Die öffentliche Sicherheit und Ordnung sind wesentliche Faktoren für ein friedliches Miteinander. Schutz und Gewährleistung dieser Güter sind Aufgaben sowohl der kommunalen Ordnungsbehörden als auch der Polizei. Zur weiteren Intensivierung der Zusammenarbeit unterzeichneten Polizeipräsident für Bochum, Witten und Herne Jörg Lukat und Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda am Donnertag, 25. Mai 2023, eine Kooperationsvereinbarung.
Im Herbst tritt Birgit Westphal nach mehr als drei Jahrzehnten bei der Gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Herne (GBH) in den Ruhestand. Davon lenkte sie zuletzt drei Jahre lang als Geschäftsführerin die Geschicke. Ihre Nachfolgerin an der Spitze des städtischen Tochterunternehmens, dass eine Vielzahl an Dienstleistungen für erwerbslose Herner Bürger*innen zur Verbesserung ihrer Arbeits- und Ausbildungschancen anbietet, ist Ira Borczyskowski. Sie hat ihren Dienst an der Südstraße bereits Anfang Mai angetreten, so dass es einen fließenden Übergang gibt.
Am Samstag, 3. Juni 2023, gibt es im Herner Stadtgarten wieder allerhand zu entdecken. Dann findet von 14 bis 18 Uhr der Gartentag statt. Mehr als 160 Gärten und Parks in Westfalen-Lippe nehmen mit verschiedenen Programmen beim „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ teil.
10.000 Grüne Dächer – das ist ein Aufruf an alle Eigentümer*innen von Immobilien oder Grundstücken in der Emscher-Region – also auch in Herne. Die Begrünung von Dächern hilft dabei, Städte an den Klimawandel anzupassen, zum Beispiel, in dem sie das Kleinklima verbessern und neue Lebensräume schaffen. Das Förderprogramm „10.000 Grüne Dächer“ der Emschergenossenschaft als Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk unterstützt an einem Gründach Interessierte finanziell.
13 Mitglieder des Minigolf-Clubs Rot-Weiß Wanne-Eickel e.V. bekamen die Ehrenamtskarte überreicht. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda ehrte damit das gemeinnützige Engagement der Frauen und Männer.
Gemeinsam den Funklöchern auf der Spur: Vom 27. Mai bis 3. Juni 2023 sind alle Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, mithilfe der Funkloch-App der Bundesnetzagentur die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter zu erfassen.
Anlässlich des großen deutsch-polnisch-israelischen Schüleraustausches an der Hiberniaschule in Herne besuchten die drei Schulleitungen Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda am Dienstag, 23. Mai 2023, im Rathaus Herne. Die Schulleiter informierten ihn über das umfangreiche Austauschprogramm.
Die Schulleiter im Einzelnen: Martin Glagovsek, Schulleiter der Hiberniaschule Herne, Michael Chacour, Direktor des Peace Drums Projekt Israel und Geschäftsführer der Mar-Elias-Schule in Ibillin in Israel und Grzegorz Rzymowski, Direktor des 1. Liceums o. T. Kosciuszki in Luków in Polen.
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda setzt eine bewährte Tradition fort und möchte auch in diesem Jahr wieder Kirmesfans zum Auftakt des größten Volksfestes in Nordrhein-Westfalen in die „Cranger Festhalle“ einladen.
„Augen auf – Kunst im Herner Stadtgebiet“ ist der Titel des neuen Kunstführers für Herne. Jutta Laurinat, Kuratorin der Kunstausstellungen in den Flottmann-Hallen, hat ihn verfasst. Der Katalog hat 144 Seiten, hat zahlreiche Fotos und Grafiken und beschäftigt sich mit frei zugänglicher Kunst im Herner Stadtgebiet.
Die Kampagne „Herne mit Respekt“ läuft bereits seit einiger Zeit. Nun wird sich in diesem Rahmen das neue Projekt „Respekt-Akademie“ vor allem an Jugendliche wenden.