Inhalt
Rathaus
Pressemeldungen
Flagge zeigt Solidarität mit Tibet
Am Mittwoch, 10. März 2021, wird auf dem Herner Rathaus wieder die Flagge von Tibet zu sehen sein. Mit dem Hissen der Flagge bringt die https://www.tibetinitiative.de/mitmachen/kampagnen/flagge-zeigen-fuer-tibet/ Stadt Herne ihre Solidarität mit den Tibetern zum Ausdruck.
Gremiensitzungen in der kommenden Woche
In der kommenden Woche finden die Sitzungen folgender Gremien statt:
Herner Frauenwoche nutzt erstmals digitale Formate
Unter dem Motto „gemeinsam STARK“ findet die 28. Herner Frauenwoche vom 5. bis 21. März 2021 statt. Dieses Jahr bietet die Frauenwoche erstmals sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen an.
mehr zur Meldung: Herner Frauenwoche nutzt erstmals digitale Formate
Schneegipfel zieht Bilanz zum Winterdienst
Nachdem in den zurückliegenden Tagen Schnee und Eis den Winterdienst in Herne – wie in anderen Städten auch – vor große Herausforderungen gestellt haben, wird Stadtrat Karlheinz Friedrichs in den kommenden Tagen zu einem Schneegipfel laden.
mehr zur Meldung: Schneegipfel zieht Bilanz zum Winterdienst
Bundesverdienstkreuz für Dr. Ute Leifert
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Dr. Ute Leifert das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda hat das Bundesverdienstkreuz am Mittwoch, 10. Februar 2021, im Ratssaal des Rathauses Herne überreicht.
Wichtiges und Tipps zum Schneeräumen
Es schneit und viele Hernerinnen und Herner schaufeln fleißig Schneevon Einfahrten und Gehwegen. Viele haben aber auch Fragen oder wissen nicht genau, worauf sie bei Schnee und Glätte achten müssen. Aufgrund der vielen Nachfragen haben Entsorgung Herne und die Stadt Herne hier noch einmal die wichtigsten Hinweise zusammengestellt:
Studium bei der Stadt Herne
Die Stadtverwaltung Herne bietet zum 1. September 2021 die dualen Studiengänge Bachelor of Science Verwaltungsinformatik – EGovernment und Bachelor of Arts Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre an. Die Bewerbungsfrist geht bis Sonntag, 28. Februar 2021. Informationen über die Studiengänge und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung gibt es auf der Internetseite der Stadt Herne www.ausbildung-zumaufstieg.de . Wer per Post Kontakt aufnehmen möchte, schreibt an Oberbürgermeister der Stadt Herne, Fachbereich Personal und Zentraler Service (12/3), Postfach 10 18 20 in 44621 Herne.
Oberbürgermeister dankt den Bezirksvertretungen
In dieser und in den kommenden beiden Wochen tagen die vier Bezirksvertretungen im Herner Stadtgebiet. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda wird alle Gremien besuchen und sich für das große Engagement in dieser herausfordernden Zeit bei den ehrenamtlich tätigen Politikerinnen und Politiker bedanken.
mehr zur Meldung: Oberbürgermeister dankt den Bezirksvertretungen
NEUSTART KULTUR – Theater in Bewegung
Das Kulturbüro der Stadt Herne freut sich über Fördermittel in Höhe von rund 69.000 Euro aus dem Förderprogramm „Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) - NEUSTART KULTUR – Theater in Bewegung“. Die gute Nachricht kam Ende Januar 2021.
Job-Coaches beraten während des Lockdown
Die Corona-Krise hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Arbeitslosigkeit, finanzielle Einbußen oder der drohende Verlust des Jobs bereiten vielen Menschen Sorge. Rat und Unterstützung bietet das Projekt BQB-Süd an, das die Stadt Herne in Kooperation mit der Gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Herne mbH und dem DRK Wanne-Eickel e.V. durchführt.
Workshop zu Gender und Diversität fand digital statt
Unter dem Motto „Gender- und Diversitäts-Strategie in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ trafen sich am Donnerstag, 28. Januar 2021, rund 50 Fachkräfte aus Herne zu einem virtuellen Workshop.
mehr zur Meldung: Workshop zu Gender und Diversität fand digital statt
Einladung zum Test der Herne-App 2021
Nach einer Überarbeitung können Bürgerinnen und Bürger seit Dienstag, 2. Februar 2021, die Herne-App 2021 der Stadt testen. In einem neuen Design und noch intuitiver steht die Testapp über Testflight im App-Store und im Google Beta Channel im Google-Play-Store zum Download bereit.
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Am Mittwoch, 27. Januar 2021, gedenkt die Stadt Herne der Opfer des Nationalsozialismus. Seit vielen Jahren begeht die Stadt Herne den Tag mit einer zentralen Gedenkveranstaltung. Aufgrund der pandemischen Lage ist eine solche Publikumsveranstaltung in diesem Jahr nicht möglich.
