In der kommenden Woche finden die Sitzungen folgender Gremien statt:
Der Kreiswahlausschuss tagte am Donnerstag, 19. Mai 2022, um das amtliche Ergebnis der Landtagswahl von Sonntag, 15. Mai 2022, für den Wahlkreis 110 Herne festzustellen. Über das vorgelegte Zahlenmaterial wurde einstimmig abgestimmt.
mehr zur Meldung: Amtliches Ergebnis der Landtagswahl liegt vor
Um 21:44 Uhr am Wahlsonntag, 15. Mai 2022, liegt das vorläufige amtliche Endergebnis für Wahlkreis 110 – Herne vor.
mehr zur Meldung: Ergebnis der Landtagswahl für den Wahlkreis Herne
Um im „Ballungsraum Ruhrgebiet“ mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen mit den Städten Bottrop, Dinslaken, Duisburg, Gelsenkirchen, Herne, Marl und Oberhausen sowie der Immobilien-Unternehmensgruppe FAKT Wohnungsbau AG (FAWAG) am 4. Mai 2022 in Marl eine offizielle Zusammenarbeit vereinbart.
mehr zur Meldung: Mehr Wohnraum: Landesregierung und Städte vereinbaren Zusammenarbeit
Die Stadt Herne hat einen Beteiligungsprozess für die Entwicklung der Zechenbrache General Blumenthal ins Leben gerufen. Der sogenannte „Kommunale Entwicklungsbeirat“ ist nun erstmals in dieser Woche im Plenum zusammengekommen und hat die praktische Arbeit aufgenommen.
mehr zur Meldung: Blumenthal-Beirat hat die Arbeit aufgenommen
Am Sonntag jährt sich zum 125. Mal die feierliche Einführung des ersten Herner Bürgermeisters und der Magistratsmitglieder. Anlässlich dieses Ereignisses rund um das Stadtjubiläum blickt das Stadtarchiv noch einmal zurück.
In markanter Lage in der Fußgängerzone von Wanne unweit des Wanner Rathauses wird ein Investor für das „Rathauscarrée" gesucht.
Die Zukunftsinitiative Klima.Werk betreibt blau-grünen Umbau. Herne ist Teil des Netzwerks von Kommunen und Emschergenossenschaft.
Regenwasser als wichtige Ressource zu begreifen, daran erinnert der diesjährige Weltwassertag am 22. März. Für Städte eine wichtige Strategie, um die Folgen des Klimawandels wie zunehmende Extremwetter-Ereignisse abzumildern.
mehr zur Meldung: Mit Regenwasser gegen die Folgen des Klimawandels immun werden
In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Arnsberg mit Sitz in Dortmund und auf Initiative des KSL Düsseldorf, basierend auf der Idee eines NRW-weiten politischen Netzwerks heraus, wurde der neue Verein "Politisch Selbstbestimmt Leben NRW" gegründet, der allen Menschen mit Behinderung eine vollumfängliche und wirksame Teilhabe in sämtlichen politischen Prozessen ermöglichen soll.
mehr zur Meldung: Politische Teilhabe muss barrierefrei sein
Die organsiatorischen Strukturen, die die Stadt Herne für die Betreuung von aus dem Krieg in der Ukraine geflohenen Menschen geschaffen hat, greifen bereits. Bislang haben sich 54 Menschen, die geflohen sind, bei der Stadt Herne angemeldet. Das heißt, dass sie bis auf weiteres in Herne bleiben. Bislang sind keine unbegleiteten Minderjährigen in Herne angekommen.
Am Mittwoch, 2. März 2022, ist die von der Stadt Herne initiierte Koordinierungsstelle zur Unterstützung von vor dem Krieg aus der Ukraine geflohenen Menschen erstmals in einer Videokonferenz zusammengekommen. In dem Kreis, dem Fachleute aus der Stadtverwaltung, dem Schulwesen und von Wohlfahrtsverbänden angehören, ging es unter anderem um Fragen des Aufenthaltsrechts, der Unterbringung und Spendenmöglichkeiten.
mehr zur Meldung: Koordinerungstelle Ukrainehilfe hat Arbeit aufgenommen
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda zeigt sich immer noch erschüttert über den Krieg in der Ukraine: „Es sind die Menschen vor Ort, die besonders unter den Folgen des russischen Einmarsches leiden.“ Am Dienstag, 1. März 2022, wurde die Koordinierungsstelle Ukrainehilfe bei der Stadtverwaltung eingerichtet. Hier werden in den nächsten Tagen alle wichtigen Abläufe vorbereitet, um die Ukrainer, die nach Herne kommen, bestmöglich zu unterstützen.
mehr zur Meldung: Stadt Herne richtet Koordinierungsstelle ein
Der Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderung herne.business (WFG) hat in einer Sondersitzung am Montag, 21. Februar 2021, einstimmig beschlossen, Dr. Dirk Drenk als neuen Geschäftsführer bestellen zu wollen. Der 49-jährige Drenk ist gegenwärtig in Lippstadt Geschäftsführer der dortigen Wirtschaftsförderung.
Im Nachgang zum gestrigen Impfgipfel haben sich weitere Stellen gemeldet, die sich am Herner Adventsimpfen am Samstag, 11. Dezember 2021, beteiligen werden. Die Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne, Castrop-Rauxel wird an diesem Tag im Seminarzentrum am Evangelischen Krankenhaus an der Wiescherstraße eine Impfstelle einrichten.