Die erste Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit besonderem Förderbedarf in Herne „Querbeet – SHG für Eltern von Kindern mit besonderem Förderbedarf“ haben die Heilerziehungspflegerin Jill Bodner und die Erzieherin Kim Boettcher ins Leben gerufen. Das Angebot richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von null Jahren bis zum Schuleintritt.
mehr zur Meldung: Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit besonderem Förderbedarf gegründet
Das Heimatmuseum "Unser Fritz" zeigt von Sonntag, 4. Juni bis Sonntag, 15. Oktober 2023, eine Werkschau mit über 50 Bildern der Künstlerin Anna Mentrup. Die Ausstellung gibt den Besucher*innen einen Einblick in das Schaffen der Bergmannsfrau, die mit ihren Werken eine eigene Welt erschuf.
mehr zur Meldung: Heimatmuseum zeigt "Die Welt der Anna Mentrup"
Am Donnerstag, 11. Mai 2023, fand eine Küchenaktion des Bildungsprojekts „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Wanne-Süd statt. Unter dem Motto „Altes Kraut trifft junges Gemüse“ kamen Kinder der Kita St. Elisabeth Gruppe gemeinsam mit Eltern, Großeltern und Senioren der Arbeiterwohlfahrt (AWO)-Ortsgruppe in der Begegnungsstätte im Sportpark zusammen, um gemeinsam Rhabarbersaft herzustellen.
mehr zur Meldung: Erste Küchenaktion im Bildungsprojekt Wanne-Süd
In der kommenden Woche finden die Sitzungen folgender Gremien statt:
Ströer treibt die Digitalisierung seiner Medien im öffentlichen Raum weiter voran und stattet nun auch Herne mit digitalen Informationsanlagen aus.
mehr zur Meldung: Startschuss für digitale Informationsanlagen in Herne
Von Montag bis Freitag, 12. bis 16. Juni 2023, findet im Stadtteilzentrum H2Ö die „Queere Woche“ statt. Sie dient als Einstimmung auf den Christopher-Street-Day (CSD) am Samstag, 17. Juni 2023.
mehr zur Meldung: „Queere Woche“ stimmt auf Christopher-Street-Day ein
Die Stadt Herne schafft für ihre tariflich beschäftigten Mitarbeitenden den Zugang zu einem vergünstigten Deutschlandticket. Eine entsprechende Dienstvereinbarung mit dem Personalrat befindet sich gegenwärtig in der Vorbereitung und soll zeitnah von Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und der Vorsitzenden des Personalrats, Kirsten Weber, unterzeichnet werden.
mehr zur Meldung: Stadt Herne schafft Zugang zum vergünstigtem Deutschlandticket
Stadtkämmerer Dr. Hans Werner Klee appelliert erneut an alle Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer, die ihre Grundsteuererklärung noch nicht abgegeben haben, dies jetzt nachzuholen. „Beim Finanzamt sind immer noch nicht alle Erklärungen eingegangen. Dies ist aber nötig damit die Städte und Gemeinden mit Unterstützung des Landes die neuen Hebesätze bestimmen können. Als Kommune sind wir dringend auf die Einnahmen der Grundsteuer angewiesen. Damit sichern wir den Betrieb der Sporthallen, Kindertagesstätten und unserer Schulen“, so Dr. Klee.
mehr zur Meldung: Grundsteuer-Reform: Stadtkämmerer ruft erneut zur Abgabe auf
Plätze und öffentliche Räume übernehmen – gerade im innerstädtischen Kontext – eine Vielzahl von Aufgaben und sind prominente Orte, die in hohem Maße für die Stadt stehen, ihr ein Gesicht geben. Für die Plätze in Herne-Mitte ist nun ein Rahmenkonzept vorgestellt worden.
Gehen ist die umweltfreundlichste Fortbewegungsart. Trotzdem kommt es in der Verkehrsplanung oft zu kurz. Beim landesweiten Wettbewerb um einen Fußverkehrs-Check wurde Herne vom Verkehrsministerium des Landes NRW und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW als Teilnehmerkommune ausgewählt. Jetzt geht es los – mit einem Auftaktworkshop am Mittwoch, 7. Juni 2023.
Aufgrund der Klimakrise und der damit einhergehenden Erderwärmung kommt es zu häufigeren, längeren und intensiveren Hitzeperioden. Die Stadt Herne nimmt das Thema „Hitze und Gesundheit“ nun in den Fokus. Bürger*innen werden zu Achtsamkeit aufgerufen.
Um lange Wartezeiten und Schlangen vor den Bürgerbüros zu vermeiden, können Bürger*innen online Termine vereinbaren, um beispielsweise Ausweise oder Reisepässe verlängern zu lassen. Diese Möglichkeit finden Interessierte ab jetzt direkt auf der Startseite von www.herne.de.
Aufgrund des Feiertags (Fronleichnam) am Donnerstag, 8. Juni 2023, fallen die Wochenmärkte in Röhlinghausen und Horsthausen/Elpeshof aus.
