne.Digital GmbH unterzeichneten am Freitag, 24. Juni 2022, entsprechende Verträge mit FIWARE Foundation e.V. und IDEASFORUM e.V.
Das Emschertal-Museum der Stadt Herne bietet am zweiten Sonntag im Monat kostenfreie Führungen durch Schloss Strünkede an. Thema ist neben Architektur, Geschichte zur Kapelle und zum Schloss auch die Familie Strünkede. Die nächste Sonntagsführung ist am Sonntag, 10. Juli 2022.
Das Ehrenamtsbüro der Stadt Herne ist aus personellen Gründen von Montag bis Freitag, 4. bis 8. Juli 2022, nicht besetzt und somit weder persönlich, telefonisch oder per E-Mail zu erreichen.
Das Infotelefon der Ausländerbehörde unter 0 23 23 / 16 - 44 99 ist wegen personeller Engpässe bis auf weiteres nicht besetzt. Zu erreichen ist die Ausländerbehörde per E-Mail an auslaenderamt@herne.de.
Zum fünften Mal hat der Freundeskreis Synagoge Bochum-Herne-Hattingen am Montag, 13. Juni 2022, den Dr. Otto Ruer-Preis verliehen. Schülerinnen und Schüler des Emschertal-Berufskollegs der Stadt Herne belegten mit ihrem Projekt den vierten Platz.