Mitte September haben sechs Frauen an einem Fahrradtraining auf dem Verkehrsübungsplatz der Jugendverkehrsschule in Crange teilgenommen. An zwei Tagen lernten sie unter fachkundiger Anleitung der engagierten Fahrtrainer der Verkehrswacht Herne/Wanne-Eickel, sich sicher auf zwei Rädern zu bewegen.
mehr zur Meldung: Herner Frauen entdecken die Freude am Fahrradfahren
Wenn sich die Regierungschefinnen und -chefs der Länder ab Mittwoch in Mainz zur Jahreskonferenz treffen, steht mehr auf dem Spiel als Finanzabsprachen: Es geht um die Zukunftsfähigkeit der Städte und Gemeinden. Das überparteiliche Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ fordert die Beteiligten auf, dem neuen Rekorddefizit der Kommunen entschieden entgegenzutreten.
Wegen des Feiertags Allerheiligen am Samstag, 1. November 2025, entfallen die Wochenmärkte in Sodingen und Wanne-Süd. Eine Vorverlegung der Wochenmärkte findet nicht statt.
In der inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ der Stadt Herne ist ein neuer Beitrag erschienen. Die 38. Folge „Sport verbindet - Herne als Fokus-Kommune der Special Olympics Nordrhein-Westfalen“ ist ab Mittwoch, 22. Oktober 2025, online. Moderiert wird die Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro.
Die Stadtbibliothek Herne lädt alle Science-Fiction-Fans und Literaturbegeisterten zu einer besonderen Lesung ein. Diese findet in der Bibliothek Herne-Wanne, Wanner Straße 21, statt. Am Freitag, 7. November 2025, um 18 Uhr tauchen Gäste in die faszinierende Welt von Perry Rhodan ein. Diese Serie ist die erfolgreichste deutsche Science-Fiction-Serie aller Zeiten. Der Eintritt ist frei.
mehr zur Meldung: Perry-Rhodan-Lesung in der Stadtbibliothek
Das Emschertal-Museum bietet am Sonntag, 26. Oktober 2025, um 15 Uhr eine Führung durch das Heimatmuseum Unser Fritz, Unser-Fritz-Straße 108, an. Diesmal stehen die Lebenswege von Herner Bürger*innen vor dem Hintergrund von Zu‐ und Abwanderung sowie Deportation und Vertreibung im Fokus. Es setzt damit die Reihe der Sonntagsführungen an jedem vierten Wochenende im Monat fort.
mehr zur Meldung: Führung im Heimatmuseum Unser Fritz: „Migration“
Das Schloss Strünkede, Karl-Brandt-Weg 5 und das Heimatmuseum Unser Fritz, Unser-Fritz-Straße 108, haben an Allerheiligen, Samstag, 1. November 2025, von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Das Schulamt der Stadt Herne ist am Montag, 27. Oktober 2025, nicht besetzt und auch telefonisch nicht zu erreichen. Dafür bitten wir um Verständnis.
Die Durchfahrt auf der Kronprinzenstraße in Richtung Bochumer Straße ist ab der Adalbertstraße ab Montag, 27. Oktober 2025, untersagt. Die Straße wird dann als Einbahnstraße in Richtung Holsterhauser Straße befahrbar sein. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Verkehr auf geeignetere Hauptverkehrsstraßen zu leiten, da die Kronprinzenstraße für das hohe Verkehrsaufkommen nicht ausgelegt ist.
mehr zur Meldung: Verkehrsversuch im Bereich der Kronprinzenstraße
„Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude – und die bietet der diesjährige Strünkeder Advent volle fünf Wochen lang.“ So beschreibt Andrea Prislan, Leiterin der Kulturvermittlung des Museums, das neue Programm. Fünf Wochen mit 24 unterschiedlichen Angeboten für Kinder, Erwachsene und Familien. Darüber hinaus gibt es spezielle Aktionen für Kindertagesstätten, Schulklassen und die Offene Ganztagsschule.
Am Samstag, 8. November 2025, lädt der Förderverein der Stadtbibliothek Herne e.V. von 10 bis 13 Uhr zum Medienflohmarkt ein. Der Veranstaltungsort ist das Foyer der Bibliothek Herne-Mitte im Kulturzentrum, Willi-Pohlmann-Platz 1.
mehr zur Meldung: Medienflohmarkt in der Stadtbibliothek Herne
Das Ehrenamtsbüro der Stadt Herne lädt alle Interessierten zum Markt der Möglichkeiten ein. Hier können Sie neue Projekte und Initiativen entdecken und die vielfältigen Möglichkeiten des Ehrenamts kennenlernen.
mehr zur Meldung: Markt der Möglichkeiten am 15. November im Circus Schnick-Schnack
Aufgrund von personellen Engpässen und organisatorischen Gründen sind das Standesamt sowie die Hotline des Ideen- und Beschwerdemanagements der Stadt Herne in den kommenden Wochen jeweils nicht oder nur eingeschränkt erreichbar.
mehr zur Meldung: Eingeschränkte Erreichbarkeit städtischer Dienststellen
Der in Herne-Baukau lebende Heimatforscher und Journalist Friedhelm Wessel hat sein Privatarchiv aufgelöst. Einen Großteil seiner umfangreichen lokalgeschichtlichen Sammlung hat er dabei dem Herner Stadtarchiv überlassen. Diese Sammlung wird nun dauerhaft aufbewahrt und steht interessierten Stadtarchivbesuchenden zur Nutzung zur Verfügung.
mehr zur Meldung: Stadtarchiv erhält lokalgeschichtliche Sammlung
Die Beteiligungsphase zur Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans 2026 bis 2030 ist abgeschlossen. Nun lädt die Projektgruppe zur Präsentation der Ergebnisse sowie zur Ausstellung des Foto- und Videoprojekts „Wir in Herne“ ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 30. Oktober 2025, um 18 Uhr im Circus Schnick-Schnack, Jürgens Hof 59, statt.
mehr zur Meldung: Beteiligung junger Menschen in Herne zeigt Wirkung
Die Jugendförderung der Stadt Herne organisierte für Samstag, 11. Oktober 2025, einen besonderen Ausflug. Eine Gruppe Mädchen besuchte am Weltmädchentag das Gasometer in Oberhausen mit der Ausstellung „Planet Ozean“.
Die Realschule Strünkede ist von der Bezirksregierung Arnsberg mit dem Zertifikat „Schule für internationale Schulentwicklung“ ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung ging an 18 Schulen aus dem Regierungsbezirk. Verantwortliche der jeweiligen Schulen nahmen die Zertifikate von Regierungspräsident Heinrich Böckelühr am Mittwoch, 8. Oktober 2025, bei der feierlichen Verleihung am Standort der Bezirksregierung Arnsberg entgegen.
mehr zur Meldung: Projekt „EFFORT-A“ - Realschule Strünkede ausgezeichnet
In einer bundesweiten Online-Abstimmung wird bis Sonntag, 26. Oktober 2025, über den Gewinner des Deutschen Engagementpreises 2025 entschieden. Zu den Nominierten gehört auch der Circus Schnick-Schnack aus Herne. Mit einer Stimmabgabe kann jede*r den Verein unterstützen.
Der Arbeitskreis Stadtgeschichte hat in Kooperation mit dem Stadtarchiv und der Volkshochschule Herne zu einem filmischen Streifzug durch die Lokalgeschichte von Wanne-Eickel eingeladen.