Zwei Häuser des Emschertal-Museums haben an Fronleichnam, Donnerstag, 8. Juni 2023, geöffnet.
Am Freitag, 2. Juni 2023, findet die Aktion „Catcalling ist kein Kompliment“ des Herner Mädchenarbeitskreises statt. Von 15 bis 17 Uhr bringen die Teilnehmenden auf der Bahnhofstraße vor dem CityCenter anstößige Sprüche auf die Straße, mit denen sie schon einmal konfrontiert wurden.
mehr zur Meldung: Aktion macht auf sexuelle Belästigung aufmerksam
Am Sonntag, 4. Juni 2023, laden die Flottmann-Hallen zu einer kostenlosen Führung durch den Skulpturenpark ein. Um 14 Uhr startet die Führung mit Erika Porsch am Jugendstiltor an den Flottmann-Hallen, Straße des Bohrhammers 5.
Am Samstag, 3. Juni 2023, gibt es im Herner Stadtgarten wieder allerhand zu entdecken. Dann findet von 14 bis 18 Uhr der Gartentag statt. Mehr als 160 Gärten und Parks in Westfalen-Lippe nehmen mit verschiedenen Programmen beim „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ teil.
Im Herbst tritt Birgit Westphal nach mehr als drei Jahrzehnten bei der Gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Herne (GBH) in den Ruhestand. Davon lenkte sie zuletzt drei Jahre lang als Geschäftsführerin die Geschicke. Ihre Nachfolgerin an der Spitze des städtischen Tochterunternehmens, dass eine Vielzahl an Dienstleistungen für erwerbslose Herner Bürger*innen zur Verbesserung ihrer Arbeits- und Ausbildungschancen anbietet, ist Ira Borczyskowski. Sie hat ihren Dienst an der Südstraße bereits Anfang Mai angetreten, so dass es einen fließenden Übergang gibt.
mehr zur Meldung: Fließender Übergang bei der Gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Herne
Die öffentliche Sicherheit und Ordnung sind wesentliche Faktoren für ein friedliches Miteinander. Schutz und Gewährleistung dieser Güter sind Aufgaben sowohl der kommunalen Ordnungsbehörden als auch der Polizei. Zur weiteren Intensivierung der Zusammenarbeit unterzeichneten Polizeipräsident für Bochum, Witten und Herne Jörg Lukat und Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda am Donnertag, 25. Mai 2023, eine Kooperationsvereinbarung.
Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat im Fruhjahr 2023 gemeinnutzige und offentliche Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit zur Bewerbung um eine Streuobstwiese aufgerufen. Aus Herne haben sich die Grundschule Pantrings Hof und die katholische Pfarrei St. Dionysius beworben und den Zuschlag erhalten.
mehr zur Meldung: Aktion Klimabäume: In Herne entstehen zwei neue Streuobstwiesen
Am Mittwoch, 10. Mai 2023, wurden fünf Herner Grundschulen in der Schillerschule, Schillerstraße 51, mit dem Kinderrechtezertifikat durch die Landeskoordinatorin Elisabeth Stroetmann ausgezeichnet. In Herne haben sich fünf der 21 Grundschulen in einem gemeinsamen Verbund seit dem Schuljahr 21/22 auf den Weg gemacht, Kinderrechteschule zu werden.
mehr zur Meldung: Fünf Herner Grundschulen sind jetzt Kinderrechteschule
Seit dem Sommer 2021 gibt es in Herne Projekte, die durch das Förderprogramm des Landes „Extra-Zeit zum Lernen“ unterstützt werden. Es gelang unter der Trägerschaft von Caritas, Arbeiterwohlfahrt, Gesellschaft freie Sozialarbeit e.V. und dem Kommunalem Integrationszentrum an 18 Herner Grundschulen zusätzliche Gruppenangebote für die Schüler*innen anzubieten. Wie die Projektgruppe nun in Erfahrung gebracht hat, endet das Landesprogramm endgültig zum 6. August 2023.
mehr zur Meldung: „Extra-Zeit zum Lernen“: Weitere Finanzierung ist offen
10.000 Grüne Dächer – das ist ein Aufruf an alle Eigentümer*innen von Immobilien oder Grundstücken in der Emscher-Region – also auch in Herne. Die Begrünung von Dächern hilft dabei, Städte an den Klimawandel anzupassen, zum Beispiel, in dem sie das Kleinklima verbessern und neue Lebensräume schaffen. Das Förderprogramm „10.000 Grüne Dächer“ der Emschergenossenschaft als Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk unterstützt an einem Gründach Interessierte finanziell.
mehr zur Meldung: Zukunftsinitiative Klima.Werk fördert Gründächer in Herne
Nach der Überarbeitung des städtebaulichen Entwurfs zur zukünftigen Klimasiedlung Wiescherstraße möchte die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne zusammen mit dem Bezirksbürgermeister von Sodingen, Mathias Grunert, frühzeitig die Planung für das Areal vorstellen. Dazu sind alle Interessierten am Dienstag, den 13. Juni 2023, um 18 Uhr herzlich ins Café im Haus Zühlke (Wiescherstraße 110) eingeladen.
