Am Dienstag, 12. Dezember 2023, tritt der Rat der Stadt Herne zu seiner letzten Sitzung im Jahr 2023 zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Beigeordnetenwahl für das Dezernat V. Dabei geht es um die Nachfolge von Stadtrat Karlheinz Friedrichs, der Ende April 2024 in den Ruhestand geht.
Der Weihnachtsbaum vor dem Rathaus in Wanne erstrahlt nun wieder in festlichem Glanz und auch die Weihnachtsbäume vor dem Rathaus in Herne folgen in den kommenden Tagen. Auf Wunsch vieler Bürger*innen und auf Empfehlung des Ältestenrates werden die Lichterketten in diesem Jahr nachträglich aufgehängt.
mehr zur Meldung: Weihnachtsbäume verbreiten festliche Stimmung
In Herne hat sich das neue Netzwerk „Kinderschutz“ gegründet. Dieses wird sich circa drei Mal jährlich treffen und eine Ergänzung des Netzwerks „Frühe Hilfen“ darstellen. Grundlage für die Neugründung ist das Landeskinderschutzgesetz NRW.
Von Kindern für Kinder – so lautet das Motto der Kinderstadtpläne, die es seit 20 Jahren in Herne gibt. Am Donnerstag, 7. Dezember 2023, wurde die aktualisierte Ausgabe der Übersichtskarten im H2Ö vorgestellt, die unter Projektleitung der ehemaligen Kinderanwältin Bibi Buntstrumpf alias Nuray Sülü entstanden sind. Kinder und Jugendliche, die an der Gestaltung mitgewirkt hatten, präsentierten die Pläne für Herne-Mitte, Wanne, Sodingen und Eickel.
Am ersten Adventssonntag, 3. Dezember 2023, sahen rund 100 Zuschauer*innen in den Flottmann-Hallen das Theaterstück „Momo“. Das Publikum bestand aus Schüler*innen des Grundschulzentrums Josefschule, ihren Eltern, Freund*innen und Geschwistern.
mehr zur Meldung: Theaterstück „Momo“ begeisterte das junge Publikum
Die A42 wird von Montagmorgen, 11. Dezember, bis Samstagabend, 16. Dezember, zwischen Bottrop-Süd und Essen-Nord für Arbeiten an der Rhein-Herne-Kanalbrücke voll gesperrt. Von Freitagabend, 15. Dezember, bis Dienstagmorgen, 19. Dezember, steht zudem eine Vollsperrung zwischen Herne-Crange und Herne-Baukau an.
mehr zur Meldung: A42: Vollsperrung der Autobahn – das sind die großräumigen Umleitungsstrecken
Das Versicherungsamt im Fachbereich Bürgerdienste ist am Mittwoch, 13. Dezember 2023, telefonisch nicht zu erreichen. Grund ist eine Fortbildungsveranstaltung für die Mitarbeitenden.
Das neue Kirmesplakat zeigt ein Wimmelbild mit scheinbar überlebensgroßen Kirmesleckereien. Rund 240 Tage bevor sich die Karussells offiziell wieder drehen, hat Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda heute zusammen mit Vertretern des Fachbereichs Öffentliche Ordnung und des Stadtmarketings im Herner Rathaus das Kirmesplakat vorgestellt. Ein weiteres Geheimnis wurde gelüftet: Der neue Fritz-Pin zeigt Fritz mit einer Brezel.
Aufgrund von Baumaßnahmen ist die Barrierefreiheit von Schloss Strünkede zurzeit leider nicht gegeben, da der Aufzug zu den WC-Anlagen im Kellergeschoss nicht genutzt werden kann.
Sobald die Barrierefreiheit wiederhergestellt ist, wird die Stadt Herne dies mitteilen.
