Das Emschertal-Museum Herne bedauert sehr, die Lesung "Die Malerin des Nordlichts" im Heimatmuseum Unser Fritz am Sonntag, 10. Juli 2022, absagen zu müssen. Die Autorin Lena Johannson ist erkrankt.
Ein sauturbulentes Puppentheaterstück für die ganze Familie lockt am Mittwoch, 6. Juli 2022, in den Schlosshof Strünkede. Ab 17 Uhr sorgen die „Drei kleine Schweinchen“ für reichlich Trubel.
mehr zur Meldung: Kindertheater lockt in den Schlosshof Strünkede
Die Stadt Herne feierte ihren Geburtstag mit einem Stadtfest am Freitag, 17., und Samstag, 18. Juni 2022. Vor 125 Jahren hat die Gemeinde Herne die Stadtrechte bekommen.
Der in Herne beheimatete Forschungsverbund ruhrvalley, ein Zusammenschluss von Forschenden, Unternehmen und kommunalen Trägern, darf sich über einen positiven Förderbescheid aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von 455.259 Euro freuen.
mehr zur Meldung: Positiver Förderbescheid für das ruhrvalley
Angesichts der immer heißer werdenden Sommer und der Erfahrungen aus den letzten Jahren mit unerträglich aufgeheizten Bibliotheksräumen ändert die Stadtbibliothek während der Sommerferien ihre Öffnungszeiten.
mehr zur Meldung: Sommerferienöffnungszeiten in der Stadtbibliothek
Von Montag, 13. Juni 2022, bis Dienstag, 23. August 2022, heißt es wieder „Sommer, Sonne, Lesen“ im SommerLeseClub 2022. Zum 16. Mal beteiligt sich die Stadtbibliothek Herne an dem landesweiten Projekt, um Kinder und Jugendliche für das Lesen und die Welt der Bücher zu begeistern.
mehr zur Meldung: Startschuss für SommerLeseClub 2022 ist gefallen
In den Sommerferien gibt es für junge Menschen ab zehn Jahren unter dem Motto „JUNG – KREATIV – WIR!“ zwei Aktionen im Stadtteilzentrum H2Ö.
Welche Werte sind für junge Menschen wichtig? Um diese Frage geht es in dem Projekt „Wertekompass“ am Emschertal-Berufskolleg (EBK). Es wird von der städtischen Schulberatungsstelle und von der Integrationsagentur „ZIVA – Zusammen für Integration und Vielfalt“ der Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen koordiniert.
Seinerzeit standen die Menschen - nicht wie heute - vor der Entscheidung, Produkte käuflich zu erwerben oder sie selber zu machen. So wurden früher Dinge wie Wolle spinnen, Kleidung flicken, Brot backen et cetera ausschließlich selber erzeugt. Obwohl die Menschen gegenwertig nicht mehr darauf angewiesen sind, Güter selber anzufertigen, ist das "Do it yourself" in den letzten Jahren wieder voll im Trend: In der Bahn wird gestrickt, in Gemeinschaftsgärten Gemüse gezogen, in Repair-Cafés Räder repariert, im Museum Taschen genäht.
„Wir planen einen ganz normalen Strünkeder Sommer, so wie wir ihn kennen und wie wir ihn lieben“, sagte Marina Hummel vom Kulturbüro der Stadt Herne. Der Strünkeder Sommer wird vom 26. Mai bis 11. September in und um Schloss Strünkede herum stattfinden.
Rund 50 Fahr, Show- und Laufgeschäfte versetzen die Menschen vom 4. bis zum 14. August auf dem Kirmesplatz am Rhein-Herne-Kanal in Bewegung. Neuigkeiten gibt es beim Thema Mobilität, wie die Besucher zum Platz gelangen und Infrastruktur, welche Services vor Ort geboten werden. Einen Ausblick gaben am Mittwoch, 18. Mai 2022, der neue Kirmesdezernent und der Platzmeister der Cranger Kirmes auf einer Pressekonferenz im Herner Rathaus.