Anlässlich des großen deutsch-polnisch-israelischen Schüleraustausches an der Hiberniaschule in Herne besuchten die drei Schulleitungen Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda am Dienstag, 23. Mai 2023, im Rathaus Herne. Die Schulleiter informierten ihn über das umfangreiche Austauschprogramm.
Die Schulleiter im Einzelnen: Martin Glagovsek, Schulleiter der Hiberniaschule Herne, Michael Chacour, Direktor des Peace Drums Projekt Israel und Geschäftsführer der Mar-Elias-Schule in Ibillin in Israel und Grzegorz Rzymowski, Direktor des 1. Liceums o. T. Kosciuszki in Luków in Polen.
Die Stadt Herne beteiligt sich 2023 an der kommunalen Verkehrssicherheitskampagne „Liebe braucht Abstand“ des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
mehr zur Meldung: Verkehrssicherheitskonferenz „Liebe braucht Abstand“
Die Stadt Herne erneuert an der Riemker Straße die Brücke über den Hiberniagraben. Deshalb wird der Fuß- und Radweg am Hiberniagraben im Bereich der Riemker Straße, der Autobahn A43 und der Eisenbahnbrücke erneut gesperrt. Die Sperrung beginnt am Dienstag, 30. Mai 2023, und dauert voraussichtlich bis Freitag, 16. Juni 2023. Eine Umleitung für den Fuß- und Radverkehr über die Holsterhauser Straße wird ausgeschildert.
mehr zur Meldung: Fuß- und Radweg am Hiberniagraben wird wieder gesperrt
Die Stadt Herne und das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle lassen den gesperrten Uferweg am Rhein-Herne-Kanal in Unser Fritz herrichten, damit dieser von Ende Juni bis in den Herbst wieder genutzt werden kann. Der Weg ist seit dem Frühjahr 2021 wegen einer Baustelle gesperrt. Zurzeit ruhen die Arbeiten.
mehr zur Meldung: Kanaluferweg wird hergerichtet und geöffnet
13 Mitglieder des Minigolf-Clubs Rot-Weiß Wanne-Eickel e.V. bekamen die Ehrenamtskarte überreicht. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda ehrte damit das gemeinnützige Engagement der Frauen und Männer.
mehr zur Meldung: Minigolfer mit Ehrenamtskarten ausgezeichnet
Die Umzäunung der Fläche, auf der an der Barbarastraße in Röhlinghausen eine Kita entstehen soll, wird zunächst entfernt. Gegenwärtig ist das Areal der künftigen Kita unweit des Volkshauses Röhlinghausen noch durch einen Bauzaun eingefriedet. Der für den Neubau erforderliche Bebauungsplan befindet sich noch im dafür rechtlich vorgesehenen Verfahren. So steht am Donnerstag, 25. Mai 2023, in der Bezirksvertretung Eickel die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Planverfahren an. Bis zum Baubeginn wird die Fläche daher vorerst wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auf der Fläche von rund 3.300 Quadratmetern soll eine Kita mit sechs Gruppen entstehen.
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda setzt eine bewährte Tradition fort und möchte auch in diesem Jahr wieder Kirmesfans zum Auftakt des größten Volksfestes in Nordrhein-Westfalen in die „Cranger Festhalle“ einladen.
mehr zur Meldung: Karten für die Eröffnung der Cranger Kirmes gewinnen
„Augen auf – Kunst im Herner Stadtgebiet“ ist der Titel des neuen Kunstführers für Herne. Jutta Laurinat, Kuratorin der Kunstausstellungen in den Flottmann-Hallen, hat ihn verfasst. Der Katalog hat 144 Seiten, hat zahlreiche Fotos und Grafiken und beschäftigt sich mit frei zugänglicher Kunst im Herner Stadtgebiet.
Nach Veröffentlichung des Stadterneuerungsprogramms 2023 erwartet die Stadt Herne in diesem Jahr einen Förderbetrag von insgesamt rund 4,3 Millionen Euro.
mehr zur Meldung: Herne erhält 4,3 Millionen Euro für Stadterneuerung
Die Stadt Herne hat im Rahmen der Förderprogramme „React-EU“ und „Digitale Ausstattungsoffensive“ rund 11.000 zusätzliche mobile Endgeräte beschafft. Aufgrund von Förderauflagen muss der Schulträger an einigen Schulen bereits ausgegebene Leihgeräte aus einer Förderung aus dem Jahr 2021 wieder einsammeln und an Schulen umverteilen, die über die „Digitale Ausstattungsoffensive“ gefördert werden.
mehr zur Meldung: Umverteilung mobiler Endgeräte für Schüler*innen
Gemeinsam den Funklöchern auf der Spur: Vom 27. Mai bis 3. Juni 2023 sind alle Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen aufgerufen, mithilfe der Funkloch-App der Bundesnetzagentur die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter zu erfassen.