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda hat am Dienstag, 5. Dezember 2023, eine Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW an Dr. Klaus Balster überreicht. Seit mehr als 40 Jahren engagiert sich der Träger des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in Herne ehrenamtlich im Stadtsportbund und im Deutschen Olympischen Sportbund.
mehr zur Meldung: Dr. Klaus Balster erhält die Jubiläums-Ehrenamtskarte
Die nächste kostenlose Sonntagsführung des Emschertal-Museums zum Thema Schule um 1900 findet am Sonntag, 10. Dezember 2023, um 15 Uhr im Heimatmuseum Unser Fritz, Unser-Fritz-Straße 108, statt. Auch der Eintritt ins Schloss Strünkede ist an diesem Tag von 15 bis 17 Uhr frei.
Mit dem Gewerbegebiet "Friedrich der Große" beteiligt sich Herne am Landeswettbewerb "ways2work".
Die Stadt Herne nimmt den internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am Sonntag, 3. Dezember 2023, zum Anlass, die inklusive Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ zu starten. Moderiert wird die neue Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro der Stadt Herne. Die erste Folge ist ab Montag, 4. Dezember 2023, online.
mehr zur Meldung: Stadt Herne beginnt inklusive Podcast-Reihe
Die RAG, die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG) und die Stadt Herne informieren gemeinsam an der Umzäunung des General Blumenthal-Areals über den Prozess zur Reaktivierung der einstigen Bergwerksfläche.
mehr zur Meldung: Banner informieren über Entwicklungsfläche Blumenthal
Der „MAIKE-Day“ hat am Donnerstag, 30. November 2023, im Stadtteilzentrum H2Ö stattgefunden. Bei dem Aktionstag für Schülerinnen werden jährlich Workshops für Mädchen und junge Frauen im Alter von 13 bis 18 Jahren angeboten. Der „MAIKE-Day“ ist eine Aktion des Herner Mädchenarbeitskreises."MAIKE-Day" fördert Selbstbewusstsein bei Mädchen.
mehr zur Meldung: „MAIKE-Day“ fördert Selbstbewusstsein bei Mädchen
Die aktuelle Sendung der Radiowerkstatt der vhs ist am Sonntag, 3. Dezember 2023, um 19:04 Uhr bei Radio Herne zu hören. Das Projekt „Hör HER! Radiowerkstatt live: lebendig, inklusiv, vielseitig, ehrlich“ läuft noch bis Ende März 2024. Bis dahin können Interessierte an den kommenden Sendungen teilnehmen. Gefördert wird die Radiowerkstatt von der Landesanstalt für Medien NRW.
mehr zur Meldung: „Hör HER!“ – Radiowerkstatt ermöglicht Teilhabe
Im Bereich des Parkplatzes an der Bergmannstraße und der angrenzenden Wege zum Königsgruber Park führt der Fachbereich Stadtgrün ab Montag, 4. Dezember 2023, umfangreiche Baumpflege- und Gehölzschnittarbeiten durch. Dafür wird der Parkplatz ab Montag voraussichtlich für drei Tage gesperrt. Bei den Pflegearbeiten müssen mehrere Großsträucher und Wildlinge von Hainbuche, Birke und Robinie entfernt werden.
mehr zur Meldung: Parkplatz an der Bergmannstraße wird gesperrt
Der Umbau der Laufbahn und Leichtathletiksegmente im Stadion Eickel ist abgeschlossen. Am Mittwoch, 29. November 2023, wurde die Anlage während einer Eröffnungsveranstaltung offiziell durch Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda übergeben.
mehr zur Meldung: Sportanlage im Stadion Eickel offiziell übergeben
Der Parkplatz an der Hännes-Adamik-Straße ist fertiggestellt. Mit den rund 100 neuen Stellplätzen wird die Parksituation an der Widumer Straße entlastet. Baudezernent Karlheinz Friedrichs und Simone Lauer, Geschäftsführerin der St. Elisabeth Gruppe, haben den Parkplatz am Mittwoch, 29. November 2023, offiziell eröffnet.
mehr zur Meldung: Parkplatzsituation an Widumer Straße entlastet
Die Herner Seniorenberatungsstelle bietet in diesem Jahr online ein buntes Programm zu den Adventssonntagen an. Zu erwarten ist ein Mix aus Bastelanleitungen, Gedichten und Geschichten. Dabei wird es etwas zum Hören und Schmunzeln, aber auch Wissenswertes rund um das Thema Alter geben.
