Aufgrund der stark gesunkenen Infektionszahlen freuen sich die Sanierungsmanager Marcel Badura und Sebastian Mehrhoff darauf, ab sofort wieder vor Ort Beratungsangebote für interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer anbieten zu können.
mehr zur Meldung: Sanierungsmanagement nimmt wieder Fahrt auf
Es scheint oft so, dass der typische Lastenradfahrer männlich ist und Mitte 30. Der einzige Grund dafür, dass er ein Lastenfahrrad fährt ist der, seine zwei Kinder mit eben diesem Rad zur Kita oder zur Grundschule zu bringen. Soweit das Klischee, aber das Lastenrad hat noch mehr Einsatzmöglichkeiten. Über die konnte man sich bei der Cargobike-Roadshow am Montag, 30. Mai 2022, auf dem Friedrich-Ebert-Platz informieren.
mehr zur Meldung: Mit dem Lastenrad nicht nur zur Kita fahren
Nachdem in Sodingen die von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern gestiftete Coronalinde so angesägt worden ist, dass sie inzwischen abgebrochen ist, beklagt die Stadt Herne nun, dass auch einer der Spendenbäume der Aktion „125 Jahre Stadt Herne – 125 Bürger*innenbäume“ zerstört worden ist. Im Grünzug am Hölkeskampring haben Unbekannte eine gespendete Winterlinde abgebrochen. Die Stadt Herne ist empört über diese Zerstörungswut, wird den Baum aber in der kommenden Pflanzperiode ersetzen.
Informationen zum Projekt:
https://www.herne.de/baumspende/
In Herne besteht die Bereitschaft, gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum (RUB), die Projektidee für einen Innovationspark für nachhaltige Chemie auf den Weg zu bringen.
mehr zur Meldung: Idee für einen Innovationspark für nachhaltige Chemie vorgestellt
Die Stadt Herne hat einen Beteiligungsprozess für die Entwicklung der Zechenbrache General Blumenthal ins Leben gerufen. Der sogenannte „Kommunale Entwicklungsbeirat“ ist nun erstmals in dieser Woche im Plenum zusammengekommen und hat die praktische Arbeit aufgenommen.
mehr zur Meldung: Blumenthal-Beirat hat die Arbeit aufgenommen
Im Grünzug am Hölkeskampring hat Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda stellvertretend für die Stadt Herne einen Baum zum 125-jährigen Stadtjubiläum gepflanzt. Es war der letzte der 125 Bürger*innenbäume, die gegen eine Spende von 250 Euro an vier Standorten im Stadtgebiet in die Erde gesetzt wurden.