Um ein Gedenken zuhause zu ermöglichen, hat die Stadt Herne in Zusammenarbeit mit dem Emschertal-Museum einen Kurzfilm zur lokalen Erinnerungskultur in Auftrag gegeben.
Mehr zum Film zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Die Feuersalamander in Herne retten
Die Amphibienkrankheit „Salamanderpest“ verbreitet sich im Ruhrgebiet und bedroht das Leben einheimischer Feuersalamander und Molche. Seit Ende 2020 ist die neuartige Krankheit im Langeloh in Herne angekommen. Bürgerinnen und Bürger können mit etwas Aufmerksamkeit helfen, die Tiere zu retten.
Pandemische Lage wirkt sich auf die Arbeit der Stadtverordneten aus
Die Mitglieder des Rates der Stadt Herne haben in einer Abstimmung mit Zweidrittelmehrheit entschieden, dass wegen der pandemischen Lage die Ratssitzung am 26. Januar ausfällt. Aus Gründen der Kontaktminimierung wurden die Aufgaben des Stadtrates auf den Haupt- und Personalausschuss übertragen. Statt der 63 Ratsmitglieder treffen sich nun 14 Mitglieder des Haupt- und Personalausschusses, damit alle wichtigen politischen Entscheidungen getroffen werden. Damit folgen die Ratsmitglieder in Herne einer Empfehlung der zuständigen NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach (CDU) – wie es die Lokalpolitiker übrigens auch in zahlreichen Nachbarkommunen machen. In Herne stimmten 47 Ratsmitglieder dafür, sich nicht im großen Kreis zu treffen.
Covid-19: Regeln für Silvester
In Herne wurde seit Beginn der Pandemie bei 4.717 Personen eine Infektion mit Covid-19 nachgewiesen. Aktuell infiziert sind 1.001 Personen, von denen 110 stationär in Krankenhäusern behandelt werden. 3.645 Personen sind genesen. Leider gibt es seit gestern vier weitere Verstorbene im Zusammenhang mit Covid-19 zu beklagen: Zwei Frauen, Jahrgang 1927 und 1928 sowie zwei Männer Jahrgang 1930 und 1937. Die Differenz von einem Todesfall zwischen den Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) in den vergangenen Tagen und den Zahlen der Stadt Herne konnte aufgeklärt werden. Somit sind inzwischen 71 Hernerinnen und Herner im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Anders als die vom RKI gemeldeten Zahlen sind in Herne keine 59 neuen Todesfälle zu vermelden. Bei dieser Zahl handelt es sich um einen Übermittlungsfehler. Korrekt ist die Zahl von 71 Todesfällen insgesamt und vier Verstorbenen innerhalb des letzten Tages.
Ein neuer Wald in Herne
Trotz Matsch und winterlichen Temperaturen hat Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda am Mittwoch, 2. Dezember 2020, eine Fläche an der Südstraße besichtigt, wo die Stadt Herne 2000 Bäume pflanzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Ausgleichspflanzung, die die AGR, Abfallentsorgungsgesellschaft Ruhr mbH, leistet.
Herner hilft als Soldat im Gesundheitsamt
Manuel Benninghaus ist einer von aktuell 33 Soldatinnen und Soldaten, die das Gesundheitsamt in der Corona-Pandemie unterstützen. Der Herner ist damit in seinem Wohnort eingesetzt. Seit dem 20. Oktober 2020 arbeiten die Bundeswehrkräfte in mobilen Abstrichteams und helfen in der Kontaktpersonennachverfolgung.
Vorsorgliche Quarantänen für eine Schulklasse und eine Kita-Gruppe
Aufgrund positiver Covid-19-Testergebnisse wurde sowohl für die Schülerinnen und Schüler einer 8. Klasse der Gesamtschule Mont Cenis, als auch für Kinder einer Gruppe des Kindergartens an der Plutostraße vorsorgliche Quarantäne angeordnet. Laut der Neufassung der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW, die ab dem 1. September in Kraft ist, gilt die Maskenpflicht nun auch in den Wahlräumen und auf den Zuwegen in den Gebäuden, in denen die Wahlräume liegen.
mehr zur Meldung: Vorsorgliche Quarantänen für eine Schulklasse und eine Kita-Gruppe
Covid-19: Lage in Herne am Freitag entspannter
Am Freitag, 21. August 2020, hat die Stadt Herne eine deutlich sinkende 7-Tage-Fallinzidenz von 25,2 Fällen pro 100.000 Einwohnende in den letzten 7 Tagen. Dadurch, dass bis zu diesem Tag lediglich fünf Neuinfektionen bekannt geworden sind, hat Herne nicht mehr bundesweitden höchsten Anstieg der Infektionen.
mehr zur Meldung: Covid-19: Lage in Herne am Freitag entspannter
Cranger Kirmes findet aufgrund der Corona-Pandemie 2020 nicht statt
Nach vielen Diskussionen mit Experten und intensiven Gesprächen mit den Schaustellern hat die Stadt Herne entschieden, in diesem Jahr keine Cranger Kirmes zu veranstalten. Auch im Herbst des Corona-Jahres 2020 ist eine unbeschwerte Großveranstaltung mit über vier Millionen Gästen aus heutiger Sicht pandemiebedingt nicht durchzuführen.