In einem Gemeinschaftsprojekt des städtischen Fachbereichs Kinder-Jugend-Familie und der Jugendkunstschule haben Jugendliche Plakate zum Thema „Kinderrechte und Schutzkonzepte“ entworfen. Am Dienstag, 28. November 2023, stellte die Kinderschutzbeauftragte der Stadt Herne, Martina Göhring, zusammen mit Annette Pradel, Leitung des Fachbereichs Kinder-Jugend-Familie, im H2Ö vier Motive vor.
mehr zur Meldung: Jugendliche entwerfen Plakate zu Kinderrechten
Das Ideen- und Beschwerdemanagement der Stadt Herne war in den vergangenen Monaten aufgrund nicht besetzter Planstellen phasenweise nicht oder eingeschränkt erreichbar. Nachdem fast alle Stellen wiederbesetzt sind, können Bürger*innen die Mitarbeitenden wieder montags bis freitags zwischen 8 und 12 Uhr erreichen.
mehr zur Meldung: Ideen- und Beschwerdemanagement wieder erreichbar
Seit 2008 ist die Jahresausstellung des Herner Künstlerbundes (HKB) im Herner Rathaus eine etablierte Größe. Am Donnerstag, 30. November 2023, um 17 Uhr wird die aktuelle Jahresausstellung im Herner Rathaus, Friedrich-Ebert-Platz 2, eröffnet. Die Einführungsrede hält Dr. Falko Herlemann.
Das Familienbüro der Stadt Herne lädt am Mittwoch, 6., und am Mittwoch, 13. Dezember 2023, jeweils von 10 bis 11:30 Uhr zum Familienfrühstück ein. Der erste Termin findet im Familienbüro der Stadt Herne, Hauptstraße 241, und der zweite im Stadtteilzentrum H2Ö, Hölkeskampring 2, statt.
mehr zur Meldung: „Es weihnachtet sehr“ beim Familienfrühstück
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda richtet am Montag, 15. Januar 2024, den Neujahrsempfang der Stadt Herne im Herner Rathaus aus. Dazu lädt das Stadtoberhaupt auch 50 Bürger*innen plus einer Begleitung ein. „Der Austausch mit den Menschen in unserer Stadt ist mir sehr wichtig, daher freue ich mich sehr auf die Gäste“, erklärt der OB.
mehr zur Meldung: Oberbürgermeister Dr. Dudda lädt zum Neujahrsempfang
Am Montag, 11. Dezember 2023, lädt die Stabsstelle „Zukunft der Gesellschaft und Quartiere“ gemeinsam mit dem Wanner Bezirksbürgermeister Uwe Purwin stellvertretend für die Bezirksvertretung Wanne zum Quartiersforum Wanne-Mitte ein. Alle Interessierten können ab 16 Uhr im Café Wannille der AWO, Hauptstraße 272, teilnehmen.
Unter dem Motto „Sehen und gesehen werden“ hat am Montag, 27. November 2023, eine Aktion für Schüler*innen der Realschule Crange stattgefunden. Ziel war es, den Fünft- und Sechstklässler*innen das Thema Sichtbarkeit im Straßenverkehr durch praktisches Ausprobieren näherzubringen. Die Schulaktion fand in Herne zum vierten Mal statt.
mehr zur Meldung: Schüler*innen testen Sichtbarkeit beim Fahrradfahren
Die Bauarbeiten am Uferweg des Rhein-Herne-Kanals, nahe der Künstlerzeche Unser Fritz, werden ab der zweiten Kalenderwoche 2024 fortgesetzt. Dafür wird der Betriebsweg wieder gesperrt, wie das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle mitteilt.
mehr zur Meldung: Bauarbeiten am Uferweg des Rhein-Herne-Kanals gehen weiter
Im Stadterneuerungsgebiet Wanne-Süd haben 13 Einrichtungen ein einzigartiges Adventsprogramm entwickelt, das von Freitag,1. Dezember, bis Sonntag, 24. Dezember 2023, täglich Aktivitäten für alle Quartiersbewohnenden bietet. Der Fokus liegt auf Angeboten, die den Zusammenhalt der Gemeinschaft sowie Freude, Hoffnung und Kontakte fördern sollen.