Die Veranstaltung fand am Donnerstag, 9. Oktober 2025, im Haus am Grünen Ring, Wilhelmstraße 37, statt. Heinrich Lührig präsentierte einzigartige Zeitdokumente aus der Geschichte dieser Stadt. Fast siebzig interessierte Menschen erfreuten sich an den Aufnahmen verschiedener Amateurfilmer.
mehr zur Meldung: Erfolgreiche Veranstaltungen des Arbeitskreises Stadtgeschichte
Ein Wendo-Kurs für Frauen aus aller Welt findet am Freitag, 14. November 2025, von 13 bis 17 Uhr im Fachbereich Integration - KI, Rademachers Weg 15, statt.
mehr zur Meldung: Wendo: Kurs zur Selbstbehauptung für Frauen
Im Rahmen der Kampagne „Mundgesund in Herne“ ist am Dienstag, 30. September 2025, ein neues Schulungsformat für städtische Fachkräfte gestartet. Diese leisten täglich einen wertvollen Beitrag für das gelingende Aufwachsen von Kindern, indem sie frühkindliche Gesundheit und Chancengleichheit für alle Kinder im Blick haben und Eltern in ihren Aufgaben stärken.
Die Städtische Musikschule Herne bietet allen an der Ukulele Interessierten ab 14 Jahren einen Basis-Workshop an. Er findet am Samstag, 8. November 2025, von 10 bis 11 Uhr in der Städtischen Musikschule, Gräffstraße 43, statt. Das hawaiianische Instrument hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und erfreut sich durch Hits wie „Somewhere over the Rainbow“ von Israel „IZ“ Kamakawiwoʻole großer Beliebtheit.
mehr zur Meldung: Ukulele-Workshop an der Städtischen Musikschule
Zum Pressebericht der WAZ, Lokalausgabe Herne, vom 7. Oktober 2025 betreffend die Positionierung der beteiligten BUND-Kreisgruppe zum Beteiligungsverfahren im Rahmen der Entwicklungsplanung des Blumenthal-Areals nimmt die Stadt Herne wie folgt Stellung:
Gut besucht war in diesem Jahr wieder der „Tag der Menschen mit Demenz“. Am Mittwoch, 8. Oktober 2025, konnten sich Interessierte im St. Marienhospital Eickel an zahlreichen Ständen informieren, Vorträge besuchen und an Workshops teilnehmen. Das Schwerpunktthema widmete sich diesmal der Früherkennung.
mehr zur Meldung: „Tag der Menschen mit Demenz“ informiert über Früherkennung
Anfang Oktober hatte die Sporthalle der Realschule Sodingen wegen Schäden am Hallenboden kurzfristig gesperrt werden müssen, weil eine sichere Nutzung der Halle deswegen nicht mehr möglich war. Dank des großen Einsatzes aller Beteiligten können die Reparaturarbeiten noch in dieser Woche abgeschlossen werden.
mehr zur Meldung: Realschule Sodingen: Turnhalle wieder nutzbar
Bereits zum 3. Mal fand am Freitag, 26. September 2025, das traditionelle Apfelfest auf der Streuobstwiese Holper Heide in Horsthausen statt. Bei dem Familien- und Erlebnistag standen neben dem Apfel Nachbarschaft, Begegnung und Miteinander im Zentrum des bunten Programms. Ausgerichtet wurde das Fest gemeinsam von der wewole STIFTUNG und der Stadt Herne.
mehr zur Meldung: Spiel, Spaß und ein schönes Miteinander beim Apfelfest auf der Holper Heide
In der inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ der Stadt Herne ist ein neuer Beitrag erschienen. Die 37. Folge „Lebenshilfe Bildung Nordrhein-Westfalen (NRW) über inklusive Urlaubs- und Bildungsreisen“ ist ab Mittwoch, 8. Oktober 2025, online. Moderiert wird die Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro.
Am Sonntag, 5. Oktober 2025, hat die Berufsfeuerwehr Herne mit fünf engagierten Läufern am Köln Marathon teilgenommen. Diese zeigten eindrucksvoll, dass Einsatzbereitschaft und sportlicher Ehrgeiz bei den Herner Feuerwehrleuten Hand in Hand gehen.
mehr zur Meldung: Berufsfeuerwehr Herne erfolgreich beim Köln Marathon vertreten
Die Städtische Musikschule Herne, Gräffstraße 43, lädt alle Interessierten zu einem Workshop mit dem Titel „Moderne Klavierbegleitung leicht aber effektiv“ ein. Der Workshop findet von Samstag, 1. November bis Sonntag, 2. November 2025 von 10 bis 17 Uhr statt und richtet sich an alle, die mit dem Klavier oder dem Keyboard einen Chor, eine Sängerin oder einen Sänger begleiten oder in einer Band spielen möchten.
mehr zur Meldung: Workshop für moderne Klavierbegleitung in Herne
Die Stadt Herne und die Hochschule Bochum laden zum „Zukunftsrat“ ein, um gemeinsam über das Älterwerden in Herne nachzudenken. In einem dreistündigen Workshop am Mittwoch, 5. November 2025, von 17 bis 20 Uhr in der Alten Druckerei, Bebelstraße 18, werden Erfahrungen und Ideen von Einwohner*innen dazu gesammelt, wie ein fittes und starkes Leben im Alter gestaltet sein könnte.
Der bundesweite Tag der Zahngesundheit stand in diesem Jahr unter dem Motto „Spucke als Superkraft“. Auf die Bedeutung des Speichels für die Mundgesundheit haben der Arbeitskreis Zahngesundheit Herne zusammen mit Rasmus Nell aus dem Fachbereich Gesundheit der Stadt Herne bei einer besonderen Aktion hingewiesen.
mehr zur Meldung: „Spucke als Superkraft“: Mitmachparcours informiert über Mundgesundheit
Die Straßenverkehrsbehörde Herne hat in Abstimmung mit der Landeseisenbahnverwaltung sowie der Wanne-Herner-Eisenbahn und Hafen GmbH den Bahnübergang Wiesenstraße gesperrt.
mehr zur Meldung: Bahnübergang Wiesenstraße ist aus Sicherheitsgründen gesperrt
Die Stadt Herne muss die Sporthalle der Realschule Sodingen ab sofort und bis auf Weiteres sperren. Grund hierfür sind Schäden am Hallenboden, die eine sichere Nutzung derzeit nicht zulassen.
mehr zur Meldung: Stadt muss Turnhalle der Realschule Sodingen sperren
Unter dem Motto „Spiel mit! – an unserem Tisch sind alle willkommen“ ist in Herne das neue Netzwerk „Spielstarke Schulen“ gestartet. Am Donnerstag, 25. September 2025, fand im Familienbüro im Wanner Einkaufszentrum (WEZ) die Kick-off-Veranstaltung und die Übergabe von über 1.000 Gesellschaftsspielen an Lehr-/ und Fachkräfte sowie Schüler*innen der beteiligten Schulen statt.
Der Jugendkulturpreis HERBERT wurde am Samstag, 27. September 2025, in den Flottmann-Hallen verliehen. Mehr als 30 junge Künstler*innen aus Herne präsentierten ihre Kunst in einer beeindruckenden Ausstellung und auf der Bühne. Die Vielfalt der Darbietungen reichte von Musik und Poetry bis hin zu bildender Kunst und Performance.
