Bei der großen Fritz. Sportgala standen am Freitag, 17. März 2023, im Saal des Kulturzentrums wieder die herausragenden Leistungen der Herner Sportler*innen im Mittelpunkt. Zum Neustart gab es nach der coronabedingten Pause neben Kirmesmaskottchen Fritz als Namensgeber weitere Premieren für das Publikum. So endete auch die Verleihung zur „Mannschaft des Jahres“ mit einer Überraschung.
mehr zur Meldung: Wahl zur „Mannschaft des Jahres“ endet mit einer Überraschung
Die 35. Auflage der Herner Gesundheitswoche ist am Montag, 20. März 2023, offiziell eröffnet worden. Unter dem Motto „Gemeinschaft stärken, Gesundheit fördern“ bieten vom 20. bis 26. März 2023 Vereine, Verbände, Kitas, Schulen sowie städtische Fachbereiche verschiedene Angebote rund um das Thema Gesundheit an.
Anlässlich der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" vom 20. März bis 2. April 2023 bekennt der Sport Farbe und tritt im Rahmen der landesweiten Aktion "Pink gegen Rassismus" für Offenheit und Toleranz ein. Der Stadtsportbund Herne hat die Herner Sportvereine dazu aufgerufen, sich an der Kampagne zu beteiligen und gemeinsam ein öffentliches Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen.
mehr zur Meldung: Herner Sportvereine stellen sich gegen Rassismus
Im Rahmen der Herner Gesundheitswoche stellt sich der sozialpsychiatrische Dienst der Stadt Herne mit zwei Infoständen vor.
mehr zur Meldung: Sozialpsychiatrischer Dienst stellt sich vor
Am 20. März 2023 ist es soweit - die 35. Herner Gesundheitswoche startet. Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause wird die Gesundheitswoche am Montag, 20. März 2023, mit einer Eröffnungsveranstaltung feierlich eingeläutet. Ein buntes Rahmenprogramm vermittelt hier erste Impulse zum Thema Emotionale Intelligenz und Gesundheit, Bewegung und mehr. Auch für das leibliche Wohl und Zeit zum Austausch ist gesorgt.
Im Bürger-Selbsthilfe-Zentrum der Stadt Herne (BüZ) steht in diesen Tagen das Telefon nicht still. Viele interessierte Bürger*innen rufen an und suchen Selbsthilfegruppen zu ganz unterschiedlichen Themen.
mehr zur Meldung: Bürger-Selbsthilfe-Zentrum unterstützt Gründung von weiteren Selbsthilfegruppen
Dem Wochenblatt am Samstag, 18. März 2023, liegt eine neue Ausgabe des Stadtmagazins "inherne" bei. In der neuen Ausgabe des Magazins, welches drei Mal im Jahr erscheint, findet sich ein bunter Mix an Themen aus dem Herner Stadtleben.
Herne-Mitte soll in den kommenden Jahren in seiner Funktion als zentraler Versorgungsbereich und Wohnstandort gestärkt werden. Das städtebauliche Konzept sieht hierzu ein Paket von Maßnahmen vor, zu denen auch die Umgestaltung der Parkanlage Bergelmanns Hof gehört. Am Donnerstag, 16. März 2023, wurde der aus einem freiraumplanerischen Wettbewerb hervorgegangene Siegerentwurf zur Entwicklung der zentralen Grünfläche im Rathaus vorgestellt.
mehr zur Meldung: Innerstädtische Parkanlage soll umgestaltet werden
Die Stadt Herne hat in der Sitzung des Sozialausschusses am Mittwoch, 15. März 2023, Fördermöglichkeiten des „Stärkungspakt NRW“ für Menschen mit geringen Einkommen und den besonders engagierten Institutionen der sozialen Infrastruktur vorgestellt.
mehr zur Meldung: Zwei Millionen Euro für Herne: „Stärkungspakt NRW“ vorgestellt
Der Bürgerbeauftragte Jürgen Scharmacher lädt Herner Bürger*innen zur Sprechstunde am Dienstag, 18. April 2023, ein. Sie findet im Raum 214 des Herner Rathauses, Friedrich-Ebert-Platz 2, von 10 bis 12 Uhr statt. Als unabhängiger und neutraler Ansprechpartner steht Scharmacher für Anregungen, Fragen oder Beschwerden zur Verfügung. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird darum gebeten, einen Termin im Vorfeld zu vereinbaren. Dies ist unter Telefon 0 23 23 / 16 - 16 17 oder per E-Mail an buergerbeauftragter@herne.de möglich.