Die Herner Schulmodernisierungsgesellschaft (HSM) hat die Sanierung der Galileo-Schule am Freitag, 24. November 2023, offiziell beendet.
Lilo Wanders hat den Jürgen-von-Manger Ehrenpreis für ihr Lebenswerk bekommen. Wanders ist TV-Moderatorin und Travestie-Künstlerin. Die dreizehnte Auflage von Tegtmeiers Erben fand am Samstag, 25. November 2023, im Kulturzentrum Herne statt. Durch den Abend führte Moderator und Comedian Helmut Sanftenschneider.
mehr zur Meldung: Tegtmeiers Erben 2023: Lilo Wanders wählt das Abendessen
Wenn Kinder und Jugendliche traumatisiert sind, zeigen sie das häufig in ihrem Verhalten. Krieg, Flucht, Missbrauch, Vernachlässigung – all das kann Kinder nachhaltig verletzen. Am Mittwoch, 22. November 2023, hat das städtische Familienbüro dieses Thema in den Mittelpunkt des Fachforums gestellt. Die Veranstaltung im Volkshaus Röhlinghausen stand unter dem Motto „Trauma – Umgang mit traumatisch belasteten Kindern und Jugendlichen“.
mehr zur Meldung: Fachforum thematisiert Traumata bei Kindern und Jugendlichen
Am Dienstag, 28. November, beginnt die Stadtentwässerung Herne (SEH) mit einer Kanalsanierung in der Hardenbergstraße. Die Arbeiten betreffen die gesamte Hardenbergstraße und dauern voraussichtlich zwei Wochen.
Die Straße Lackmanns Hof wird für den Kanalanschluss zum Neubau der Grundschule ab Montag, 27. November 2023, voll gesperrt. Die Maßnahme wurde bis Freitag, 22. Dezember 2023, von der Firma Heitkamp beantragt, wird voraussichtlich aber etwa eine Woche dauern. Nach Beendigung der Kanalanschlussarbeiten bleiben der Gehweg aufseiten der Kita Lackmanns Hof und gegebenenfalls Teile der Straße weiterhin gesperrt. Hier verlegt die Stadt Glasfaserkabel für den Schulneubau.
Vor dem Hintergrund der weltweiten Entwicklung der multiresistenten Erreger (MRE) ist regional abgestimmtes Handeln und eine gemeinsame Vernetzung notwendig. Aus diesem Grund haben sich am Mittwoch, 15. November 2023, nach Einladung des städtischen Fachbereichs Gesundheit Vertreter*innen der Krankenhäuser, stationären Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Eingliederungshilfe, des Rettungsdienstes und der niedergelassenen Ärzt*innen im Sud- und Treberhaus zu einer Auftaktveranstaltung zur Gründung eines MRE-Netzwerkes in Herne getroffen.
mehr zur Meldung: Netzwerk gegen multiresistente Erreger gegründet
Das Eisenbahn-Bundesamt startet am Montag, 20. November 2023, die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung. Bis Dienstag, 2. Januar 2024, können sich alle Bürger*innen an der Lärmaktionsplanung (Runde 4) beteiligen.
mehr zur Meldung: Lärmaktionsplanung: Eisenbahn-Bundesamt startet Öffentlichkeitsbeteiligung
Vom 17. November 2023 bis zum 14. Januar 2024 ist im Schloss Strünkede die Ausstellung „Hier gesehen“ des Foto-Film-Clubs Wanne-Eickel zu sehen.