Zur Vorbereitung der Wanner Mondnächte werden die Parkplätze an der Amtmann-Winter-Straße bereits ab Montag, 29. Mai 2023, gesperrt. Sie stehen somit den Besuchenden des Wochenmarktes am Mittwoch, 31. Mai 2023, nicht zur Verfügung. Die Parkplätze Am Buschmannshof sind davon nicht betroffen. Die Wanner Mondnächte finden am Freitag und Samstag, 2. und 3. Juni 2023, statt.
Die Kampagne „Herne mit Respekt“ läuft bereits seit einiger Zeit. Nun wird sich in diesem Rahmen das neue Projekt „Respekt-Akademie“ vor allem an Jugendliche wenden.
Das Familienbüro der Stadt Herne ist im Juni und August 2023 im Stadtgebiet unterwegs. Mit einem mit Spielmaterialien ausgestatten Lastenfahrrad machen sich die Mitarbeitenden auf den Weg, um Spielangebote zu machen, mit Eltern ins Gespräch zu kommen, um die Angebote der Frühen Hilfen und des Familienbüros vorzustellen sowie Bedarfe der Familien zu ermitteln und Unterstützung anzubieten.
mehr zur Meldung: Das Familienbüro ist in der Stadt unterwegs
Am Dienstag, 16. Mai 2023, fand im Café Pluto in Herne der Fachtag zur kulturbewussten Eingewöhnung in Kindertagesstätten (KiTas) statt. Der Fachtag, der von der Projektgruppe Interkulturelle Erziehung in der KiTa (PGI) organisiert wurde, bot den sozialpädagogischen Fachkräften aus den KiTas die Gelegenheit, sich mit dem Thema der Eingewöhnung von Kindern mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen auseinanderzusetzen.
mehr zur Meldung: Fachtag gibt Einblick in die Vielfalt von Familienkulturen
Am Dienstag, 16. Mai 2023, fand die Messe für duale Ausbildungen und Studiengänge in der Gesundheitsbranche im Gebäude der Wirtschaftsförderung herne.business statt. 21 Ausbildungsbetriebe wie auch Hoch- und Berufsfachschulen stellten sich und ihre Angebote vor. Rund 250 Schüler*innen aus Herne waren eingeladen, die Veranstaltung zu nutzen und ihren persönlichen Weg für die berufliche Zukunft zu erkunden.
Der Countdown für die Cranger Kirmes läuft: Rund 50 Fahr, Show- und Laufgeschäfte locken vom 3. bis 13. August 2023 Kirmesfans von Nah und Fern auf den Platz am Rhein-Herne-Kanal. Einen Ausblick auf die neuen Attraktionen gaben am Dienstag, 16. Mai 2023, Kirmesdezernent Dr. Frank Burbulla und Platzmeister Tibo Zywietz im Herner Rathaus. Neuigkeiten gibt es auch in Sachen Mobilität.
Im März 2015 wurde das Vorleseprojekt „Bücherbande“ in Herne ins Leben gerufen, initiiert von Andrea Sudkamp aus Herne. In Zusammenarbeit mit dem Ehrenamtsbüro der Stadt wurde ihre Idee Wirklichkeit. Seitdem besuchen Lesepat*innen Kindergärten, um den Kindern vorzulesen. Das Projekt sucht nun nach neuen Vorlesenden.
Der Herner Weinberg nimmt langsam Gestalt an. Am Samstag, 13. Mai 2023, setzten die Teilnehmenden des Mitmach-Projekts bei strahlendem Sonnenschein die Reben auf dem Gelände am Gysenberg. Angeleitet wurden die mehr als 70 Freiwilligen von Winzerin Tina Krachten. Auch Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandvorsitzender der Emschergenossenschaft, und Bezirksbürgermeister Mathias Grunert waren mit von der Partie.
Die Kommunale Präventions- und Gesundheitskonferenz (KPGK) hat sich am Mittwoch, 10. Mai 2023, zum zehnten Mal getroffen. Im Veranstaltungszentrum Gysenberg kamen die Mitglieder aus den Bereichen Prävention, Gesundheit und Planung zusammen, um sich dem Thema „Hitze und Gesundheit“ zu widmen.
mehr zur Meldung: Thema „Hitze und Gesundheit“ steht im Fokus
Zum fünften Mal koordiniert der Bundesverband für Kindertagespflege die Aktionswoche „Gut betreut in Kindertagespflege“. Diese ist am Montag, 8. Mai, gestartet und läuft noch bis Sonntag, 14. Mai 2023. Wie in den Vorjahren ist es das Ziel, der Öffentlichkeit deutlich zu machen, was Kindertagespflege ist, was sie leistet, wie Kindertagespflegepersonen arbeiten und welche Herausforderungen bestehen. Hierbei arbeitet der Fachbereich Kinder-Jugend-Familie eng zusammen mit dem Verein Herner Tageseltern.
