Familien- und Schulberatungsstelle
So erreichen Sie uns
Die offenen Sprechstunden der Familien-und Schulberatungsstelle finden bis auf weiteres nicht statt!
Persönliche Erstgespräche können unter der Rufnummer 02323 / 16 - 3640 vereinbart werden.
Die Familien- und Schulberatungsstelle hat ihren zentralen Standort in Herne-Wanne.
Angebote der Familien- und Erziehungsberatung sind auch in Herne-Mitte (Oskarstraße 28) verfügbar; dort finden auch wöchentlich
offene Sprechstunden
statt.
Eine Kontaktaufnahme kann über das gemeinsame Sekretariat erfolgen. Weiterhin steht Ihnen dieses
Online-Kontaktformular
zur Verfügung.
Familien- und Schulberatungsstelle
Wilhelmstraße 88
44649 Herne
Telefon: 0 23 23 / 16 - 36 40
Telefax: 0 23 23 / 16 - 12 33 92 31
E-Mail:
familien-schulberatung@herne.de

Informationen zur Familien- und Schulberatungsstelle in Leichter Sprache.
Ideen für das anstrengende und doch so wichtige Familienleben in schweren Zeiten (PDF, 283 KB)
Hauptsache Spielen... (PDF, 1.130 KB)
Die Sache mit den Regeln und Grenzen und dem eigenen Willen Ihres Kindes (PDF, 501 KB)
Schlaf Kindchen, schlaf doch ein... (PDF, 520 KB)
„Hab‘ keinen Hunger...!“ - Wenn das Essen zum Kampf wird... (PDF, 1.012 KB)
Alles anders, alles neu - Der Übergang von der KiTa in die Grundschule (PDF, 552 KB)
Schulberatung
Die Schulberatungsstelle bietet Beratung und gegebenenfalls Diagnostik zu folgenden Themen an:
- Schulwahl/ Schullaufbahnberatung
- Lern-, Motivations- und Leistungsprobleme
- Prüfungsangst
- Hochbegabung
- Soziale Konflikte (wie zum Beispiel Mobbing, Gewalt)
- Verhaltensauffälligkeiten und emotionale Belastung
- Extremistische Verhaltensweisen oder vermutete Radikalisierungstendenzen
- Implementierung von Präventionskonzepten zur Förderung von Demokratiekompetenz als ein Baustein von Sozialkompetenzen
Zudem berät die Schulberatungsstelle Schulleitungsmitglieder, Lehrkräfte und andere in der Schule tätigen Fachkräfte zu allen auf die Schülerschaft und das System Schule bezogenen Fragestellungen.
Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung („8b-Beratung“)
Auch außerhalb der Jugendhilfe – wo es bereits Regelungen zum Kinderschutz gibt - kommen Fachkräfte (und ehrenamtlich Tätige) mit gravierenden Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in Berührung. Insbesondere für Lehrkräfte, Ärzte, Therapeuten, aber auch im Bereich Freizeit und Förderung stellt sich dann die Frage, wie mit solchen Gefährdungsrisiken umgegangen werden sollte und wann zum Beispiel eine Meldung beim Jugendamt sinnvoll oder notwendig wäre. Erfahrene Fachkräfte der Familien- und Erziehungsberatung unterstützen in dieser schwierigen Situation.
Familien- und Erziehungsberatung
In der Familien- und Erziehungsberatungsstelle wird Beratung und Unterstützung für Eltern beziehungsweise Familien angeboten bei:
- erzieherischen Fragen und Problemen
- Familienkonflikten
- Verhaltensauffälligkeiten
- emotionalen oder sozialen Belastungen
- Fragen und Problemen im Zusammenhang von Trennung/Scheidung
Nach einer ersten Kontaktaufnahme findet zeitnah ein persönliches Anmeldegespräch statt.
SoFrüh-Beratung
Die sogenannte SoFrüh-Beratung ist ein niederschwelliges und aufsuchendes Beratungsangebot für alle Kindertageseinrichtungen in Herne. Ihr Ziel ist es, das pädagogische Personal beim Umgang mit kindlichen Verhaltensauffälligkeiten zu unterstützen. Dabei geht es sowohl um das pädagogische Handeln in der Einrichtung als auch um die Kooperation mit den Eltern und die mögliche Einbeziehung geeigneter externer Fachdienste.
Nach einer telefonischen Anmeldung findet kurzfristig ein Klärungsgespräch vor Ort in der Einrichtung statt.