mehr zur Meldung: Foto-Film-Club Wanne-Eickel zeigt Schau im Schloss Strünkede
Zur Bilanzpressekonferenz auf dem Herner Ausbildungsmarkt diskutierten zahlreiche Experten am 16. November ihre Sicht mit Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.
mehr zur Meldung: Bilanz auf dem Herner Ausbildungsmarkt 2022 / 2023
Diese Auszeichnung hat sich die Kita Drögenkamp wirklich verdient: Die Einrichtung beschäftigte sich intensiv mit fair gehandelten Produkten und darf sich nun als zweite städtische Einrichtung „FaireKITA“ nennen. Entsprechend groß war die Freude, als die Auszeichnung am Montag, 13. November 2023, offiziell überreicht wurde.
mehr zur Meldung: Kita Drögenkamp als „FaireKITA“ ausgezeichnet
Die Stadt Herne hat in Haus 4 des Shamrockparks Büroflächen angemietet. Genutzt werden rund 1.500 Quadratmeter ab Mitte Januar von der Ausländerbehörde im Fachbereich Bürgerdienste sowie vom Kommunalen Integrationszentrum.
"Was habe ich damit zu tun?" ist der Titel der neuen Sonderausstellung im Heimatmuseum Unser Fritz. Thematisiert wird der Nationalsozialismus im Stadt- und Familiengedächtnis in Herne und Wanne-Eickel. Die Eröffnung mit Kurator Ralf Piorr fand am Donnerstag, 16. November 2023, um 19 Uhr, Unser-Fritz-Straße 108, statt. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Christian Donovan.
mehr zur Meldung: Ausstellung zum Nationalsozialismus im Stadt- und Familiengedächtnis
Unter dem Motto „Nachts in Herne“ gibt die neue Ausgabe des Stadtmagazins „inherne“ dieses Mal Einblicke darin, was in unserer Stadt passiert, wenn die meisten Menschen schlafen. Schauplätze der Geschichten sind beispielsweise die Schleuse Herne-Ost, die Polizeiwache oder eine Apotheke im Nachtdienst. Außerdem war das inherne-Team unter anderem mit einem Wachdienst und einem Zeitungszusteller auf Tour. Die Ausgabe ist online zu lesen unter www.inherne.net .
Die Neuausstellung von Kinderreisepässen sowie die Aktualisierung/Verlängerung von Kinderreisepässen ist nur noch bis Ende 2023 möglich. Ab Januar 2024 können aufgrund gesetzlicher Vorgaben auch für Kinder ausschließlich nur noch ePässe und Personalausweise ausgestellt werden. Bitte beachten: Die Standorte des Einwohner- und Bürgeramtes sind vom 23. Dezember 2023 bis einschließlich 1. Januar 2024 geschlossen.
Der 25. November ist jährlich der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“. Aus diesem Anlass finden auch in Herne in diesem Jahr Aktionen statt, um für das Thema zu sensibilisieren und auf Hilfsangebote für Betroffene hinzuweisen.
Am Rande der Herner Innenstadt beginnt die Stadtentwässerung Herne (SEH) am Montag, 13. November, mit einer umfangreichen Kanalerneuerung. Für die Bauarbeiten wird die Mont-Cenis-Straße zwischen Goethestraße und Hermann-Löns-Straße in den kommenden drei Monaten abschnittsweise gesperrt. Zum Ende der Arbeiten ist eine halbseitige Sperrung der Hermann-Löns-Straße erforderlich.
Bürgermeister Kai Gera hat am Mittwoch, 8. November 2023, Jugendliche aus Herne für ihre Arbeit im Ehrenamt geehrt. Im Veranstaltungszentrum Gysenberg wurden Einzelpersonen und Gruppen, die sich in verschiedenen Organisationen ehrenamtlich einbringen, ausgezeichnet.
