Herne liegt mitten in der Metropole Ruhr, einem der größten europäischen Ballungsräume mit hoch entwickelter Infrastruktur und starken wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Potenzialen. Jeder dritte Einwohner der Europäischen Union wohnt in einem Umkreis von 500 Kilometern. Im zusammenwachsenden Europa haben Unternehmen in Herne somit gute Startbedingungen bei Dienstleistungen oder im produzierenden Gewerbe.
Auf ehemaligen Zechengeländen entstanden Industrie- und Gewerbegebiete, Grünanlagen und Erholungsgebiete. Die Branchen Gesundheitswirtschaft, Logistik, Maschinenbau und Chemie sind die bedeutendsten Stützen der wirtschaftlichen Entwicklung.
Gemeinsam mit der Architektin Alexa Waldow-Stahm hat die Stadt Herne am, Montag, 25. April 2022, ihren Masterplan für die Entwicklung des Funkenbergquartiers nordöstlich des Herner Bahnhofs vorgestellt.
Die öffentlich gemachten Details zum Vergabeverfahren für den neuen Hauptstandort der Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung (HSPV) werfen viele Fragen auf. In einem Zeitungsartikel werden mögliche vergaberechtliche Verstöße des Investors für den Standort Gelsenkirchen thematisiert, die den Bau eines zeitgemäßen Lernorts für die zukünftigen Polizistinnen und Polizisten des Landes Nordrhein-Westfalen blockieren und verzögern würden.
mehr zur Meldung: Stellungnahme der Stadt Herne nach einem Medienbericht zum HSPV-Vergabeverfahren
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Herne hat zum Stichtag 1. Januar 2022 die Bodenrichtwerte, den Grundstücksmarktbericht und Immobilienrichtwerte beschlossen und veröffentlicht. Diese sind auf der Internetseite des Landes NRW, www.boris.nrw.de , ersichtlich beziehungsweise lassen sich von dort herunterladen.
mehr zur Meldung: Entwicklung des Grundstücksmarktes in der Stadt Herne
Der Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderung herne.business (WFG) hat in einer Sondersitzung am Montag, 21. Februar 2021, einstimmig beschlossen, Dr. Dirk Drenk als neuen Geschäftsführer bestellen zu wollen. Der 49-jährige Drenk ist gegenwärtig in Lippstadt Geschäftsführer der dortigen Wirtschaftsförderung.
Die Aufstellung der Behälter beginnt in der 8.Kalenderwoche.
Ab dem 21. Februar 2022 wird mit der Aufstellung der Großbehälter (1.100 Liter) für Wertstoffe begonnen. Ab Ende Februar werden die Wertstofftonnen in den Größen 120 und 240 Liter aufgestellt.