Das Stadtentwicklungsprojekt „Urban Arts District“ Wanne-Mitte hat einen prominenten Unterstützer aus der Stadtgesellschaft gewinnen können: Christian Stratmann engagiert sich künftig als Botschafter und Sprachrohr für die kreative Quartiersentwicklung in Wanne-Mitte.
mehr zur Meldung: Ein Botschafter für den „Urban Arts District“
In den mehrsprachigen Eltern-Kind-Gruppen und Eltern-Baby-Gruppen für Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren ohne einen Kita-Platz sind aktuell noch Plätze frei.
mehr zur Meldung: Mehrsprachige Eltern-Kind-Gruppen und Eltern-Baby-Gruppen: Jetzt Plätze sichern!
Die Einwohner- und Bürgerämter haben in der nächsten Woche (40. Kalenderwoche) wegen technischer Arbeiten an zwei Tagen nachmittags geschlossen. Das betrifft am Montag, 29. September 2025, ab 12:30 Uhr das Einwohner- und Bürgeramt im Rathaus Wanne-Eickel. Am Dienstag, 30. September 2025, muss das Einwohner- und Bürgeramt Herne-Mitte ab 12:30 Uhr schließen.
mehr zur Meldung: Einschränkungen bei den Einwohner- und Bürgerämtern
Am Mittwoch, 24. September 2025, fand ein Vernetzungstreffen der Herner Kindertagespflegepersonen unter dem Titel „Neues aus der Kindertagespflege“ statt. Im Mittelpunkt stand das Thema Mundgesundheit in der Kindertagespflege. Als fachkundige Referentin war die städtische Zahnärztin Birsel Habrichi-Pulat zu Gast und vermittelte den teilnehmenden Tagespflegepersonen praxisnahe Informationen, Tipps und wertvolle Anregungen rund um einen mundgesunden Betreuungsalltag mit den Kleinsten.
mehr zur Meldung: Kindertagespflege: Austausch und wertvolle Impulse zum Thema Mundgesundheit
Am Haranni-Gymnasium und an der Realschule Strünkede haben Workshops von „mindmittens“ stattgefunden. Bei der Kombination aus Boxsport mit psychosozialen Elementen sollten Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren dabei unterstützt werden, ihre Stärken zu erkennen, Vertrauen in sich selbst zu entwickeln und Orientierung für die Zukunft zu finden.
Bei spätsommerlich warmem Wetter hat der Aktionstag „Herne nimmt Fahrt auf“ am Samstag, 20. September 2025, viele Besucher*innen nach Wanne gelockt. Auf dem Parkplatz an der Haydnstraße/Wibbeltstraße konnten Groß und Klein Mobilität in all ihren Facetten erleben und selbst aktiv werden.
Die Stadt Herne bietet zwei Zumba-Kurse für Senior*innen an. Diese richten sich speziell an Personen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit und finden immer am Dienstag in der Zeit von 10 bis 11 Uhr oder von 11:15 bis 12:15 Uhr im Stadtteilzentrum Pluto, Wilhelmstraße 89a, statt. Die Teilnahme am laufenden Kursangebot ist noch möglich.
mehr zur Meldung: Jetzt noch einsteigen: Zumba-Kurse für Senior*innen
Das Jugendamt der Stadt Herne hat am Samstag, 20. September 2025, dem Weltkindertag, sein 105-jähriges Bestehen gefeiert. Bei sonnigem Spätsommerwetter verwandelte sich der Vorplatz der Christuskirche in der Wanner Innenstadt in ein buntes Festgelände. Unter dem von dem Zukunftsausschuss entwickelten Motto „105 Jahre Jugendamt – Du bist aber groß geworden“ präsentierten sich die verschiedenen Abteilungen des Jugendamtes mit zahlreichen Mitmachaktionen.
mehr zur Meldung: 105 Jahre Jugendamt: Buntes Familienfest in der Wanner Innenstadt
Die Jugendförderung der Stadt Herne lädt in den Herbstferien zu spannenden und kreativen Angeboten ein. In der Zeit von Montag, 13. Oktober, bis Freitag, 24. Oktober 2025, haben die städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das keine Langeweile aufkommen lässt.
mehr zur Meldung: Stadt Herne veröffentlicht Herbstferienprogramm
Seit einigen Jahren bietet das Bildungswerk e.V. eine Ausbildung zur „Betreuungskraft nach §53c – mit dem Schwerpunkt Menschen mit Migrationsgeschichte“ an. Das Projekt ist eine Kooperation der Stadt Herne (Fachbereiche Gesundheit, Soziales sowie Integration) mit der St. Elisabeth Gruppe und dem Caritasverband Herne. Interessierte können sich jetzt an zwei Terminen dazu informieren.
mehr zur Meldung: Infoveranstaltung: „Schulung zur Betreuungskraft §53c“
Ein neuer Eltern- und Angehörigenkreis für suchtkranke Kinder und Jugendliche in Herne wird ins Leben gerufen. Die Treffen finden zunächst einmal im Monat in den Räumen des buez, Rathausstraße 6, statt. Der Start ist für Anfang November 2025 geplant. Ein genauer Termin wird noch bekanntgegeben.
Im Standesamt Herne ist aufgrund personeller Engpässe mit einer Bearbeitungsdauer von 6 bis 8 Wochen zu rechnen. Die telefonische Erreichbarkeit ist ebenfalls bis auf weiteres eingeschränkt. Bitte setzen Sie sich deshalb mit dem Standesamt vorzugsweise per E-Mail unter standesamt@herne.de in Verbindung und sehen Sie von telefonischen Rückfragen ab.
Bild Adobe Stock
Erweiterte Öffnungszeiten bietet ab sofort die Stadtbibliothek Herne mit der „Open Library“ Nutzung. Zur Eröffnung am Mittwoch, 17. September 2025, besuchte Bildungsdezernent Andreas Merkendorf den Bibliotheksstandort in Wanne, um sich ein Bild von dem neuen Angebot zu machen, das bis 31. Januar 2026 in einer Testphase läuft.
mehr zur Meldung: Stadtbibliothek Herne startet mit der „Open Library“
Erstmals wird in Herne vor der Michaelschule eine „Schulstraße“ erprobt. Am Donnerstag, 18. September 2025, fiel beim autofreien Tag an der Grundschule der Startschuss für das einjährige Pilotprojekt. Ziel ist es, den Schulweg für die Kinder sicherer zu machen, selbstständige Mobilität zu fördern und das Verkehrschaos zu Schulbeginn und -ende deutlich zu reduzieren.
mehr zur Meldung: Pilotprojekt gestartet: Schulweg soll sicherer werden
In der ersten Herbstferienwoche, vom 13. bis 19. Oktober 2025, findet im Stadtteilzentrum Pluto in Herne-Wanne das Projekt „4 Elements of Hip Hop Camp 2025“ statt. Junge Menschen im Alter von 14 bis 21 Jahren sind eingeladen, eine Woche lang intensiv in die Welt des Hip-Hop einzutauchen und sich in einem der vier klassischen Elemente – Rap, DJing, Breakdance oder Graffiti – auszuprobieren.
In seiner Sitzung am Dienstag, 16. September 2025, hat der Wahlausschuss einstimmig das amtliche Endergebnis für die Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Herne vom Sonntag, 14. September 2025, festgestellt.
mehr zur Meldung: Wahlausschuss stellt Endergebnis der OB-Wahl fest
Nach der Wahl zum Integrationsrat am Sonntag, 14. September 2025, stand am Montag, 15. September 2025, um 13:58 Uhr das vorläufige amtliche Endergebnis fest.