Die Stadt Herne hat am Standort der ehemaligen Synagoge in Wanne-Eickel an der Langekampstraße am Donnerstag, 9. November 2023, an die Pogromnacht von 1938 erinnert. Wie in ganz Deutschland waren auch in Herne und Wanne-Eickel die Synagogen in Brand gesteckt, Geschäfte und Wohnungen von Menschen jüdischen Glaubens zerstört und geplündert worden.
mehr zur Meldung: Herne erinnert an die Pogromnacht und setzt Zeichen gegen Antisemitismus
Im Alten Wartesaal im Bahnhof Herne wird ein Querschnitt durch das Werk von Hendrik Otremba gezeigt. Zur Vernissage der Ausstellung „Ich tauchte mit Ungeheuern“ laden die Flottmann-Hallen und das Kulturbüro der Stadt Herne am Freitag, 10. November 2023, um 18 Uhr, ein.
mehr zur Meldung: Alter Wartesaal zeigt Werke von Hendrik Otremba
Die „Energiewende für alle“ hat in diesem Jahr im Mittelpunkt des Herner Umwelttages gestanden. Mit der Eisblockwette wollte das Sanierungsmanagement InnovationCity Herne-Mitte veranschaulichen, dass ein gut gedämmtes Haus Energie spart und lud zum Mitwetten ein. Die Gewinner erhielten am Donnerstag, 2. November 2023, ihre Preise.
mehr zur Meldung: Gewinner*innen der Eisblockwette erhalten Preise
Das Herner Bündnis für Arbeit hat sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt. 30 Teilnehmer*innen trafen sich am Donnerstag, 2. November 2023, im Bürgersaal des Sud- und Treberhauses, um sich über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung des Arbeitsmarktes zu informieren.
mehr zur Meldung: Künstliche Intelligenz ist Thema beim Bündnis für Arbeit
In Herne soll ein neuer Wohnpark östlich der Bielefelder Straße entstehen. Die Pläne für das Projekt, das durch die Deutsche Reihenhaus AG realisiert werden soll, wurden am Dienstag, 7. November 2023, im Herner Rathaus vorgestellt. Nachhaltigkeit spielt dabei eine große Rolle.
mehr zur Meldung: Neubausiedlung an Bielefelder Straße geplant
Auch in diesem Jahr werden vor den Rathäusern in Herne und Wanne Weihnachtsbäume aufgestellt. Angesichts der weiterhin hohen Energiepreise werden die Bäume mit Weihnachtschmuck versehen. Auf Lichterketten wird verzichtet.
Grund zum Feiern hatten sieben Teilnehmende, die in den vergangenen neun Monaten die Ausbildung zur „Betreuungskraft §53c“ absolviert haben. Am Freitag, 3. November 2023, erhielten sie im Kommunalen Integrationszentrum (KI) der Stadt Herne ihre Abschlusszeugnisse. In Altenheimen, bei ambulanten Diensten oder in Demenz-WGs können sie fortan Senior*innen in ihrem Alltag unterstützen.
mehr zur Meldung: Betreuungskräfte für Demenzkranke zertifiziert
Claudia Pomowski stellt eine Auswahl ihrer Werke von Freitag, 3. November 2023, bis Freitag, 12. Januar 2024, in der VHS-Galerie an der Wilhelmstraße 37, aus.
mehr zur Meldung: VHS-Galerie zeigt Ausstellung „Diversity of Species“
Zurzeit stehen einige Online-Dienstleistungen im Bürger-Service-Portal nicht im gewohnten Umfang zur Verfügung. Grund hierfür sind technische Probleme bei einem externen Dienstleister. Dieser arbeitet bereits an der Problembehandlung und die Stadt Herne hofft, dass die Dienstleistungen online zeitnah wieder verfügbar sind.