Herkules, der Kinder-Jugend-Kultursommer, findet in diesem Jahr von Freitag bis Samstag, 13. Mai bis 25. Juni 2022, statt. Im Kultursommer wird es auch ein großes Kinderfest im Schlosspark Strünkede geben, am Samstag und Sonntag, 11. und 12. Juni 2022.
Der Mai startet bei der Stadtbibliothek Herne mit einem neuen digitalen Angebot. Mit „filmfriend“ wird ab Sonntag, 1. Mai 2022, der Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek zum Reisepass, der Entdeckungen in die weite Welt des Films ermöglicht. Jede Menge Spielfilme, Dokus und Kinderfilme stehen auf www.filmfriend.de, in der „filmfriend“-App oder auf dem Fernseher zur Verfügung.
mehr zur Meldung: Filme streamen mit der Herner Stadtbibliothek
Mit rund 25 Organisationen in den Bundesländern Niedersachsen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Bremen, haben der Verein EUCREA e.V. und seine Partner, das "kaethe:k Kunsthaus" und "tanzbar Bremen", im vergangenen Jahr die erste umfassende Offensive zur künstlerischen Qualifizierung und zur Ausbildung von Menschen mit Behinderung gegründet.
mehr zur Meldung: ARTplus - Künstlerische Ausbildung und Qualifizierung für Menschen mit Behinderung
Die Bibliothek Herne-Wanne bietet einen Escape Room an, in dem man in ein geheimnisvolles, spannendes und kniffeliges Abenteuer eintauchen kann.
mehr zur Meldung: Abenteurer aufgepasst: Escape Room in der Stadtbibliothek Wanne
Aufgrund von Personalausfällen kann der Fachbereich Sport bis auf Weiteres sein Dienstleistungsangebot nur in einem überschaubaren Rahmen wahrnehmen. Dies bedingt auch Einschränkungen in der Erreichbarkeit der jeweiligen Ansprechpersonen. Der Fachbereich Sport bittet um Verständnis.
Im Rathaus Herne ist jetzt eine Fotoausstellung zur Entwicklung der Stadt zu sehen. In Zusammenarbeit mit dem städtischen Fachbereich Kataster und Geoinformation haben das Büro des Oberbürgermeisters und das Stadtarchiv Herne die Ausstellung „Aufbruch 50@25 – Hernes Entwicklungsphasen von 1950 bis 2025“ organisiert.
mehr zur Meldung: Ausstellung „Aufbruch 50@25“ zeigt Hernes Entwicklung
Die Stadt Herne hat auf ihrer Homepage eine Liste zu den meist gestellten Fragen zur Ukraine-Hilfe veröffentlicht. Sie ist unter dem Link www.herne.de/ukrainefaq zu finden. Ein Leitfaden für Geflüchtete aus der Ukraine ist ebenfalls online unter www.herne.de/ukraineleitfaden .
Mit der aktuellen Coronalage in Herne hat sich der Krisenstab der Stadt am Dienstag, 4. Januar 2022, befasst. Inzwischen sind in Herne 134 Fälle der Omikronvariante des Coronavirus nachgewiesen. Aus diesem Grund weist der Krisenstab auf die Impfmöglichkeiten in Herne hin.
Der Krisenstab der Stadt Herne hat am Dienstag, 28. Dezember 2021, zur aktuellen Coronalage beraten. Inzwischen sind in Herne 46 Fälle der Omikronvariante des Coronavirus nachgewiesen. Der Krisenstab weist daher noch einmal auf die vielfältigen Möglichkeiten einer Impfung in Herne hin, die gegenwärtig den besten Schutz vor schweren Krankheitsverläufen auch bei der sehr ansteckenden Omikronvariante darstellt.
Im Nachgang zum gestrigen Impfgipfel haben sich weitere Stellen gemeldet, die sich am Herner Adventsimpfen am Samstag, 11. Dezember 2021, beteiligen werden. Die Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne, Castrop-Rauxel wird an diesem Tag im Seminarzentrum am Evangelischen Krankenhaus an der Wiescherstraße eine Impfstelle einrichten.