Nachdem die Wahllokale der Stadt Herne um 18 Uhr geschlossen haben, lagen um 21:52 Uhr die vorläufigen amtlichen Endergebnisse der Ratswahl von Sonntag, 14. September 2025, vor.
mehr zur Meldung: Die vorläufigen Ergebnisse der Ratswahl stehen fest
Bei der Wahl am Sonntag, 14. September 2025, hatten die Wahlberechtigten wieder die Möglichkeit, die Mitglieder der RVR-Verbandsversammlung direkt zu wählen. Das vorläufige amtliche Endergebnis aus Herne stand um 21:37 Uhr fest. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,24 Prozent. (2020: 41,39 Prozent).
Nachdem die Wahllokale der Stadt Herne um 18 Uhr geschlossen haben, liegen nun die vorläufigen amtlichen Endergebnisse der Bezirkswahl von Sonntag, 14. September 2025, vor.
mehr zur Meldung: Die vorläufigen Ergebnisse der Bezirkswahl stehen fest
Dr. Frank Dudda ist in seinem Amt als Oberbürgermeister der Stadt Herne bei der Kommunalwahl am Sonntag, 14. September 2025, bestätigt worden. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,34 Prozent (2020: 41,43 Prozent).
mehr zur Meldung: Dr. Frank Dudda als Oberbürgermeister der Stadt Herne bestätigt
Die Entwicklung des FunkenbergQuartiers schreitet weiter voran: Die HOCHTIEF Data Center Partner GmbH errichtet ein Rechenzentrum, das ausdrücklich auf die geografische Nähe zu den künftigen Nutzer*innen setzt – was kürzere Datenübertragungszeiten und mehr Autonomie bedeutet.
mehr zur Meldung: Hochtief baut Rechenzentrum im FunkenbergQuartier
Wie können Kinder und Jugendliche fit für die Herausforderungen von morgen gemacht werden? Antworten auf diese Frage lieferte die Herner Bildungskonferenz 2025, die am Donnerstag, 11. September 2025, in den Flottmann-Hallen stattfand. Sie wurde ausgerichtet vom Kommunalen Bildungsbüro der Stadt Herne und stand unter dem Motto „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kinder und Jugendliche gemeinsam für die Zukunft stark machen“.
Von Dienstag bis Montag, 16. bis 22. September 2025, steht die Stadt Herne ganz im Zeichen der Mobilität. Der Fachbereich Tiefbau und Verkehr lädt alle Bürger*innen ein, an einer Vielzahl von Veranstaltungen teilzunehmen, die im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) stattfinden und die nachhaltige Mobilität fördern.
mehr zur Meldung: Herne feiert die Europäische Mobilitätswoche
Prachtvoll entwickelt hat sich die Blühwiese im Schlosspark Strünkede. Sie ist nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern vor allem ein wertvoller Lebensraum für viele Insekten und weitere Tiere. Angelegt wurde sie vom Rotary Club Herne zusammen mit dem Fachbereich Stadtgrün der Stadt Herne.
mehr zur Meldung: Blühwiese im Schlosspark fördert Artenvielfalt
Am Donnerstag, 11. September 2025, fand der bundesweite Warntag statt. Auch die Stadt Herne beteiligte sich erneut an dieser Aktion, bei der die Systeme zur Warnung der Bevölkerung getestet werden.
Inmitten der Herner Innenstadt öffnet ab sofort das Demokratiezentrum Herne seine Türen. Unter dem Motto „Demokratiezentrum – Zusammen. Respektvoll. Mittendrin.“ entsteht ein neuer Ort der Begegnung, politischen Bildung und gesellschaftlichen Teilhabe. Das Zentrum ist immer Dienstag und Donnerstag von 9 bis 16 Uhr für alle Interessierten geöffnet.
mehr zur Meldung: Demokratiezentrum Herne eröffnet: Gemeinsam für ein respektvolles Miteinander
Vor zehn Jahren öffnete das TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule (TKR) mit einem völlig neuartigen Ansatz seine Türen in Herne. Um Jugendliche bei der Entwicklung von wichtigen Kompetenzen für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung zu unterstützen, wurde in engem Schulterschluss mit der Stadt Herne an zentraler Stelle in der Nähe des Hauptbahnhofs ein Ort eingerichtet, der seiner Zeit nach wie vor vorauszueilen scheint.
In der vhs-GALERIE im Haus am Grünen Ring laden gleich zwei Fotoausstellungen zur 50-jährigen Städteehe dazu ein, Herne und Wanne-Eickel aus unterschiedlichen Perspektiven zu entdecken. Diese werden von Freitag, 12. September, bis Freitag, 31. Oktober 2025, zu sehen sein.
mehr zur Meldung: vhs-GALERIE zeigt Doppelausstellung zu „50 Jahren Städteehe“
Bei einer Pressekonferenz haben am Montag, 8. September 2025, Vertreter*innen der Technischen Hochschule Georg Agricola, der DMT – Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, der RAG-Stiftung und der Stadt Herne gemeinsam mit der Architektur- und Generalplanungsgesellschaft a|sh sander.hofrichter architekten GmbH erste Planungsentwürfe des künftigen Sitzes des „Transformationszentrums für Georessourcen und Ökologie“ im Herner FunkenbergQuartier vorgestellt.
Das Herner Integrationsnetzwerk (HIN) hat im Rahmen seiner quartalsweise stattfindenden Treffen die Synagoge der jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen besucht. Nachdem die Tagesordnung der 82. Sitzung des HIN absolviert war, führte Rabbiner Andrés Bruckner die Gäste durch das Gotteshaus und gab ihnen Einblicke in die jüdische Geschichte, Kultur und Glaubenspraxis.
mehr zur Meldung: Besuch des Herner Integrationsnetzwerks in der Bochumer Synagoge
Die erste Jahresausstellung des KAZoptikums findet im Herner Rathaus statt und trägt den Titel „Soziale Wärme in 4 Dimensionen vs. Die Dimension der Angst“. Am Donnerstag, 4. September 2025, fand die Vernissage der Ausstellung statt, die bis zum 30. Oktober 2025 zu sehen sein wird.
mehr zur Meldung: „Wärme vs. Angst“: Ausstellung des KAZoptikums im Rathaus Herne
Die von der Lebenshilfe KIDS gGmbH betriebene inklusive Kita „Löwenzahn“ ist von NRW.Energy4Climate, der nordrhein-westfälischen Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, aufgrund ihres vorbildlichen Umgangs mit den Themen Energieeffizienz, Ressourcenschonung sowie der gelungenen pädagogischen Aufbereitung von Themen des Klima- und Umweltschutzes als „KlimaKita.NRW“ ausgezeichnet worden.
mehr zur Meldung: Kita „Löwenzahn“ als „KlimaKita.NRW“ ausgezeichnet
Mitten im neu geschaffenen Kaiserquartier hat die Stadt Herne am Mittwoch, 3. September 2025, ihren Familienkiosk feierlich eröffnet. Als zentrale Anlaufstelle an der Forellstraße 101 bis 113 bietet er Familien zukünftig ein breites Angebot an Beratung, Begleitung und Aktivitäten rund um das Thema Gesundheit.