Die Stadt Herne versteigert am Dienstag, 18. April 2023, Fundsachen. Die Versteigerung beginnt um 10 Uhr im Eingangsbereich der Flottmann-Hallen, Straße des Bohrhammers 5, 44625 Herne. Geboten werden kann beispielsweise auf Fahrräder und andere Fundgegenstände. Wer zuvor noch seinen Besitzanspruch auf die Gegenstände geltend machen möchte, kann dies noch bis Montag, 17. April 2023, beim Fundbüro im Fachbereich Öffentliche Ordnung, Berliner Platz 9, Zimmer 2.34, unter Vorlage des Personalausweises tun.
Viele Herner Nachwuchssportler*innen haben im vergangenen Jahr wieder mit großem Erfolg an den unterschiedlichsten Wettkämpfen teilgenommen. Dafür wurden sie bei der Jugendsportehrung am Donnerstag, 9. März 2023, im Herner Rathaus durch Bürgermeister Kai Gera ausgezeichnet.
mehr zur Meldung: Herner Nachwuchssportler*innen ausgezeichnet
Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) stellt der Stadt Herne und ihrer Kooperationspartnerin, der Gesellschaft freie Sozialarbeit e. V (GFS), bis Ende des Jahres 2024 Fördermittel in Höhe von 699.625 Euro zur Verfügung. Damit soll die Integration zugewanderter Menschen aus Südosteuropa gestärkt werden.
mehr zur Meldung: NRW fördert Integration von Südosteuropäern in Herne
Am Mittwoch, 29. März 2023, bietet die Stadt Herne wieder eine Rathausführung an. Es ist die erste nach der längeren Corona-Pause – zuletzt hatte es die Führungen 2020 gegeben. In diesem Jahr wird es insgesamt vier Möglichkeiten geben, das Rathaus zu besichtigten. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Diese erfolgt über das Emschertal-Museum unter der Telefonnummer 0 23 23 / 16 26 11 oder per E-Mail an martina.stange@herne.de .
Zum Glück nur ein Probealarm war der Grund, warum am Donnerstag, 9. März 2023, die Sirenen in Herne heulten. Beim landesweiten Warntag testeten die Städte und Kommunen in NRW verschiedene Möglichkeiten, die Bevölkerung zu warnen, wie die Sirenen. Unter anderem verschickte das Ministerium für Inneres NRW auch Nachrichten über Cell Broadcast per SMS an alle Mobiltelefone in einem Gebiet.
Ab Freitag, 10. März 2023, zeigt der alte Wartesaal im Herner Bahnhof die Ausstellung „Dreamline“. Eine Gemeinschaftsproduktion der drei Künstler*innen Justyna Janetzek, Katerina Kuznetcowa und Alexander Edisherov. Die Ausstellung ist dienstags bis donnerstags sowie an Feiertagen jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet und noch bis zum 10. April in Herne zu sehen. Der Eintritt ist frei.
mehr zur Meldung: Alter Wartesaal zeigt die Ausstellung „Dreamline“
Am Freitag, 3. März 2023, sind im Rathaus Vertreter*innen von Herner Traditions- und Brauchtumsvereinen zu einem Austausch mit Bürgermeister Kai Gera zusammengekommen.
„Welche Auswirkungen hat die Klimakrise auf Frauen in Herne?“ Dieser Frage widmete sich die Stadtfrauenkonferenz am Freitag, 3. März 2023, in der Alten Druckerei im Literaturhaus Ruhr. Sie ist gleichzeitig die Auftaktveranstaltung zur 30. Herner Frauenwoche. Diese dauert noch bis zum 18. März 2023 und hat in ihrem Jubiläumsjahr mehr als 60 Online- und Präsenzveranstaltungen im Programm.
