Madagaskar, die Inselschönheit vor der Ostküste Afrikas, wird in einem Vortrag mit Musik und Bildern in einfachem Französisch am Mittwoch, 2. April 2025, um 19 Uhr in der vhs im Kulturzentrum, Willi-Pohlmann-Platz 1, präsentiert.
Die Schlossakademie widmet sich in der aktuellen Seminarreihe dem Thema „Träume, Rätsel, Wunderwelten – zur Gründung des ‚Surrealismus‘ vor 100 Jahren“. Die nächste Veranstaltung „Künstlerinnen des Surrealismus“ findet am Samstag, 29. März 2025, von 14:30 bis 17 Uhr im Emschertal-Museum Schloss Strünkede, Karl-Brandt-Weg 5, statt.
Der Irish-Folk-Workshop, der Freitag und Samstag, 21. und 22. März 2025, in der Musikschule Herne stattfinden sollte, wurde von den Dozenten aufgrund zu geringer Anmeldezahlen abgesagt. Das betrifft auch das für Samstag, 22. März 2025, geplante Abschlusskonzert, das für 20 Uhr angesetzt war.
Das Thema Gesundheit geht uns alle an. Aber erreichen wir auch immer alle Personengruppen mit unserer Ansprache? Darum geht es in dem Workshop „Einfach kommunizieren: Die Kraft der leichten Sprache“, der bei der Herner Gesundheitswoche angeboten wird, am Montag, 31. März 2025 von 14 bis 16:30 Uhr, im Lesesaal der Stadtbibliothek Herne-Mitte, Willi-Pohlmann-Platz 1.
„The Quarrymen Beatles“ bringen ihr Publikum zurück in die Zeit, als die Lieder der Beatles die Musikwelt revolutionierten. Am Dienstag, 25. März 2025, um 19:30 Uhr tritt die preisgekrönte Cover-Band im Kulturzentrum Herne, Willi-Pohlmann-Platz 1, auf.
Die Stadt Herne wird in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland folgen und sich am Samstag, 22. März 2025, an der „Earth Hour“, der „Stunde der Erde“, beteiligen. Bei der Aktion wird die Effektbeleuchtung an verschiedenen Herner Gebäuden abgeschaltet. Damit will die Stadt ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen. Auch Bürger*innen sind zum Mitmachen aufgerufen.
Jürgen Paas kommt mit der Ausstellung „Dancefloor“ nach Herne. Diese ist vom 16. März bis zum 27. April 2025 in den Flottmann-Hallen, Straße des Bohrhammers 5, Herne, zu sehen. Der Eintritt ist frei.
mehr zur Meldung: Auf der Kunst sitzen: Ausstellung „Dancefloor“
Die Städtische Musikschule Herne hat für 2025 eine Reihe von Live-Konzerten und Workshops organisiert. Insgesamt stehen 18 Veranstaltungen auf dem Plan, sowohl in der Aula der Musikschule als auch auf dem Schiff MS Santa Monica.
mehr zur Meldung: Städtische Musikschule mit neuem Konzertprogramm
Das Emschertal-Museum bietet am Sonntag, 23. März 2025, um 15 Uhr eine Führung durch das Heimatmuseum Unser Fritz, Unser-Fritz-Straße 108, an. Diesmal stehen die Lebenswege von Herner Bürger*innen vor dem Hintergrund von Zu- und Abwanderung sowie Deportation und Vertreibung im Fokus.
mehr zur Meldung: Führung im Heimatmuseum Unser Fritz zu Migration
In einer Welt, in der die Selbstwahrnehmung durch äußere Einflüsse geprägt wird, lädt das Künstlercafé „Dein Spiegelbild“ dazu ein, eigene Perspektiven zu entdecken. Am Samstag, 22. März 2025, wird im Schloss Strünkede, Karl-Brandt-Weg 5, die Frage erörtert, welchen Einfluss die Gesellschaft und Produkte wie Spielzeug auf die eigene Identität haben.
mehr zur Meldung: Künstlercafé „Dein Spiegelbild“ im Emschertal-Museum
Ein spannender Workshop für Anfänger*innen in der irischen Folk-Musik findet am Freitag, 21. März 2025, von 19 bis 22 Uhr in der Musikschule Herne statt. Am Samstag, 22. März 2025, geht es von 10:30 bis 18 Uhr in der Gräffstraße 43 weiter.
mehr zur Meldung: Irish-Folk Workshop in Herne: Irische Musik erleben
In den letzten Wochen konnten die Herner Bürger*innen über Standorte für die Stadtterrassen 2025 abstimmen. In den vier Herner Stadtbezirken soll jeweils eine aufgestellt werden. Mit 864 Teilnehmenden haben sich zahlreiche Interessierte beteiligt. Für Sodingen, Herne-Mitte und Wanne gibt es ein eindeutiges Ergebnis, in Eickel haben zwei Standorte fast gleich viele Stimmen bekommen.
mehr zur Meldung: Stadtterrassen: Abstimmung über Standorte ist beendet
Ein Meer aus bunten Kostümen, fröhliches Lachen und laute Karnevalsschlager prägten den Herner Rosenmontagsumzug, der am Montag, 3. März 2025, durch die Straßen der Stadt zog. Der Zug startete pünktlich um 12 Uhr vom Kurt-Edelhagen-Platz in Sodingen und endete am Friedrich-Ebert-Platz aus, da der Robert-Brauner-Platz umgestaltet wird.