mehr zur Meldung: Herne eröffnet Familienkiosk im Kaiserquartier
Unbekannte haben auf zwei Friedhöfen in Herne bronzene Gedenktafeln entwendet. Betroffen ist zum einen der Südfriedhof, dort fehlen zwei Gedenktafeln auf der Grabstätte der Märzgefallenen. Zum anderen wurde auf dem Holthauser Friedhof die Tafel an der Gedenkstätte für das Grubenunglück Mont-Cenis entfernt.
mehr zur Meldung: Diebstahl von Gedenktafeln auf Herner Friedhöfen
Auch in diesem Jahr eröffnet die Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft Herne mbH (GBH) Mitarbeitenden im Helferbereich neue berufliche Chancen. Ermöglicht wird dies durch die Agentur für Arbeit Herne, die im Rahmen der Beschäftigtenqualifizierung Arbeitnehmer*innen dabei unterstützt, durch eine Umschulung einen staatlich anerkannten Berufsabschluss zu erwerben.
mehr zur Meldung: Erfolgreiche Beschäftigtenqualifizierung bei der GBH
Die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG) hat in Zusammenarbeit mit Imker Tobias Büch vom Imkerverein Herne dem Weltladen Esperanza in der Herner Innenstadt erneut Honig zum Verkauf gespendet. Eine Gesamtmenge von insgesamt 180 Honiggläsern (Frühtracht) konnte am Dienstag, 2. September 2025, dem Weltladen Esperanza übergeben werden.
mehr zur Meldung: Rathausbienen: SEG spendet Honig zum Verkauf
„Schöner ankommen in NRW“ – so lautet der Titel eines Förderprogramms des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD), das Städten dabei helfen soll, Bahnhöfe und Vorplätze herzurichten und aufzuwerten. Die Stadt Herne bereitet derzeit auf die Einreichung eines entsprechenden Grundförderantrags für den Hauptbahnhof Wanne-Eickel und den Bahnhof Herne vor.
mehr zur Meldung: „Schöner ankommen“ in Herne und Wanne-Eickel
Die Stadt Herne hat erneut eine Initiative zur Sammlung alter Fahrräder gestartet. Ob funktionsfähig oder defekt: Alte Räder können einen neuen Zweck erfüllen.
Am Montag, 1. September 2025, fand das nunmehr 13. Herner Bildungsgespräch statt. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautete: „Starke Fachkräfte – starke Kinder: Die Kraft der Resilienz im Alltag“. Als Referentin zu diesem Thema hatte das Herner Bildungsbüro die Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin Vanessa Stallbaum eingeladen, besser bekannt als „Frau Mutmacher“.
mehr zur Meldung: 13. Herner Bildungsgespräch: Resilienz von Fachkräften und Kindern stärken
In der inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ der Stadt Herne ist ein neuer Beitrag erschienen. Die 36. Folge „Melanie Danzer - Bundespolizei schult Menschen mit Behinderung zu sicherem Reisen“ ist ab Mittwoch, 3. September 2025, online. Moderiert wird die Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro.
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am Dienstag, 25. November 2025, plant der Herner Mädchenarbeitskreis in Kooperation mit dem Runden Tisch gegen häusliche Gewalt in Herne eine besondere Aktion. Am Kugelbrunnen auf der Bahnhofstraße sollen 360 Paar rote Schuhe aufgestellt werden, um auf das Problem von Femiziden aufmerksam zu machen.
Am gestrigen Nachmittag war Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, zu Gast in Herne. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda besuchte sie das Kaiserquartier in Baukau als Beispiel einer gelingenden Stadt- und Quartiersentwicklung.
mehr zur Meldung: Städtebaulicher Austausch mit Bundesbauministerin
Die Revierparks im Ruhrgebiet sind Musterschüler in Sachen Freizeitspaß und Erholung: Bei einer Befragung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) gaben die Besucher*innen den grünen Freizeitoasen durchweg ausgezeichnete Bewertungen. Besonders die Verantwortlichen rund um den Revierpark in Herne können sich freuen. Mit der Schulnote 1,7 gab es für den Gysenberg die beste Note. Doch auch die vier anderen Parks in der Nachbarschaft überzeugten und erhielten bei der Einstufung die Noten 1,8 bis 1,9.
mehr zur Meldung: RVR-Befragung: Bestnote für den Revierpark Gysenberg
Das neue Ausbildungsjahr ist gestartet. Am Montag, 1. September 2025, begrüßte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda 50 Nachwuchskräfte der Stadt Herne und 20 der städtischen Tochterunternehmen im Kulturzentrum. In den kommenden Tagen erwartet die neuen Auszubildenden eine bunte Einführungswoche zum gegenseitigen Kennenlernen.
mehr zur Meldung: Die Stadt Herne heißt ihre neuen Azubis willkommen
In der Horststraße saniert die Stadtentwässerung Herne (SEH) ab Montag, 1. September, einen defekten Abwasserkanal. Die Arbeiten betreffen einen rund 120 Meter langen Abschnitt zwischen der Hausnummer 61 und der Gaußstraße.
Im Rahmen des Regionalen Forums 2025 hat der Regionalverband Ruhr (RVR) am Donnerstag, 28. August 2025, im Deutschen Bergbaumuseum in Bochum unter dem Motto „Zukunft blüht – Erlebbare Transformation im Ruhrgebiet“ Urkunden an Projekte überreicht, die in besonderer Weise für eine zukunftsweisende Weiterentwicklung der Region stehen. Mit dabei: das Blumenthal-Quartier in Herne.
mehr zur Meldung: IGA 2027: Blumenthal ist Zukunftsprojekt im Revier
Die Kommunale Koordinierungsstelle für die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ hat die Sommerferien genutzt, um ein Serviceangebot für die Herner Schulen weiterzuentwickeln. Ab dem neuen Schuljahr steht für die weiterführenden Schulen und kommunalen Partner*innen eine digitale Task-Card zur Verfügung, die einen übersichtlichen Zugang zu wichtigen Informationen zur beruflichen Orientierung bietet.
mehr zur Meldung: Neue Task-Card schafft Übersicht über Berufsorientierungsformate in Herne
Der Neubau der Hauptfeuer- und Rettungswache am Florianweg hat den nächsten Meilenstein erreicht: Am Dienstag, 26. August 2025, feierten Feuerwehrleute, Vertreter*innen der Stadt Herne sowie das Architektur- und Fachplanungsbüro agn Niederberghaus & Partner GmbH und das ausführende Bauunternehmen MBN Bau GmbH gemeinsam Richtfest.
mehr zur Meldung: Neue Hauptfeuer- und Rettungswache feiert Richtfest
Der Circus Schnick-Schnack erhält eine Förderung aus Mitteln der Sozialstiftung NRW. Das Geld dient der Weiterentwicklung des Circus‘ zu einem sogenannten „Dritten Ort“ und Ort der gesellschaftlichen Begegnung in Horsthausen.
Die Sommerpause neigt sich dem Ende zu. In den Flottmann-Hallen, Straße des Borhammers 5, beginnt bald die Herbst- und Wintersaison mit einem abwechslungsreichen Programm aus Musik, darstellenden Künsten, Ausstellungen und weiteren kulturellen Angeboten.
mehr zur Meldung: Flottmann-Hallen: Startschuss für die neue Spielzeit
Dr. Christian Märkert, zurzeit noch Chef der Feuerwehr in Lünen (Kreis Unna), übernimmt die Leitung der Herner Berufsfeuerwehr von Marco Diesing, der aus Altersgründen aus dem Amt scheidet.