mehr zur Meldung: Gemeinsames Picknick der Kindertagespflege
Voraussichtlich Ende Mai beginnen die Arbeiten für den Neubau des Kinderspielplatzes Drögenkamp/Schnittstraße. Im Zuge der Errichtung der neuen, erweiterten Kindertageseinrichtung Drögenkamp ist eine Verlagerung der Spielfläche notwendig.
mehr zur Meldung: Neubau des Spielplatzes Drögenkamp beginnt
Die Geographische Kommission für Westfalen hat mit dem Buch „Stadt Herne“ die 30. Ausgabe der Reihe „Städte und Gemeinden in Westfalen“ veröffentlicht. Der mehr als 200 Seiten starke Band befasst sich auf anschauliche und verständliche Art und Weise mit Hernes Historie, der Wirtschafts- und Stadtentwicklung sowie Zukunftsperspektiven von Herne. Am Mittwoch, 10. Mai 2023, überreichte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger den Band an Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.
Die Bücherschränke an der Akademie Mont-Cenis und am Eickeler Markt stehen nach dem Abbau wieder an gewohnter Stelle und erstrahlen in neuem Glanz. Innerhalb von gut zwei Wochen führte die Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft Herne (GBH) die Reparaturen durch.
mehr zur Meldung: Bücherschränke in Sodingen und Eickel wieder aufgestellt
Heute ist ein historischer Tag für Herne. Endlich ist der Weg frei: Die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes NRW (HSPV) kann sich im Funkenbergquartier ansiedeln. Herne kann Hochschulstadt werden und in Zukunft von den vielen positiven Auswirkungen einer landesweiten Bildungseinrichtung profitieren. Das ist eine gute Nachricht für die gesamte Entwicklung im nördlichen Ruhrgebiet.
mehr zur Meldung: Polizei-Hochschule kann sich in Herne ansiedeln
Vor (fast) genau zwölf Jahren – am 4. Juni 2011 – wurde die Stadt Herne erstmals als „Fairtrade-Stadt“ ausgezeichnet und war damals die 1000. Stadt weltweit, die diesen Titel erhielt. Als internationale Fairtrade Town setzt sich die Stadt Herne für den Fairen Handel und globale Gerechtigkeit ein. Jetzt erhielt die Stadt die Bestätigung, dass sie für weitere zwei Jahre diesen Titel führen darf.
mehr zur Meldung: Die Faire Metropole Ruhr feiert zehnjähriges Bestehen – Herne ist dabei
Herkules, der Herner Kinder-Kultursommer, findet in diesem Jahr von Freitag, 12. Mai, bis Donnerstag, 22. Juni 2023, statt. Im Kultursommer wird es auch ein großes Kinderfest im Schlosspark Strünkede geben, und zwar am Samstag und Sonntag, 17. und 18. Juni 2023.
Am Freitag, 5. Mai 2023, fand der Fachtag zum Kommunalen Integrationsmanagement im Stadtteilzentrum Pluto statt. Die 75 Teilnehmenden wurden von Andreas Merkendorf, Dezernent für Schule und Weiterbildung, Kultur, Sport und Integration und Claudia Heinrich, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums, begrüßt.
mehr zur Meldung: Kommunales Integrationsmanagement eingeführt
Zur zeitgemäßen digitalen Ausstattung von Schulen gehört heutzutage auch ein Breitbandanschluss. Im Rahmen eines Förderprogramms konnten nun 15 öffentliche Schulen in Herne entsprechend ausgestattet werden. Am Montag, 8. Mai 2023, stellten Vertreter*innen der Stadt, der Stadtwerke Herne und von Glasfaser Ruhr den erfolgreichen Abschluss der Maßnahmen vor.
Die Bälle im FunPark Eickel können wieder rollen: Denn die Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen am ehemaligen Multifunktionsspielfeld sind abgeschlossen. Am Freitag, 5. Mai 2023, wurde das zweite Kleinspielfeld mit Kunstrasen offiziell an die ortsansässigen Sportvereine übergeben.
mehr zur Meldung: FunPark Eickel: Neues Kleinspielfeld offiziell übergeben
Über ein Jahr haben sich verschiedene Akteure mit Fragen rund um den Kinder- und Jugendmedienschutz und zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen in Herne auseinandergesetzt. Neben Schulen, Kitas, Fachkräfte aus Beratungsstellen, Freie Trägern, Jugendzentren und Mitarbeitende aus verschiedenen Fachbereichen der Stadt Herne waren auch junge Menschen sowie Eltern und Erziehungsberechtigte involviert. Am Dienstag, 25. April 2023, fand die Abschlussveranstaltung im Stadtteilzentrum Pluto statt.
mehr zur Meldung: „Kompetent und sicher in der digitalen Welt“
Wie bereits im Jahr 2021 haben sich auch 2022 Bürger*innen für den Klimaschutz zusammengeschlossen und sich am Stadtradeln beteiligt. 2021 waren es 639 und 2022 mit 1.153 fast doppelt so viele Radler*innen. Darunter waren auch sieben Mitglieder des Stadtrats. Gemeinsam haben sie eine erstaunliche Leistung vollbracht: Über 180.000 Kilometer wurden geradelt und somit 29 Tonnen CO2 im Vergleich zur Autonutzung eingespart.
mehr zur Meldung: Das Stadtradeln ist in Herne ein voller Erfolg
Das Investorenauswahlverfahren für das „Rathauscarrée“ in markanter Lage in der Fußgängerzone von Wanne unweit des Wanner Rathauses geht auf die Zielgerade.
mehr zur Meldung: Rathauscarrée: Die Investorensuche geht auf die Zielgerade
Die Stadt Herne hat am Donnerstag, 4. Mai 2023, beim Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Berufung gegen das dort am 27. April 2023 verkündete Urteil zu einem Bauvorhaben an der Bergstraße in Herne-Süd eingelegt.
