Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Stadt Herne

Meldung vom 30. Mai 2023

Bürgerdienste: Termine online vereinbaren

Um Wartezeiten vor den Bürgerbüros zu vermeiden, können Bürger*innen online Termine vereinbaren, um beispielsweise Ausweise oder Reisepässe verlängern zu lassen. Der Kalender ist auf eine maximale Vorlaufzeit von drei Wochen begrenzt. Neue Termine werden jeweils für eine komplette Woche am Montagmorgen freigeschaltet. Abgesagte Termine werden tagesaktuell wieder freigeschaltet.
Hier gelangen Sie zur Online-Terminvergabe .

Meldung vom 31. Mai 2023

Stadt macht auf Hitzefolgen aufmerksam

Aufgrund der Klimakrise und der damit einhergehenden Erderwärmung kommt es zu häufigeren, längeren und intensiveren Hitzeperioden. Die Stadt Herne nimmt das Thema „Hitze und Gesundheit“ nun in den Fokus. Bürger*innen werden zu Achtsamkeit aufgerufen und erhalten alle Informationen gebündelt unter www.herne.de/hitze .

Meldung vom 02. Juni 2023

Heimatmuseum zeigt "Die Welt der Anna Mentrup"

Das Heimatmuseum "Unser Fritz" zeigt von Sonntag, 4. Juni bis Sonntag, 15. Oktober 2023, eine Werkschau mit über 50 Bildern der Künstlerin Anna Mentrup. Die Ausstellung gibt den Besucher*innen einen Einblick in das Schaffen der Bergmannsfrau, die mit ihren Werken eine eigene Welt erschuf.

Meldung vom 26. Mai 2023

Herner Gartentag lädt zum Schlendern ein

Am Samstag, 3. Juni 2023, gibt es im Herner Stadtgarten wieder allerhand zu entdecken. Dann findet von 14 bis 18 Uhr der Gartentag statt. Mehr als 160 Gärten und Parks in Westfalen-Lippe nehmen mit verschiedenen Programmen beim „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ teil.

Meldung vom 01. Juni 2023

Stadt Herne schafft Zugang zum vergünstigtem Deutschlandticket

Die Stadt Herne schafft für ihre tariflich beschäftigten Mitarbeitenden den Zugang zu einem vergünstigten Deutschlandticket. Eine entsprechende Dienstvereinbarung mit dem Personalrat befindet sich gegenwärtig in der Vorbereitung und soll zeitnah von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und der Vorsitzenden des Personalrats, Kirsten Weber, unterzeichnet werden.

Meldung vom 01. Juni 2023

„Queere Woche“ stimmt auf Christopher-Street-Day ein

Von Montag bis Freitag, 12. bis 16. Juni 2023, findet im Stadtteilzentrum H2Ö die „Queere Woche“ statt. Sie dient als Einstimmung auf den Christopher-Street-Day (CSD) am Samstag, 17. Juni 2023.

Meldung vom 25. Mai 2023

Ordnungspartnerschaft unterzeichnet: Polizei und Stadt intensivieren die Zusammenarbeit

Die öffentliche Sicherheit und Ordnung sind wesentliche Faktoren für ein friedliches Miteinander. Schutz und Gewährleistung dieser Güter sind Aufgaben sowohl der kommunalen Ordnungsbehörden als auch der Polizei. Zur weiteren Intensivierung der Zusammenarbeit unterzeichneten Polizeipräsident für Bochum, Witten und Herne Jörg Lukat und Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda am Donnertag, 25. Mai 2023, eine Kooperationsvereinbarung.

Meldung vom 24. Mai 2023

Zukunftsinitiative Klima.Werk fördert Gründächer in Herne

10.000 Grüne Dächer – das ist ein Aufruf an alle Eigentümer*innen von Immobilien oder Grundstücken in der Emscher-Region – also auch in Herne. Die Begrünung von Dächern hilft dabei, Städte an den Klimawandel anzupassen, zum Beispiel, in dem sie das Kleinklima verbessern und neue Lebensräume schaffen. Das Förderprogramm „10.000 Grüne Dächer“ der Emschergenossenschaft als Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk unterstützt an einem Gründach Interessierte finanziell.