Zum 1. Juli 2025 hat Arnd Lattenkamp seinen Dienst als neuer Vorstand der wewole STIFTUNG angetreten. In diesen Tagen war er zu einem Antrittsbesuch zu Gast im Herner Rathaus bei Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.
Auf Initiative der Bezirksvertretung Sodingen hat die Stadt Herne die ihr gehörenden Grauwackefelder rings um die Akademie Mont-Cenis umgestaltet: Statt Steinen bestimmen nun Staudenfläche und Magerwiesen das Bild im Umfeld der Fortbildungseinrichtung des Landes NRW.
Die Stadt Herne bietet im Jahr 2026 zahlreiche Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufen an, darunter auch duale Studiengänge. In diesen Programmen wird neben dem Studium bereits Berufserfahrung gesammelt. Ausbildungsstart ist der 1. September 2026 mit der Einführungswoche.
mehr zur Meldung: Stadt Herne sucht Nachwuchskräfte für das Jahr 2026
Der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Oliver Krischer hat am Montag, 18. August 2025, das Gewerbegebiet „Friedrich der Große“ besucht, um sich zusammen mit dem Herner Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda über den aktuellen Stand beim Mobilitätsprojekt „ways2work“ zu informieren.
mehr zur Meldung: NRW-Verkehrsminister Krischer besucht Mobilitätsprojekt „ways2work“
Im Jahr 2025 feiert die Koordination für die Selbsthilfeunterstützung in Nordrhein-Westfalen ihr 35-jähriges und der Landesarbeitskreis der Selbsthilfe-Kontaktstellen Nordrhein-Westfalen sein 40-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass haben beide Organisationen gemeinschaftlich eine Ausstellung gestaltet, die die Grundlagen, Meilensteine sowie die Haltung der Selbsthilfe-Unterstützung in NRW präsentiert.
mehr zur Meldung: Vielfalt der Selbsthilfe in NRW – Ausstellung zum Jubiläumsjahr
Der neue Tunnel Baukau im Kreuz Herne ist fertiggestellt. Am Montag, 18. August 2025, wurde die Verbindung zwischen A43 und A42 offiziell für den Verkehr freigegeben. Rund 84 Millionen Euro hat der Bund in das Bauwerk investiert.
mehr zur Meldung: Neuer Tunnel Baukau freigegeben – Meilenstein für den Ausbau der A43
Die Volkshochschule (vhs) Herne bietet für interessierte Bürger*innen im kommenden Herbstsemester wieder rund 600 Kurse und Vorträge an. Am Montag, 25. August 2025, beginnt die Anmeldefrist. Interessent*innen können sich schon jetzt online oder in der klassischen Druckvariante über das Kursangebot informieren.
Der Gründer Support Ruhr e.V. bietet jungen Unternehmer*innen wertvolle Unterstützung bei der Gründung und Festigung ihrer Unternehmen. Über dreißig erfahrene Führungskräfte stehen als ehrenamtliche Coaches zur Verfügung, um Gründer*innen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zu begleiten. Nun will der Verein seine Arbeit in Herne intensivieren und vor allem weitere ehrenamtliche „Mitmachende“ gewinnen.
mehr zur Meldung: Ehrenamt: Gründer Support Ruhr fördert ehrenamtlich Unternehmensgründungen
Jede Menge Theater für junges Publikum im Kulturzentrum Herne – an zehn Nachmittagen gibt es in der kommenden Saison Geschichten und Abenteuer mit vielen bekannten Lieblingsheld*innen zu erleben. Das Kulturbüro bietet einen günstigen Abo-Tarif an.
mehr zur Meldung: Kindertheater 2025/26: Neue Spielzeit im Kulturzentrum
Herner Eltern, die finanzielle Leistungen von öffentlichen Behörden beziehen oder als Alleinerziehende besonders von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind, erhalten kostenlose Unterstützung durch das Projekt Filou. Auch Eltern, die durch eine Behinderung eingeschränkt sind, können von diesem Angebot profitieren. Bis Ende August 2027 helfen die Coaches unter anderem bei Anträgen, Behördengängen, der Jobsuche und der Organisation des Familienalltags.
mehr zur Meldung: Gegen Kinderarmut – Projekt „Filou“ stärkt Herner Eltern
Die Stadt Herne und die Blumenthal-Entwicklungsgesellschaft (BEG) Herne machen einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg der Entwicklung des ehemaligen Bergwerksgeländes General Blumenthal hin zu einem zukunftsweisenden Green- und Hightech-Areal: Zwei erfahrene Büros für Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsdialog konnten im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens für die kommunikative Begleitung des Beteiligungsprozesses gewonnen werden.
In der inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ der Stadt Herne ist ein neuer Beitrag erschienen. Die 35. Folge „Matthias Buckmann erklärt die SAB NRW und Wege zur passenden Assistenz für Menschen mit Behinderung“ ist ab Mittwoch, 13. August 2025, online. Moderiert wird die Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro.
Entspannt. Ruhig. Familiär! Mit diesen Attributen kennzeichneten am Sonntagmittag Organisatoren, Hilfs- und Rettungskräfte sowie Schausteller die Cranger Kirmes 2025. Knapp zwölf Stunden vor dem Ende des größten Volksfestes in NRW zog Kirmesdezernent Dr. Frank Burbulla dieses Fazit: „Wir haben es wieder einmal gut hinbekommen. Kommen heute noch einmal über 400.000 Besucher, und beim Blick aufs Wetter bin ich da sehr optimistisch, dann haben wir an den elf Kirmesta-gen die Vier-Millionen-Marke geknackt. Und das ist eine Top-Zahl!“
mehr zur Meldung: Cranger Kirmes knackt die Vier-Millionen-Marke
Die Maßnahmen zur dauerhaften Öffnung des Shoah-Mahnmals, die der Rat der Stadt Herne beschlossen hatte, sind abgeschlossen und das Mahnmal ist wieder uneingeschränkt für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Bronzetore sind nun fest rechts und links vom Mahnmal auf dem Willi-Pohlmann-Platz aufgestellt und die Beleuchtung wurde erneuert. Unmittelbar nach der eigentlichen Umgestaltung wurden im vergangenen Monat noch kleinere Betonschäden beseitigt.
mehr zur Meldung: Umgestaltung des Shoah-Mahnmals abgeschlossen
Weil eine Brücke der Deutschen Bahn, die über die Straße Auf der Wilbe führt, offenbar Schäden aufweist, muss die Stadt Herne ab sofort aus Sicherheitsgründen eine vollständige Sperrung dieser Straße einrichten. Zwischen der Turmstraße und der Hausnummer 39 bleibt die Straße Auf der Wilbe bis auf Weiteres für alle Verkehrsteilnehmenden, auch Radfahrende und Fußgänger*innen, gesperrt. Wie lange diese Sperrung andauern wird, ist aktuell noch unklar.
