Vorausschauendes Planen soll Herne für die Einwohner und Einwohnerinnen attraktiv gestalten, ihnen gute Lebensbedingungen und der Wirtschaft optimale Entfaltungsmöglichkeiten bieten.
Wichtigste Säulen der Stadtplanung sind:Herne-Mitte soll als Wohnstandort mit Naherholungsmöglichkeiten gestärkt werden. Zu den Maßnahmen des städtebaulichen Konzepts gehört die Umgestaltung der Parkanlage Bergelmanns Hof in unmittelbarer Nähe des Herner Rathauses. Was dort geplant ist, erfahren Interessierte direkt vor Ort bei einem Spiele- und Informationsnachmittag, am Dienstag, 24. Juni 2025, von 14 bis 16:30 Uhr.
mehr zur Meldung: Spiele- und Info-Nachmittag: Umbaupläne für Parkanlage Bergelmanns Hof
Der gemeinsame Fördertopf des Landes NRW und der Stadt Herne für kleinere Maßnahmen der Denkmalpflege ist noch nicht ausgeschöpft. Anträge für Maßnahmen, die bis zum 30. November 2025 abgeschlossen werden, können noch gestellt werden.
Im Stadt Forum, Bahnhofstraße 65, bietet der Bürgerdialog eine niederschwellige Anlaufstelle zur Beteiligung an Themen der Stadtentwicklung. Abseits formeller Rahmenbedingungen lädt die Stadtverwaltung dazu ein, über verschiedene Projekte und Planungen ins Gespräch zu kommen. Es wird keine Anmeldung benötigt. Interessierte können einfach zu einem der Dialogtermine in das Stadt Forum kommen.
mehr zur Meldung: „Zeit zum Reden!“ - Der Bürgerdialog geht weiter
Das Johlen der tobenden und spielenden Kinder erfüllt den Schulhof der Kolibri-Grundschule. Beim Quartiersfest probieren sie unter anderem Dosenwerfen, Torwandschießen, Einradfahren oder einen Cityroller-Parcours aus. Anlass für das Fest war der Tag der Städtebauförderung, der in Herne am Freitag, 9. Mai 2025, unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ am neu gestalteten HölkesKampus begangen wurde.
mehr zur Meldung: Tag der Städtebauförderung: Herne feiert Quartiersfest am HölkesKampus
Die Stadt Herne setzt einen wichtigen Impuls für die Zukunft des Stadtbezirks Wanne: Mit der Entwicklung einer integrierten Stadtbezirksplanung soll eine ganzheitliche und nachhaltige Perspektive für die räumliche Entwicklung des Bezirks geschaffen werden.
mehr zur Meldung: Wanne im Fokus: Stadt Herne erarbeitet integrierte Stadtbezirksplanung
Rund ums Kaiserquartier in Baukau beginnt die Stadtentwässerung Herne (SEH) jetzt mit dem Bau eines zukunftsfähigen Entwässerungssystems: Sauberes Regenwasser wird dort künftig nicht mehr in die vorhandene Mischwasserkanalisation eingeleitet, sondern dem Ostbach zugeführt. Die Arbeiten starten am Montag, 9. September, südlich der Forellstraße. Während der Bauzeit von rund 18 Monaten wird die Forellstraße nur einseitig befahrbar sein. Eine Ampel regelt den Verkehr. Die SEH bittet um Verständnis für die Einschränkungen.
Am Montag, 8. April 2024, hat sich NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer in Herne über die Pläne der Stadt Herne für das Areal General Blumenthal und die angestrebte Anbindung der Fläche mit einer Seilbahn an den Hauptbahnhof Wanne-Eickel informiert.
mehr zur Meldung: NRW-Verkehrsminister sendet positive Signale für General Blumenthal
Die RAG, die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG) und die Stadt Herne informieren gemeinsam an der Umzäunung des General Blumenthal-Areals über den Prozess zur Reaktivierung der einstigen Bergwerksfläche.
mehr zur Meldung: Banner informieren über Entwicklungsfläche Blumenthal
Achim Wixforth
Fachbereichsleiter
Stadt Herne
Fachbereich Umwelt und Stadtplanung
Langekampstraße 36
44652 Herne
Service-Hotline: 0 23 23 / 16 - 16 18
Telefax: 0 23 23 / 16 - 12 33 92 53
E-Mail: fb-umweltundstadtplanung@herne.de
Montag und Donnerstag von 8:30 bis 12 Uhr und 13:30 bis 15:30 Uhr
Freitag von 8:30 bis 12 Uhr
und nach Vereinbarung