Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Familie und Bildung / Kommunales Bildungsbüro / Kein Abschluss ohne Anschluss

Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ - Übergang Schule – Beruf

Logo Kein Abschluss ohne Anschluss

Das Land Nordrhein-Westfalen und die im Ausbildungskonsens vertretenen Partnerinnen und Partner haben das Vorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ins Leben gerufen. Als erstes Flächenland hat NRW damit ein landesweites, standardisiertes und verbindliches Übergangssystem Schule - Beruf eingeführt. Alle Schülerinnen und Schülern aller Schulformen erhalten ab der 8. Klasse eine systematische Berufs- und Studienorientierung mit dem Ziel, realistische berufliche Perspektiven zu entwickeln, so dass der Start in die Ausbildung oder in das Studium und schließlich in das Berufsleben möglichst reibungslos gelingt.

Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt in vier zentralen Handlungsfeldern:

  1. Berufs- und Studienorientierung
  2. Übergangssystem Schule - Ausbildung / Beruf
  3. Attraktivität des dualen Systems
  4. Kommunale Koordinierung
    Für die Umsetzung des Landesvorhabens wurden Standardelemente entwickelt, die den Prozess einer systematischen Berufs- und Studienorientierung näher bestimmen.

Die Stadt Herne beteiligt sich seit 2014 an dem Vorhaben. Die Steuerung des Vorhabens wird im Handlungsfeld „Kommunale Koordinierung“ durch die verschiedenen Vertreterinnen und Vertreter vorgenommen. Kooperationspartnerinnen und -partner sind das Schulamt für die Stadt Herne, die Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet , die Kreishandwerkerschaft , die Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen , der Deutsche Gewerkschaftsbund Region Ruhr-Mark , die Bundesagentur für Arbeit und die Bezirksregierung Arnsberg .

Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden alle Schulen in Herne in das Programm aufgenommen.

Mit der Umsetzung des Landesvorhabens sind in der Kommunalen Koordinierungsstelle „Kein Abschluss ohne Anschluss“ drei Mitarbeiterinnen betraut.

Elke Borkenstein (Leitung Kommunale Koordinierungsstelle „KAoA“)
Telefon: 0 23 23 / 16 - 37 56
Email: elke.borkenstein@herne.de

Christina Schmidt
Telefon: 0 23 23 / 16 - 37 16
Email: christina.schmidt@herne.de

Oya Baser
Telefon: 0 23 23 / 16 - 37 15
Email: oya.baser@herne.de

ESF in NRW
MAGS NRW
Kein Abschluss ohne Anschluss
2023-04-25