Im Dezember 2024 hat die Stadt Herne mit der Renaturierung eines Abschnitts des Ostbachs im Bereich „Auf dem Stennert“ begonnen. Dieser Gewässerumbau wird in den nächsten Wochen abgeschlossen sein. Am Donnerstag, 7. August 2025, sorgte Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda durch das Öffnen eines Rohres dafür, dass der Ostbach in sein neues Bett fließen kann.
mehr zur Meldung: Stadt Herne renaturiert weiteren Abschnitt des Ostbachs
Bei der aktuell laufenden Sanierung der Wanner Straße kommt erstmals im Stadtgebiet Herne die Technik des Asphaltprägens zum Einsatz. Dabei legen Arbeiter beschichtete Stahlgitter in den noch warmen Asphalt und fahren anschließend mit einer Rüttelplatte darüber. Optisch sieht die Straße dann aus, als wäre sie gepflastert.
mehr zur Meldung: Prägeasphalt statt Pflastersteine: Stadt Herne saniert Wanner Straße
Die Stadt Herne bietet im Jahr 2026 zahlreiche Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufen an, darunter auch duale Studiengänge. In diesen Programmen wird neben dem Studium bereits Berufserfahrung gesammelt. Ausbildungsstart ist der 1. September 2026 mit der Einführungswoche.
mehr zur Meldung: Stadt Herne sucht Nachwuchskräfte für das Jahr 2026
Auf der Cranger Kirmes gibt es nicht nur Karussells, Kettenflieger und Karaoke, sondern auch echte Karrierechancen. Zum zweiten Mal fand das Job-Speed-Dating im Cranger Festzelt statt und fast 60 Unternehmen suchten Mitarbeitende für hunderte offene Stellen. Organisiert wurde das Format am Dienstag, 5. August 2025, von der Agentur für Arbeit Herne, dem Jobcenter Herne, dem Bündnis für Arbeit Herne, der Stadt Herne und Herne Business.
mehr zur Meldung: Job-Speed-Dating auf der Cranger Kirmes bietet Chance auf neuen Arbeitsplatz
Lokalkolorit pur herrschte am Montagabend in der Cranger Festhalle. Beim „Treff im Zelt“ sorgten ausschließlich Hernerinnen und Herner für die Höhepunkte. Ganz vorne die, die ehrenamtlich anderen helfen oder in Vereinen und Verbänden aktiv sind. Sie waren die Hauptperson. Prämiert wurden viele von ihnen „stellvertretend für alle Super-Ehrenamtler in dieser Stadt“, wie es Moderator Peter Großmann sagte.
Alle zwei Jahre geht die Herner Selbsthilfe mit einem großen Aktionstag an die Öffentlichkeit. Aktive Selbsthilfegruppen stellen sich im Rahmen einer Open-Air-Veranstaltung vor und präsentieren ihre ehrenamtliche Arbeit. In diesem Jahr fand der Selbsthilfetag am 5. Juli auf dem Platz vor dem City-Center in Herne statt.
mehr zur Meldung: Herner Selbsthilfetag 2025 – Ein Tag voller Vielfalt, Mut und Power
Die Herner Akademie für Selbsthilfe und Bürgerengagement hat für das zweite Halbjahr 2025 ein umfangreiches Programm für ehrenamtlich Aktive und selbsthilfeinteressierte Menschen in Herne zusammengestellt. Gemeinsam mit dem Ehrenamtsbüro lädt das buez – Selbsthilfe-Netzwerk der Stadt Herne – zu kostenlosen Veranstaltungen ein.
mehr zur Meldung: Herner Akademie: Programm für das 2. Halbjahr 2025
Wie bewegen sich die Bürger*innen künftig durch die Stadt? Und welche Verkehrsmittel nutzen sie dabei? Wie kann der öffentliche Raum so gestaltet werden, dass er für alle funktioniert? Das möchte die Stadt Herne aktuell mit einer Online-Umfrage herausfinden. Auf der Seite www.herne-mobil.de können Bürger*innen unter der Rubrik „Mitmachen“ ihre Meinung mitteilen.
mehr zur Meldung: Online-Umfrage zur Mobilität in Herne: Mitmachen heißt mitgestalten
Beim traditionellen Festumzug der Cranger Kirmes wurde der SV Neptun am Samstag, 2. August, zur kreativsten Fußgruppe gekürt. Bei den Mottowagen überzeugte der Festwagen der Evangelischen Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel die Jury. Rund 120.000 Schaulustige ließen sich nicht von kleineren Regenschauern abhalten und sahen einen friedlichen Umzug.
mehr zur Meldung: Kirmes-Festumzug 2025: „Ein starkes Wir“ und Meeresgott auf Platz 1
Die Sommerferien enden am 26. August 2025 und das neue Schuljahr beginnt. Die Stadt Herne weist deshalb auf die Möglichkeit hin, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zu beantragen. Es unterstützt Kinder und Jugendliche aus Familien, die Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten.
mehr zur Meldung: Leistungen der Bildung und Teilhabe jetzt beantragen
Seit Jahren besteht der Wunsch, den stark versiegelten Marktplatz in Röhlinghausen durch großflächige Entsiegelungsmaßnahmen aufzuwerten. Die Aufenthaltsqualität der Fläche in Eickel ist aktuell gering und ein Verweilen vor allem an heißen Sommertagen kaum erträglich. Die Stadt Herne wird das Areal jetzt umfassend umgestalten und hat dafür eine Fördermittelzusage erhalten.
mehr zur Meldung: Mit Grün und Wasser: Förderzusage für Umgestaltung des Marktes in Röhlinghausen
Die Kita-Kinder führten einen gemeinsamen Tanz auf und schlugen dabei auf bunte Klangröhren aus Kunststoff. Es gab Bratwurst und Falafel vom Grill sowie frisches Obst. Im Rahmen einer Feierstunde zeichnete der Stadtsportbund (SSB) Herne die Kita Drögenkamp-Bärenland in Baukau-West als „Anerkannten Bewegungskindergarten“ aus.
mehr zur Meldung: Kita Drögenkamp-Bärenland wird „Anerkannter Bewegungskindergarten“
Vor 14 Jahren wurde die Stadt Herne erstmals als „Fairtrade-Stadt“ ausgezeichnet. Auch weiterhin erfüllt die Kommune alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt nun für weitere zwei Jahre den Titel.
Gelungenes Auftakttreffen der Allianz für das Kreativquartier in Wanne-Mitte: Am Freitag, 27. Juni 2025, trafen sich Vertreter*innen von Unternehmen, Verbänden, Institutionen und wissenschaftlichen Einrichtungen, der Stadtverwaltung Herne, sowie Akteur*innen aus der Politik und dem Kunst- und Kreativbereich im Ratssaal des Herner Rathauses.
mehr zur Meldung: Auftakttreffen zur Bildung einer Allianz für den Urban Arts District Wanne-Mitte
Sprache fördern, Verantwortung übernehmen: Am Donnerstag, 3. Juli 2025, fand im Café Pluto in Wanne die feierliche Zertifikatsübergabe für die diesjährigen Deutsch-Checker statt. Insgesamt 35 engagierte Schüler*innen der Jahrgänge 9 bis 12 erhielten ihr Zertifikat für ihren Einsatz im Schuljahr 2024/25.
mehr zur Meldung: Programm zur Sprachförderung: 35 Schüler*innen als Deutsch-Checker ausgezeichnet
Chancengleichheit und Vielfalt sind in der Personal- und Organisationspolitik bei der Stadt Herne erfolgreich verankert – deshalb erhält die Kommune bereits zum dritten Mal das „Total E-Quality“-Prädikat. Zum ersten Mal konnten sich auch die Tochtergesellschaften der Stadt Herne, die Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft Herne mbH (GBH) und Entsorgung Herne AöR über die Auszeichnung freuen.
mehr zur Meldung: Stadt Herne erhält erneut das Prädikat „Total E-Quality“
Der im Zuge der Verschmutzung der Emscher hierzulande ausgestorbene Edelkrebs ist wieder zurück im Emscher-System! Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, haben nun einige Exemplare im Ostbach ausgesetzt.
mehr zur Meldung: Seltene Edelkrebse zurück im Emscher-Gebiet - Tiere für den Ostbach
Um einen Überblick über den Zustand der historischen Bergarbeitersiedlungen in Herne zu erlangen, findet zurzeit eine systematische Bestandserfassung statt. Das Projekt wird durchgeführt von Mitarbeitenden der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Herne.