„In diesem Jahr haben wir zwei Neuerungen im Programm. Es gibt eine Premiere mit dem DJ-Festival ‚Electric Residence‘ und die neuen ‚Folkkonzerte‘ ersetzen das Format ‚Folk und Rock im Schlosshof‘“, sagte Marina Hummel vom Kulturbüro der Stadt Herne. Der Strünkeder Sommer findet vom 18. Mai bis zum 10. September 2023 im und am Schloss Strünkede statt.
Die Stadt Herne hat die zweite Stufe des Landeswettbewerbs „ways2work“ zum betrieblichen Mobilitätsmanagement erreicht. Dafür wurde sie am Donnerstag, 27. April 2023, im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen empfangen. Projektpartner sind die HCR und Herne.Business. Gemeinsam möchten sie die Erreichbarkeit des Gewerbegebiets Friedrich der Große mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln verbessern und das betriebliche Mobilitätsangebot anhand der Mobilitätsbedürfnisse der Arbeitnehmer*innen vor Ort weiterentwickeln und nachhaltig attraktiver gestalten.
mehr zur Meldung: Stadt Herne erreicht zweite Runde im Landeswettbewerb „ways2work“
Am Sonntag, 7. Mai 2023, um 19 Uhr wird im Bürgerfunk auf Radio herne 90,8 die mittlerweile dritte Sendung der „Radiowerkstatt Selbsthilfe“ im Rahmen von vhs inclusive laufen.
Die erste Selbsthilfegruppe fur Eltern von Kindern mit besonderem Förderbedarf in Herne, rufen die Heilerziehungspflegerin Jill Bodner und die Erzieherin Kim-Sarah Boettcher ins Leben. Das Angebot richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von null Jahren bis zum Schuleintritt.
mehr zur Meldung: Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen gegründet
Voraussichtlich Ende Mai beginnen die Arbeiten für den Neubau des Kinderspielplatzes Drögenkamp/Schnittstraße. Im Zuge der Errichtung der neuen, erweiterten Kindertageseinrichtung Drögenkamp ist eine Verlagerung der Spielfläche notwendig.
mehr zur Meldung: Neubau des Spielplatzes Drögenkamp beginnt
Bis Mitte des vergangenen Jahres fuhr Heinrich Böckelühr als Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt NRW noch regelmäßig ins Büro nach Herne. In seiner neuen Funktion als Arnsberger Regierungspräsident war er nun erstmals zum offiziellen Besuch bei Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda im Herner Rathaus.
mehr zur Meldung: Regierungspräsident übergibt Haushaltgenehmigung
Unter Anleitung der Mitarbeitenden der wewole-Stiftung haben Kinder der Kita Horsthauser Straße blühende, duftende und früchtetragende Pflanzen im Quartier Horsthausen gepflanzt. Die kooperative Pflanzaktion am Freitag, 21. April 2023, stellt den Auftakt für weitere gemeinschaftliche Quartiersaktionen auf der Fläche der neugestalteten Streuobstwiese Holper Heide dar.
Großartig welche neuen reichhaltigen Lebensmomente sich Petra Thiele bei den Special Olympics World Games für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung bieten.
Die engagierte und bekannte Herner Übungsleiterin und Reha-Sport-Expertin der Behinderten Sport Gemeinschaft Herne (BSG Herne) wird als Volunteer bei den erstmals in Deutschland stattfindenden World Games vom 17. bis 25. Juni in Berlin dabei sein.
mehr zur Meldung: Petra Thiele als Volunteer zu den Special Olympics World Games in Berlin
Nicht mehr lange, dann finden in Berlin die Special Olympics World Games 2023 statt. Zu dem weltweit größten inklusiven Sportevent werden in der Zeit vom 17. bis 25. Juni 2023 circa 7.000 Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung aus der ganzen Welt erwartet.
mehr zur Meldung: Host Town Program im Rahmen der Special Olympics World Games Berlin 2023
Am Sonntag, 23. April 2023, wurden den American-Footballern der Herne Black Barons für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Ehrenamtskarten überreicht. Die Übergabe fand im Horststadion am Rande des ersten Spieltages der neuen Saison statt.
