herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei
der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern.
Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Viele Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht. Die Menschen fliehen vor Terror, Krieg und Verfolgung. Der Anstieg der Flüchtlingszahlen in Deutschland hat auch Auswirkungen auf die Stadt Herne. Die Herausforderungen sind groß, insbesondere wenn es um die Unterbringung der Hilfesuchenden geht. Sozialdezernent Johannes Chudziak freut sich darüber, dass viele Hernerinnen und Herne sich ehrenamtlich engagieren und in verschiedener Form ihre Hilfe anbieten. Die Situation der Flüchtlinge steht für Johannes Chudziak im Mittelpunkt: „Es ist nicht nur eine gesetzliche Aufgabe, sondern eine moralische Verpflichtung, sie aufzunehmen und das Land NRW bei dieser humanitären Hilfeleistung zu unterstützen.“
Infotelefon zum Thema Flüchtlinge geschaltet
Die Stadt Herne hat unter Nummer 0 23 23 / 16 15 16 ein Infotelefon geschaltet, bei dem sich die Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand in Sachen Flüchtlinge in Herne informieren können. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Koordinierungsgruppe Flüchtlinge informieren dort über die gegenwärtige Unterbringungssituation oder nehmen Angebote auf, sich ehrenamtlich zu engagieren. Von Montag bis Freitag ist das Infotelefon zwischen 9 und 12 Uhr direkt erreichbar. Wer außerhalb dieser Zeiten anruft, kann sein Anliegen auf einem Anrufbeantworter hinterlassen. Das Team des Infotelefons meldet sich dann zurück.
Unsere Webseite verwendet Cookies, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies
sind für die Grundfunktionen erforderlich, während Dienste von Drittanbietern helfen, die
Website zu verbessern. Über diese Dienste finden Sie detaillierte Informationen in unserer
Datenschutzerklärung. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das Zahnrad-Symbol
am oberen Seitenrand widerrufen oder ändern. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen
womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.