mehr zur Meldung: Stadtfrauenkonferenz eröffnet die Frauenwoche
An den beiden Standorten der Stadtbibliothek sind nun Selbstverbucherterminals in Betrieb gegangen. Vom neuen Angebot überzeugten sich am Bibliothekstandort im Kulturzentrum die beiden städtischen Dezernenten Dr. Frank Burbulla und Andreas Merkendorf.
mehr zur Meldung: Stadtbibliothek: Medien jetzt selbst verbuchen
Das Programm „Das Zukunftspaket“ ist eine große Chance, um weitere Impulse zu setzen, damit Kinder und Jugendliche die Möglichkeit erhalten aufzuholen, was sie während der Pandemie versäumt haben. Schwerpunkt des Bundesprogramms ist die Schaffung von Raum für Teilhabe und Engagement. Die Stadt Herne erhält aus dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ zweimal 150.000 Euro für den Aufbau von Partizipationsmöglichkeiten, den Ausbau von vorhandenen Beteiligungsstrukturen und deren Weiterentwicklung.
mehr zur Meldung: Herne erhält Bundesmittel für die Jugendförderung
Am Freitag, 3. März 2023, ist die Herner Frauenwoche mit der Eröffnungsveranstaltung in der Alten Druckerei in ihre 30. Auflage gestartet.
Am Mittwoch, 1. März 2023, hat der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck im Kulturzentrum der Stadt Herne aus seinem Buch „Toleranz – einfach schwer“ gelesen. Zuvor hielt er eine unterhaltsame und inspirierende Rede zum Thema Toleranz und wie sie sich in seinem Leben entwickelt und verändert hat.
mehr zur Meldung: Joachim Gauck liest im Kulturzentrum Herne
Zahlreiche Dienstleistungen der Stadt Herne können mittlerweile online beantragt werden. Das Online-Service-Portal bildet das zentrale Zugangstor zu digitalen Antrags-Angeboten der Stadtverwaltung. Ob Meldebescheinigung, Hundesteuer oder Führungszeugnis - der jeweilige Antrag kann bequem von zu Hause aus gestellt werden.
mehr zur Meldung: Bequem von zu Hause: Online-Dienste nutzen
Am Mittwoch, 22. Februar 2023 hat die Feuerwehr Herne vor der Kulisse des Herner Rathauses ihre neuen Fahrzeuge vorgestellt: Zwei Drehleitern (DLK), einen Gerätewagen Logistik (GW) mit einem Anhänger mit einem leistungsstarken Stromerzeuger, die die Stadt Herne finanziert hat. Hinzu kommt ein Löschfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF KatS), das das Land NRW der Stadt Herne stellt. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und der für die Feuerwehr zuständige Stadtrat Dr. Frank Burbulla ließen sich die neuen Fahrzeuge vom Leiter der Herner Feuerwehr Marco Diesing und seinem Stellvertreter Sebastian Datema erklären.
Zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine am Freitag, 24. Februar 2023, hisst die Stadt Herne am Rathaus die Nationalflagge des Landes und zeigt sich damit solidarisch mit dem ukrainischen Volk.
mehr zur Meldung: Stadt zeigt sich solidarisch mit der Ukraine
Blindenführhunde sind allgemein bekannt. Aber das Spektrum, was Assistenzhunde alles zur gesellschaftlichen Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen leisten, ist wesentlich breiter und faszinierend.
Die 35. Auflage der Herner Gesundheitswoche findet nach Corona erstmals wieder in gewohnter Form statt. Unter dem Motto "Gemeinschaft stärken, Gesundheit fördern" bieten vom 20. März bis 26. März Vereine, Verbände, Kitas, Schulen sowie städtische Fachbereiche verschiedene Angebote rund um das Thema Gesundheit an. Die Abteilung Gesundheitsförderung und -planung stellte das Programm am Dienstag, 21. Februar 2023, vor.
mehr zur Meldung: Gesundheitswoche startet in gewohnter Form
Am 14. Februar haben die Bürgermeister von Hiroshima und Nagasaki, als Vertreter der Mayors for Peace, den beigefügten gemeinsamen Appell veröffentlicht. Sie besuchten die Botschaften der G7-Mitgliedstaaten in Japan und übergaben den Appell persönlich an die Vertreter. Dieser Appell wurde auch an die UN-Mitgliedstaaten und den UN-Generalsekretär gesandt. Herne ist ebenfalls Mitglied des Zusammenschlusses Mayors of Peace.