Die Kulturschiffe Herne bieten auch im Jahr 2025 ein spannendes Programm aus Musik, Comedy und Literatur. Sieben besondere Fahrten auf der Santa Monika II verwandeln den Rhein-Herne-Kanal in eine Kulturmeile. Der Vorverkauf ist bereits gestartet. https://www.herne.de/kulturschiffe/
Aus grau wird bunt: An der im Juli 2024 für den Verkehr freigegebenen Brücke Riemker Straße sind im Bereich der Widerlager großflächige Graffiti angebracht worden. Das hübscht die Betonflächen auf, macht die urbane Kunstform Graffiti im öffentlichen Raum in Herne sichtbarer und sorgt dafür, dass die Wände nicht anderweitig beschmiert werden.
mehr zur Meldung: Graffiti-Projekt an neuer Brücke Riemker Straße
Die 32. Herner Frauenwoche steht vor der Tür. Die Bürger*innen erwartet von Freitag, 7. März, bis Sonntag, 23. März 2025, wieder ein interessantes und informatives Programm. Selbstfürsorge, Unterhaltung und persönliche Entwicklung sind dabei nur einige Punkte.
mehr zur Meldung: Frauenwoche startet mit vielfältigem Programm
Der Bücherschrank an der Akademie Mont-Cenis wurde abgebaut, um ausgebessert zu werden. Da sich die Arbeiten verzögern, konnte der ursprüngliche Termin für die Wiederaufstellung am Freitag, 7. März 2025, nicht gehalten werden. Jetzt ist Freitag, 21. März 2025, anvisiert.
Der Alte Wartesaal im Bahnhof Herne öffnet ab Freitag, 21. Februar 2025, seine Türen für die Ausstellung „Fabian Coppenrath – Zwischenzeit“. Sie ist bis zum Sonntag, 23. März 2025, zu sehen. Der Eintritt ist frei.
mehr zur Meldung: Ausstellung „Zwischenzeit“ von Fabian Coppenrath
In einer verlassenen Gasse, wo das Licht sanft auf die verwitterten Wände fällt, entfaltet sich die Schönheit des Alltäglichen. Hinterhöfe, in denen die Zeit stillzustehen scheint. Hausfassaden wirken trist und gleichzeitig vertraut. Hier findet Volker Daum seine Inspiration. Seine Werke sind in der vhs-Galerie zu sehen, die Ausstellung trägt den Titel „Keine Sehenswürdigkeit im üblichen Sinne.“
mehr zur Meldung: Volker Daum: Keine Sehenswürdigkeit im üblichen Sinne
Mit bunten Kostümen und fröhlichem Lachen besuchten das Karnevals-Prinzenpaar Rolf I. und Claudia II. sowie Kinderprinzessin Hannah I. am Dienstag, 28. Januar 2025, das Herner Rathaus. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda empfing die Tollitäten herzlich.
mehr zur Meldung: Rolf I. und Claudia II. besuchten das Herner Rathaus
Junge Menschen zwischen zehn und 14 Jahren sind wieder eingeladen, sich auszuprobieren. Eine breite Palette von Angeboten der kulturellen Bildung steht für sie kostenfrei bereit. Egal ob Tanz, Fotografie oder Musik – im neuen Kulturrucksack-Jahr werden junge Menschen fündig. Der neue Kulturrucksack-Kalender, den das Kulturbüro der Stadt Herne veröffentlicht hat, belegt die Vielfalt der Angebote. Die teilnehmenden Anbieter sind unter anderem die Stadtbibliothek Wanne, Pottporus e.V., theaterkohlenpott, der CVJM und die Jugendkunstschule.
Ab sofort können Institutionen in Herne den neuen Medienkoffer „Vielfalt gestalten“ kostenfrei ausleihen. Dieser Koffer enthält eine Auswahl an Büchern für Kinder im Alter von sieben bis 14 Jahren sowie Literatur für Fachkräfte, die sich mit dem Thema Diversität auseinandersetzen.
mehr zur Meldung: Medienkoffer „Vielfalt gestalten“ zur Ausleihe bereit
Im kommenden Jahr ist es 50 Jahre her, dass sich die beiden Städte Herne und Wanne-Eickel das Ja-Wort gegeben haben und zur neuen Stadt Herne verschmolzen, wie sie seitdem besteht. Das goldene Jubiläum der Städteehe wird nun gefeiert.
mehr zur Meldung: „Zusammen ´ne Großstadt“: Herne und Wanne-Eickel feiern das Ehejubiläum
Das neue Kirmesplakat ist da. Es zeigt eine bunte Collage mit typischen Attraktionen, Leckereien und dem Kirmesmaskottchen Fritz. Der Stil gleicht den Bemalungen von Jahrmarktbuden. Rund 240 Tage bevor sich die Karussells wieder drehen, hat Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda am Dienstag, 3. Dezember 2024, zusammen mit Vertretern des Fachbereichs Öffentliche Ordnung und des Stadtmarketings das Kirmesplakat im Herner Rathaus vorgestellt. Ein weiteres Geheimnis wurde gelüftet: Der jetzt erschienene 30. Fritz-Pin der Reihe zeigt Fritz mit einem Fisch.
Die Ausstellung „BUSY GIRL“ zeigt die Entwicklung der Berufs- und Lebenswelt von Frauen von 1960 bis heute anhand von Barbie-Puppen, Häusern und Accessoires. Sie ist ab Donnerstag, 7. November 2024, im Schloss Strünkede, Karl-Brandt-Weg 5, zu sehen. Die Kuratorinnen der Ausstellung sind Karin Schrey und Bettina Dorfmann, die mit ihrer beeindruckenden Sammlung von 18.500 Barbie-Puppen einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde hält.
mehr zur Meldung: „BUSY GIRL – Barbie macht Karriere“ im Schloss Strünkede
Nach der Wartungspause startet das Herner Kulturzentrum im September 2024 mit einem abwechslungsreichen Programm für seine Besuchenden. Das vorläufige Programm bis 2025 steht fest.