Die große Sommerausstellung des Emschertal-Museums im Schloss Strünkede, Karl-Brandt-Weg 5, wird am Sonntag, 29. Juni 2025, um 15 Uhr, eröffnet. Sie trägt den Titel „ANSICHTSSACHE“ und zeigt Herner und Wanne-Eickeler Stadtbilder aus künstlerischer Perspektive. Parallel findet das Museumsfest mit einem bunten Rahmenprogramm von 14 bis 17 Uhr statt.
mehr zur Meldung: Schloss Strünkede: Ausstellung „ANSICHTSSACHE“ eröffnet beim Museumsfest
In der inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ der Stadt Herne ist ein neuer Beitrag erschienen. Die 34. Folge „Folge 34 - Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - Dr. Ulrich Katter über Chancen und Verantwortung“ ist ab Mittwoch, 18. Juni 2025, online. Moderiert wird die Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro.
Der gemeinsame Fördertopf des Landes NRW und der Stadt Herne für kleinere Maßnahmen der Denkmalpflege ist noch nicht ausgeschöpft. Anträge für Maßnahmen, die bis zum 30. November 2025 abgeschlossen werden, können noch gestellt werden.
Torsten Sträter und Iris Berben stehen im Mittelpunkt des großen Finales der Veranstaltung „Tegtmeiers Erben“, das am Samstag, 29. November 2025, im Kulturzentrum Herne stattfindet. Sechs Finalist*innen präsentieren ihr Können vor dem Publikum und der Jury, während sie um Preisgelder und den „Hamburger Elbsegler“, die Trophäe in Form der typischen Tegtmeier-Mütze, wetteifern. Der Abend beginnt um 19 Uhr, der Einlass öffnet bereits um 18 Uhr.
mehr zur Meldung: Iris Berben und Torsten Sträter bei Tegtmeiers Erben
Die Fahrbahn, die Rad- und Gehwege an der Dorneburger Straße werden erneuert. Die Bauarbeiten beginnen am Dienstag, 22. April 2025, und werden voraussichtlich bis Mitte Mai 2026 andauern. Die Stadt Herne weist darauf hin, dass die Parkmöglichkeiten in der Zeit der Bauarbeiten im gesamten Bereich eingeschränkt sind und bittet um Verständnis.
mehr zur Meldung: Bauarbeiten an der Dorneburger Straße beginnen
Mit der Unterzeichnung der Kaufverträge durch den neuen Eigentümer geht das Rathauscarré in Wanne einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Realisierung. Die WUREME GmbH & Co. KG wird ihre Pläne für den Neubau jetzt weiter umsetzen.
mehr zur Meldung: Kaufverträge für das Rathauscarré unterzeichnet
Die Städtische Musikschule Herne hat für 2025 eine Reihe von Live-Konzerten und Workshops organisiert. Insgesamt stehen 18 Veranstaltungen auf dem Plan, sowohl in der Aula der Musikschule als auch auf dem Schiff MS Santa Monica.
mehr zur Meldung: Städtische Musikschule mit neuem Konzertprogramm
Das 50-jährige Jubiläum der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel feierte die Stadtgesellschaft am Donnerstag, 13. Februar 2025, mit einem großen Festakt im Mondpalast. „Vorhang auf“, hieß es dabei für die neue Komödie „Wanner Eck“, die die einzigartige Verbindung mit viel Humor und Charme auf der Bühne thematisierte und den Festakt krönte.
mehr zur Meldung: „Zusammen ´ne Großstadt“: Theaterstück krönt Festakt zum Jubiläum der Städte-Ehe
Vor 50 Jahren sind die Städte Herne und Wanne-Eickel zur neuen Stadt Herne verschmolzen. Zur goldenen Städteehe wehen seit dem Jahreswechsel Fahnen auf den Rathäusern in Herne und Wanne sowie am Technischen Rathaus, am Kulturzentrum und beim Kreisverkehr am Herner Bahnhof.
Zur Erschließung des geplanten Neubaugebiets an der Reichsstraße beginnt die Stadtentwässerung Herne (SEH) am Montag, 6. Januar, mit dem Bau des Kanalsystems. Die Arbeiten finden in den kommenden neun Monaten überwiegend auf dem Gelände des ehemaligen Sportplatzes statt.
Rund ums Kaiserquartier in Baukau beginnt die Stadtentwässerung Herne (SEH) jetzt mit dem Bau eines zukunftsfähigen Entwässerungssystems: Sauberes Regenwasser wird dort künftig nicht mehr in die vorhandene Mischwasserkanalisation eingeleitet, sondern dem Ostbach zugeführt. Die Arbeiten starten am Montag, 9. September, südlich der Forellstraße. Während der Bauzeit von rund 18 Monaten wird die Forellstraße nur einseitig befahrbar sein. Eine Ampel regelt den Verkehr. Die SEH bittet um Verständnis für die Einschränkungen.
Am Montag, 8. April 2024, hat sich NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer in Herne über die Pläne der Stadt Herne für das Areal General Blumenthal und die angestrebte Anbindung der Fläche mit einer Seilbahn an den Hauptbahnhof Wanne-Eickel informiert.
mehr zur Meldung: NRW-Verkehrsminister sendet positive Signale für General Blumenthal
Der Kommunale Entwicklungsbeirat (KEB) hat sich bei einem Workshop im Stadtforum in den Neuen Höfen am Mittwoch, 6. Dezember 2023, über die Konzeptstudie Blumenthal informiert.
mehr zur Meldung: Präsentation der Konzeptstudie Blumenthal im Kommunalen Entwicklungsbeirat
Die RAG, die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG) und die Stadt Herne informieren gemeinsam an der Umzäunung des General Blumenthal-Areals über den Prozess zur Reaktivierung der einstigen Bergwerksfläche.
mehr zur Meldung: Banner informieren über Entwicklungsfläche Blumenthal
Die Stadt Herne hat erfolgreich die Schritte umgesetzt, die vom Rat der Stadt im Juni 2020 für die Entwicklung des Dekadenprojekts General Blumenthal festgelegt worden sind.
mehr zur Meldung: Projektgesellschaft für General Blumenthal ist gegründet
Das Planungsbüro AS+P Albert Speer + Partner GmbH aus Frankfurt am Main hat sich in dem Vergabeverfahren zu einer Konzeptstudie für die Fläche General Blumenthal durchgesetzt. Bis Ende des Jahres erstellt das renommierte Büro nun eine Konzeptstudie für das Gelände des ehemaligen Bergwerks.
mehr zur Meldung: Startschuss für die Konzeptstudie Blumenthal
Bis auf dem Gelände der ehemaligen Zeche General Blumenthal die Bagger rollen, werden zwar noch einige Jahre vergehen, doch die Weichen sind gestellt. Aus dem Strukturstärkungsrat gibt es positive Signale für die Beantragung von Fördermitteln aus dem „5-Standorte-Programm“. Damit soll die brachliegende Fläche von mehr als 25 Hektar entwickelt werden.
mehr zur Meldung: Entwicklung des Blumenthal-Areals: Fördermittel können beantragt werden