Der Fachbereich Kataster und Geoinformation der Stadt Herne hat als federführende Stelle für die Stadt Herne in Zusammenarbeit mit den Interessenvertretern (Mietervereine, Haus- und Grundeigentümerverein und Arbeitskreis der Herner Wohnungswirtschaft) den neuen Mietspiegel 2023 beschlossen.
Rund 1.000 Adressen in Herne sollen bis 2024 einen geförderten, kostenfreien Glasfaseranschluss erhalten. Den Ausbau übernimmt die Telekom, doch die Auswahl des Anbieters steht den Bürger*innen offen. Die Koordination erfolgt über den Fachbereich Digitalisierung der Stadt Herne.
Im Schloss Strünkede wird weiter die Schlossakademie veranstaltet. Es werden Bilder betrachtet und besprochen. Die Kunsthistorikerin Dr. Birgit Poppe stellt ausgewählte Werke aus unterschiedlichen Epochen zu beliebten Themen vor, die in Kunst und Alltag eine Rolle spielen.
mehr zur Meldung: Schloss Strünkede bietet Seminare zur Kunstgeschichte
Die Herner Akademie für Selbsthilfe und Bürgerengagement hat ihr Programm für das erste Halbjahr 2023 herausgegeben. Geplant sind in dieser Zeit vier Veranstaltungen, bei denen interessierte Bürger*innen grundlegende Fähigkeiten für bürgerschaftliches Engagement erwerben können. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
mehr zur Meldung: Neues Fortbildungsprogramm der Herner Akademie startet
Zu Jahresbeginn 2022 übernahm Marco Diesing die Leitung der Herner Feuerwehr. Nach einem Jahr in diesem Amt gab er einen Rückblick auf besondere, schöne und dramatische Momente, die die Herner Feuerwehr 2022 erlebt hat.
2023 zieht das neue Format „wohnzimmer.fm“ in die Flottmann-Hallen, Straße des Borhammers 5, ein. Zu regelmäßigen Terminen wird sich dort junge Kultur einrichten. Das Wohnzimmer bietet Platz für junge Kunst- und Kulturschaffende und für alle, die Lust haben, die Herner Szene zu entdecken und mit zu gestalten.
mehr zur Meldung: Flottmann-Hallen werden Wohnzimmer der Jugendkultur
Ob ein Urban-Gardening-Projekt, eine Mitmach-Aktion im Eickeler Sportpark oder ein buntes Nachbarschaftsfest: Es gibt zahlreiche, kleinere Projekte, die den Stadtteil Wanne-Süd lebenswerter und attraktiver machen können. Bürger*innen, die zur Belebung oder Verschönerung des Stadtteils beitragen möchten, können sich jetzt eine Förderung sichern.
mehr zur Meldung: Wanne-Süd: Ideen zur Gestaltung sind gefragt
Der Anteil der Herner*innen, die 60 Jahre und älter sind, liegt bei etwa 29 Prozent. An diese große Zielgruppe und ihre Angehörigen richtet sich die aktualisierte Ausgabe des Seniorenratgebers „Älter werden in Herne“. Erstmals liegt ein Teil der Info-Broschüre auch in türkischer Sprache vor.
mehr zur Meldung: Seniorenratgeber erscheint in neunter Auflage
Die neue Grundschule am Lackmannshof soll im Mai 2024 fertig sein. Das sagte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda bei der Grundsteinlegung am Mittwoch, 7. Dezember 2022. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 14,25 Millionen Euro. Die neue Grundschule wird die an der Forellstraße ersetzen.
mehr zur Meldung: Grundschule Lackmannshof soll 2024 fertig sein
Am Samstag, 3. Dezember 2022, ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Aus diesem Anlass hat das Inklusionsbüro der Stadt Herne über das Host Town-Programm der Special Olympics World Games 2023, der weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung, informiert. Sie findet vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin statt. Die Stadt Herne ist zusammen mit der Stadt Castrop-Rauxel Gastgeberin der Delegation aus dem Irak, die sich hier auf die Wettkämpfe vorbereitet.
mehr zur Meldung: Herne empfängt 50-köpfige Delegation aus dem Irak