Still war es nicht in den letzten Monaten in den Flottmann-Hallen, doch anstelle von Kulturveranstaltungen bestimmte vor allem die Großbaustelle das Tagesgeschehen. Nach der umfangreichen Sanierung von Dächern und Heizungen zieht nun die Kunst wieder ein. Los geht es am Samstag, 4. November 2023.
mehr zur Meldung: Nach Sanierung: Jahresendspurt in Flottmann-Hallen
Den Bücherschrank an der Akademie Mont-Cenis haben viele Bürger*innen seit Wochen vermisst. Laut der Kulturinitiative Herne e.V. (KIH) kann dieser aber voraussichtlich Mitte November wieder aufgestellt werden.
mehr zur Meldung: Bücherschrank in Sodingen kommt bald zurück
In einem Pressegespräch am Montag, 30. Oktober 2023, haben Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda, Dr. Siegbert Panteleit, SPE Standortentwicklung, Diane Krebietke, SKIBA Immobilien, Achim Wixforth, Geschäftsführer SEG, sowie Architekt Christian Eibert den Planungsstand für den „Wohnpark Grimberger Pier“ vorgestellt.
mehr zur Meldung: Grimberger Pier ermöglicht Wohnen am Wasser
Im Alltag wird man ständig mit Naturphänomenen und technologischen Entwicklungen konfrontiert: die Neugier wird oft geweckt. Durch eine Förderung durch den Förderverein der Stadtbibliothek Herne e.V. kann die Stadtbibliothek die 2022 ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe rund um das neue MINT-Labor fortsetzen. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Um die Stärkung der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen zu thematisieren, hatte die Stadt Herne zur Bildungs- und Integrationskonferenz 2023 eingeladen. Unter dem Motto „Erlese die Welt – (mehrsprachige) Leseförderung in Theorie und Praxis“ trafen sich die Teilnehmenden am Mittwoch, 25. Oktober 2023, in der Volkshochschule in Wanne.
mehr zur Meldung: Stadt will die Lesekompetenz der Schüler*innen fördern
Die vorbereitenden Arbeiten für den Neubau der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes NRW (HSPV) in Herne haben am Mittwoch, 25. Oktober 2023, begonnen.
Am Dienstag, 24. Oktober 2023, sind die Bagger angerollt, um am Florianweg, der früheren Werkshallenstraße, Platz zu schaffen für den Neubau der Feuer- und Rettungswache 1.
mehr zur Meldung: Abrissarbeiten für neue Feuerwache beginnen
Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch, 25. Oktober 2023, haben Cordelia Neige und Melanie Kampa vom Büro für Gleichstellung und Vielfalt die „Anonyme Spurensicherung“ (ASS) vorgestellt. Außerdem haben sie die Buswerbung präsentiert, welche für die ASS sensibilisiert.
mehr zur Meldung: Anonym Spuren sichern nach sexueller Gewalt
Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ hat Olaf Scholz in Berlin einen Brief übergeben. Darin beschreiben die Vertreter der Kommunen, wie überlastet sie sind und welche Sorgen ihnen die Entwicklung der Haushalte bereitet. Der Bundeskanzler erklärte, er wolle die Altschuldenlösung, die im Koalitionsvertrag steht, nach wie vor.
mehr zur Meldung: Bundeskanzler bekräftigt Zusage an finanzschwache Kommunen
Der Klärungsprozess der Stadt Herne zur Beschilderung auf der Wiedehopfstraße ist weitgehend abgeschlossen. Die Anordnung von Tempo 30 in diesem Bereich ist durch die Stadt Herne am 9. März 2020 schriftlich erfolgt. Die in der Sitzung der Bezirksvertretung Wanne vom 10. März 2020 getroffene Aussage, eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Kilometer pro Stunde sei angeordnet, ist damit zutreffend.
mehr zur Meldung: Wiedehopfstraße: Tempo 30-Schilder nicht durch Behörden aufgestellt
Die neue Kinderanwältin Vanessa Kolkau wurde am Dienstag, 24. Oktober 2023, in einer Pressekonferenz vorgestellt. Bei diesem Termin wurde die langjährige Kinderanwältin Nuray Sülü verabschiedet.