mehr zur Meldung: Cranger Kirmes findet aufgrund der Corona-Pandemie 2020 nicht statt
Covid-19: 152 Personen positiv getestet
Aktuell keine neuen Covid-19-Fälle in Herne: Bei insgesamt 152 Menschen in Herne wurde Covid-19 nachgewiesen. 111 der Betroffenen sind wieder genesen, eine Person ist verstorben. 40 sind derzeit erkrankt, 9 von ihnen befinden sich stationär in einem Krankenhaus.
Informationen der Stadt Herne gibt es unter www.herne.de/corona .
Stadt informierte Politik über Auswirkungen von Corona auf die Finanzlage
Kämmerer Dr. Hans Werner Klee hat die Vorsitzenden der Herner Ratsfraktionen mit einem Schreiben über mögliche Auswirkungen der Covid-19-Krise auf den Kommunalhaushalt informiert. Zuvor hatte sich bereits Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda am heutigen Nachmittag, 2. April 2020, mit den Fraktionsvorsitzenden in einer Telefonkonferenz über das Thema ausgetauscht.
mehr zur Meldung: Stadt informierte Politik über Auswirkungen von Corona auf die Finanzlage
Covid-19: Insgesamt 66 Fälle in Herne
Insgesamt wurden bisher 66 Menschen in Herne positiv auf Covid-19 getestet – Stand vom 2. April 2020, 16 Uhr. Davon gelten 32 wieder als genesen.
Weitere Informationen: www.herne.de/corona
64 Infizierte, 27 davon genesen
Am heutigen Mittwoch, 1. April 2020, kann die Stadt Herne insgesamt 64 Infektionen mit Covid-19 bestätigen. 27 dieser Infizierten sind inzwi-schen wieder gesund.
Stadt Herne und Ärzte arbeiten eng zusammen
Der Covid-19-Krisenstab der Stadt Herne tagte am Mittwoch, 1. April 2020, gemeinsam mit Vertretern der Kassenärztlichen Vereinigung (KV). Stadtverwaltung und niedergelassene Ärzte vertieften die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsamt, Rettungsdienst und den Hausarztpraxen in Herne. Die Stadt Herne weist noch einmal dringend darauf hin, dass trotz schönem Wetter das Kontaktverbot weiterhin bis zum 19. April gilt.
mehr zur Meldung: Stadt Herne und Ärzte arbeiten eng zusammen
Kontaktverbot unbedingt beachten
Insgesamt wurden bisher 57 Menschen in Herne positiv auf Covid-19 getestet – Stand vom 30. März 2020. Davon gelten 14 wieder als genesen. Die Stadt Herne appelliert noch einmal dringend an alle Bürgerinnen und Bürger, das Kontaktverbot weiterhin zu beachten. Aktuell erhalten Herner Bürgerinnen und Bürger Anrufe von angeblichen Mitarbeitenden des Gesundheitsamtes. Die Stadtverwaltung Herne weist darauf hin, dass Mitarbeitende niemals am Telefon nach persönlichen Daten von Bürgerinnen und Bürgern fragen würden, um angebliche Rückerstattungen von Krankenkassen in die Wege zu leiten.
Covid-19: 55 Infizierte, 14 davon genesen
Am heutigen Sonntag, 29. März 2020, kann die Stadt Herne insgesamt 55 Infektionen mit Covid-19 bestätigen. 14 dieser Infizierten sind inzwischen wieder gesund.
Stadt Herne setzt Kita-, OGS- und Musikschulbeiträge aus
Bis Mittwochnachmitag, 25. März 2020, sind in Herne 41 Fälle von Covid-Infektionen bestätigt. Zwei Personen befinden sich in stationärer Behandlung, alle anderen in häuslicher Quarantäne.
mehr zur Meldung: Stadt Herne setzt Kita-, OGS- und Musikschulbeiträge aus
Vier Covid-19-Fälle in Herne bestätigt
Die ersten Covid-19-Fälle in Herne sind bestätigt. Am Mittwoch, 11. März 2020, erhielt die Stadt das Ergebnis, dass sich vier Personen aus Herne mit dem neuartigen Virus infiziert haben. Die Stadt Herne hat den Krisenstab einberufen, der die Lage täglich neu bewertet. Die betroffenen Personen und die dazugehörigen engen Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne und stehen in regelmäßigem Telefonkontakt mit dem Gesundheitsamt.
Covid-19-Diagnosezentrum vor Inbetriebnahme
Das Covid-19-Diagnosezentrum, das die Stadt Herne aktuell vorbereitet, wird am Donnerstag, 12. März 2020, seinen Betrieb aufnehmen.
mehr zur Meldung: Covid-19-Diagnosezentrum vor Inbetriebnahme