Wegen dringender Reparaturarbeiten an der Fernwärmeleitung muss die Gerichtsstraße in Wanne zwischen der Stöck- und der Hauptstraße voll gesperrt werden. Der Start der Sperrung beginnt jedoch nicht, wie ursprünglich gemeldet, am Mittwoch, 26. April, sondern erst am Donnerstag, 4. Mai 2023.
mehr zur Meldung: Sperrung der Gerichtsstraße beginnt erst am 4. Mai 2023
Im Kulturhauptstadtjahr 2010 wurde der Skulpturenpark der Flottmann-Hallen mit acht Arbeiten eröffnet. Nach 13 Jahren sind es mittlerweile 23 Kunstwerke von 20 Künstler*innen. Die Kuratorin der Flottmann-Hallen, Jutta Laurinat, hat sie alle gebeten, sich an der aktuellen Ausstellung „RaumWechsel“ zu beteiligen.
mehr zur Meldung: Jutta Laurinat leitet den „RaumWechsel“ ein
Sie tragen einen roten Schal, bieten ein warmes Getränk an und haben immer ein offenes Ohr: Ab Mai laden Ehrenamtliche des Ambulanten Hospizdienstes Besucher*innen auf dem Südfriedhof an der Wiescherstraße zum Gespräch ein. Das Angebot mit dem Titel „BankVerbindung“ richtet sich an Menschen, die jemanden zum Reden brauchen. Es findet zunächst einmal im Monat jeweils am ersten Sonntag von 14:30 bis 16 Uhr statt. Treffpunkt sind die Bänke vor der Trauerhalle. Am Sonntag, 7. Mai, geht’s los.
Mit Blick auf die bevorstehenden Sommerferien und die damit einhergehende Reisewelle sollten Reisende für sich und mitreisende Kinder möglichst zeitnah die Gültigkeit der Ausweise prüfen. Insbesondere bei Kreuzfahrten oder Reisen ins außereuropäische Ausland wird oft ein Reisepass benötigt, der am Tag der Rückreise mindestens noch sechs Monate gültig sein muss. Wer neue Dokumente benötigt, findet die Öffnungszeiten sowie Hinweise über vorzulegende Unterlagen unter www.herne.de/buergerzentren .
Zu seiner letzten Sitzung ist Montag, 17. April 2023, der Corona-Krisenstab der Stadt Herne zusammengekommen. Seit dem 11. März 2020 bestand der Stab, um die zentralen Fragen der Pandemiebekämpfung in Herne zu erörtern und Entscheidungen zu treffen.
Informationen finden Sie weiterhin auf der Corona-Seite .
Im Online-Service-Portal der Stadt Herne können Bürger*innen ab sofort den Untersuchungsberechtigungsschein (UBS) online beantragen. Der Antrag kann direkt online ausgefüllt und eingereicht werden. Ein Online-Antrag spart Zeit und die persönliche Vorsprache im Bürgerbüro entfällt.
mehr zur Meldung: Untersuchungsberechtigungsschein (UBS) online beantragen
Der Spielplatz am Tiergehege im Volkspark Eickel ist bis auf weiteres gesperrt. Grund dafür ist eine Buche, die am frühen Morgen, 4. April 2023, auf den Spielplatz gekippt ist.
Die Aufräumarbeiten laufen bereits. Die Spielgeräte werden auf ihre Sicherheit überprüft, sodass noch nicht absehbar ist, wie lange der Spielplatz gesperrt sein wird. Der Grund für das Umkippen des augenscheinlich vitalen Baums ist noch nicht bekannt. Die weiteren Buchen im Umfeld werden aktuell einer Sonderkontrolle unterzogen.
Die Stadt Herne wird Partner im europaweiten Digitalisierungsprojekt „BeOpenAI“ und erhält Fördermittel von der Europäischen Kommission in Höhe von über 300.000 Euro. Das Gesamtprojektvolumen aller Partner beläuft sich auf ca. 7,4 Millionen Euro. In dem bis Juni 2025 andauernden Förderzeitraum sollen sogenannte hochwertige Datensätze, wie zum Beispiel Geo- und Mobilitätsdaten durch Aufbereitung von Künstlicher Intelligenz auf speziellen Datenplattform integriert werden.
mehr zur Meldung: Stadt Herne wird EU-Projektpartner und mit über 300.000 Euro gefördert
Sechs Fahrten mit den unterschiedlichsten Kulturangeboten konnte das Kulturbüro der Stadt Herne in diesem Jahr zwischen April und September zusammenstellen. Hier ist für jeden etwas dabei.
mehr zur Meldung: Kulturschiffe zurück auf dem Rhein-Herne-Kanal: Sechs Programmfahrten
Anfang März haben die Arbeitsgemeinschaft Herne und die Arbeitsgemeinschaft Wanne-Eickel zur neuen Arbeitsgemeinschaft der Rheuma-Liga Herne/Wanne-Eickel fusioniert.
mehr zur Meldung: Rheuma-Liga: Arbeitsgemeinschaften fusionieren
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Burkhard Ladewig das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement im Sport verliehen. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda überreichte es am Donnerstag, 23. März 2023, im Herner Rathaus.
