Bauen und Wohnen
Pressemeldungen
Offizieller Abschluss des Projektes „Global Nachhaltige Kommune“
Mit einer digitalen Veranstaltung haben die Ausrichter und 15 teilnehmenden Kommunen, darunter auch Herne, das Projekt „Global Nachhaltige Kommune in NRW (GNK)“ formal abgeschlossen. In einem Grußwort verdeutlichte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet den Stellenwert des Projektes: „Global Nachhaltige Kommunen leisten einen wichtigen Beitrag zu einer Stadtentwicklungspolitik der Zukunft – sie sind international Vorbilder für viele andere.“
mehr zur Meldung: Offizieller Abschluss des Projektes „Global Nachhaltige Kommune“
Klimabäume sind vergeben
Unter dem Motto „Du hast das Grundstück. Wir haben den Baum.“ haben der Regionalverband Ruhr (RVR) in Kooperation mit der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ und der Emschergenossenschaft ein starkes Projekt aufgesetzt. Wer für einen der Klimabäume eine Baumpatenschaft auf seinem Wohngrundstück im Ruhrgebiet übernehmen wollte, konnte sich dafür bewerben. Die Nachfrage nach den ersten 100 Bäumen war so groß, dass diese Bäume bereits vergriffen sind. Im Herbst planen die Organisatoren eine zweite Runde.
Umbau des Spielplatzes an der Martinistraße beginnt
Im Rahmen des Stadterneuerungsprojektes „Soziale Stadt Wanne-Süd“ wird ab Montag, 12. April 2021, der Spielplatz Martinistraße umgestaltet. Nach den Wünschen der Kinder entsteht hier ein Spielplatz zum Thema „Ritter“ mit vielen Elementen, die zur aktiven Freizeitgestaltung unter freiem Himmel einladen.
mehr zur Meldung: Umbau des Spielplatzes an der Martinistraße beginnt
Baugebiet Dannekampschule – Wohnen am Wasser
Die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne bietet Interessenten mit der etwa 1,2 Hektar großen Fläche rund um die ehemalige Grundschule Dannekampschule ein neues Entwicklungsgrundstück an. Weitere Informationen unter Baugebiet Dannekampschule – Wohnen am Wasser .
Baumpaten/innen in Herne gesucht
Unter dem Motto „Du hast das Grundstück. Wir haben den Baum.“ setzt der Regionalverband Ruhr (RVR) in Kooperation mit der Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ und der Emschergenossenschaft ein starkes Projekt mit und für die Region auf. Dabei sind sich die Initiatoren sicher, dass das Projekt in der Metropole Ruhr mehr als nur gut ankommt und schnell viele private Haus- und Grundstückseigner*innen gefunden werden, die einen Klimabaum großziehen möchten.
Multifunktionshalle entsteht am Hölkeskampring
Anstelle der kombinierten Sport- und Schwimmhalle am Hölkeskampring soll dort eine neue Multifunktionshalle gebaut werden. Ursprünglich sollte im Rahmen des Stadtumbaus Herne-Mitte die Sport- und Schwimmhalle am Hölkeskampring energetisch saniert und barrierefrei gestaltet werden. Aufgrund der Funde von asbesthaltigen Bauteilen und damit wesentlich höheren Sanierungskosten beabsichtigt die Stadt Herne eine neue Multifunktionshalle am gleichen Standort zu errichten.
mehr zur Meldung: Multifunktionshalle entsteht am Hölkeskampring
Baugebiet Quartierpark Nordstraße
Die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne bietet die etwa 1,2 Hektar großen Fläche zwischen der Nordstraße und der Jobststraße im Herner Norden im Stadtteil Baukau als Entwickungsgrundstück an. Bewerber finden weitere Informationen unter Baugebiet Quartierpark Nordstraße .
Erneute Förderungen für Photovoltaikanlagen
Im Jahr 2021 rufen die Stadt Herne mit dem Regionalverband Ruhr, der Kreishandwerkerschaft Herne und den Stadtwerken Herne wieder zum Bau von privaten Photovoltaikanlagen auf. Bürgerinnen und Bürger erhalten dafür eine Förderung aus einem Topf von 10.000 Euro.
mehr zur Meldung: Erneute Förderungen für Photovoltaikanlagen
Fragen zum Musikschulentgelt
Der Krisenstab hat beschlossen, die Entgelte für Kitas, Offene Ganztagsschule (OGS) und Musikschule zunächst auszusetzen. Für Fragen dazu stehen Ansprechpartner zu Verfügung. Wegen der Coronakrise sind das Stadtteilbüro Wanne-Süd und das Stadtumbaubüro Herne-Mitte ab sofort für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Mitarbeitenden sind auch weiterhin per Telefon und E-Mail für die Bürgerinnen und Bürger erreichbar. Ab dem 30. März 2020 bietet das Spielezentrum einen Lieferservice an.