Aufgrund einer mutmaßlichen Brandstiftung am Wochenende, 18./19. März 2023, ist die städtische Kita Hofstraße in Röhlinghausen aktuell geschlossen.
mehr zur Meldung: Kita Hofstraße nach mutmaßlicher Brandstiftung nicht nutzbar
Herne-Mitte soll in den kommenden Jahren in seiner Funktion als zentraler Versorgungsbereich und Wohnstandort gestärkt werden. Das städtebauliche Konzept sieht hierzu ein Paket von Maßnahmen vor, zu denen auch die Umgestaltung der Parkanlage Bergelmanns Hof gehört. Am Donnerstag, 16. März 2023, wurde der aus einem freiraumplanerischen Wettbewerb hervorgegangene Siegerentwurf zur Entwicklung der zentralen Grünfläche im Rathaus vorgestellt.
mehr zur Meldung: Innerstädtische Parkanlage soll umgestaltet werden
Das Eisenbahn-Bundesamt hat am Montag, 13. März 2023, die Öffentlichkeitsbeteiligung der Bürger*innen an der Lärmaktionsplanung (Runde 4) gestartet. Die Bürger*innen können sich in zwei Phasen beteiligen.
mehr zur Meldung: Eisenbahn-Bundesamt startet Öffentlichkeitsbeteiligung
In den Monaten März, Mai und Juni findet jeweils am zweiten Sonntag zwischen 10:30 und 13 Uhr das Frühlingscafé der Herner Selbsthilfe im Café Desaster, Mont-Cenis-Straße 26, statt. Das Bürger-Selbsthilfe-Zentrum hatte zu diesem Treffpunkt erstmals in den Wintermonaten 2022/23 eingeladen. Nun wird aus dem „Wintercafé“ das „Frühlingscafé“. Das nächste Treffen ist für Sonntag, 12. März 2023, geplant.
mehr zur Meldung: Herner Selbsthilfe lädt zum Frühlingscafé ein
Anlässlich des 90. Jahrestages des Reichstagsbrandes in Berlin fand am Montag, 27. Februar 2023, eine Gedenkveranstaltung der DGB-Geschichtswerkstatt in Kooperation mit dem Bildungsdezernat der Stadt Herne statt. Als Erinnerungsort wählten die Macher*innen den Innenhof des ehemaligen Polizeigebäudes. Das Polizeigefängnis diente während der NS-Diktatur als berüchtigte Folterstätte und soll nun als Lern- und Erinnerungsort erhalten bleiben.
mehr zur Meldung: Gedenken: Geschichtswerkstatt erinnert an Opfer der Nazis
Die Fahrtreppe am Ausgang Leibnizstraße der U-Bahnhaltestelle Schloss Strünkede ist bis auf weiteres außer Betrieb. Es sind umfangreiche Reparaturen an der im Jahr 1989 in Betrieb genommenen Fahrtreppe erforderlich. Noch ist nicht klar, welche Schäden in tieferliegenden Bauteilen vorliegen.
mehr zur Meldung: Fahrtreppe an der Leibnizstraße weiter außer Betrieb
Seit 25 Jahren sind sie in besonderen Höhen, in Tiefen und an schwer zugänglichen Stellen im Einsatz, die Mitglieder der Son-dereinheit Höhenrettung. Sie retten Personen zum Beispiel aus Schächten oder von Stellen, die für eine Drehleiter zu hoch sind.
mehr zur Meldung: Seit 25 Jahren Rettung aus Höhen und Tiefen
Am Samstag, 3. Dezember 2022, ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Aus diesem Anlass hat das Inklusionsbüro der Stadt Herne über das Host Town-Programm der Special Olympics World Games 2023, der weltweit größten inklusiven Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung, informiert. Sie findet vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin statt. Die Stadt Herne ist zusammen mit der Stadt Castrop-Rauxel Gastgeberin der Delegation aus dem Irak, die sich hier auf die Wettkämpfe vorbereitet.
mehr zur Meldung: Herne empfängt 50-köpfige Delegation aus dem Irak
Am Donnerstag, 17. November 2022, beginnen umfangreiche Bauarbeiten auf der Edmund-Weber-Straße. Die Arbeiten werden rund 18 Monate dauern. Während der Baumaßnahme wird die Edmund-Weber-Straße zwischen der Dahlhauser Straße und der Richard-Wagner-Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt.
mehr zur Meldung: Bauarbeiten auf der Edmund-Weber-Straße beginnen
Die Städte Herne und Castrop-Rauxel freuen sich auf internationale Gäste aus dem Irak: Erwartet wird eine 52-köpfige Delegation, die im nächsten Jahr an den Special Olympics World Games in Berlin teilnimmt. Vom 12. bis zum 15. Juni 2023 bereiten sie sich zuvor in Herne und Castrop-Rauxel auf die Wettkämpfe vor.
mehr zur Meldung: Herne und Castrop-Rauxel freuen sich auf Delegation aus dem Irak