Der „Smart City Index“ ist ein Digitalranking, welches deutsche Großstädte miteinander vergleicht. Bei einem Pressegespräch am Donnerstag, 19. Oktober 2023, haben Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und Pierre Golz, Fachbereichsleiter Digitalisierung, die Ergebnisse für die Stadt Herne vorgestellt.
Bei punktuellen Quartiersanalysen werden Bürger*innen aus Eickel-Kern zu der aktuellen Situation im Stadtgebiet befragt. Diese Befragung wird nun erstmals online durchgeführt.
mehr zur Meldung: Quartiersanalyse: Bürger*innen aus Eickel werden befragt
Auf dem HölkesKampus, dem Stadtteilzentrum am Hölkeskampring in Herne-Süd, ist am Dienstag, 17. Oktober 2023, das Richtfest für die neue Multifunktionshalle gefeiert worden.
mehr zur Meldung: Richtfest für die Multifunktionshalle am HölkesKampus gefeiert
„Nachhaltig und interkulturell, das ist unser Motto in diesem Jahr“, hat Organisatorin Andrea Prislan gesagt. Zusammen mit Dozentin Chiara Cremon hatte sie das Programm für den Strünkeder Advent am Dienstag, 17. Oktober 2023, vorgestellt. Erstmalig in der alten Kapelle im Schlosspark Strünkede, die Gesprächsteilnehmenden auf die kommende Adventszeit einstimmte.
mehr zur Meldung: Strünkeder Advent 2023 wird nachhaltig und interkulturell
Das Stadterneuerungsprojekt „Soziale Stadt Wanne-Süd“ präsentiert sich ab sofort mit einer eigenständigen Onlinepräsenz. Unter www.mitmachen-wanne-sued.de können sich alle Interessierten umfassend über die Aktivitäten des Projekts informieren, das vom „Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – Migrationsarbeit“ (IFAK e.V.) betreut wird.
mehr zur Meldung: „Soziale Stadt Wanne-Süd“: Neue Website ist online
Die „wewole STIFTUNG“ wird an der Langforthstraße in Horsthausen ein Parkhaus errichten. Dieses wird Mitarbeitenden und Gästen der wewole, aber auch Menschen aus dem Viertel zur Verfügung stehen.
mehr zur Meldung: Horsthausen erhält erstes Quartiersparkhaus Hernes
Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ hat einen drängenden Brief an Frank-Walter Steinmeier geschrieben, weil sich die Lage in den finanzschwachen Kommunen dramatisch verschlechtert. Die Betroffenen schildern dem Staatsoberhaupt in ihrem Brief, dass sie immer häufiger mit der Frage „Warum?“ konfrontiert werden.
mehr zur Meldung: Finanzen: Herne und weitere Kommunen wenden sich an Bundespräsidenten
Kinder verschiedenster Herkunft besuchen unsere Schulen, darunter auch viele Schüler*innen aus Südosteuropa. Die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse stellen (pädagogische) Fachkräfte täglich vor neue Herausforderungen.
Die Stadt Herne hat erfolgreich die Schritte umgesetzt, die vom Rat der Stadt im Juni 2020 für die Entwicklung des Dekadenprojekts General Blumenthal festgelegt worden sind.
mehr zur Meldung: Projektgesellschaft für General Blumenthal ist gegründet
Das Planungsbüro AS+P Albert Speer + Partner GmbH aus Frankfurt am Main hat sich in dem Vergabeverfahren zu einer Konzeptstudie für die Fläche General Blumenthal durchgesetzt. Bis Ende des Jahres erstellt das renommierte Büro nun eine Konzeptstudie für das Gelände des ehemaligen Bergwerks.
mehr zur Meldung: Startschuss für die Konzeptstudie Blumenthal
Die Herner Gesundheitswoche leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung der Menschen in Herne. Seit über 30 Jahren widmet sie sich aktuellen Gesundheitsthemen. Im Jahr 2024 findet die Woche vom 11. bis 17. März statt und steht unter dem Motto „Klima im Wandel, Gesundheit im Fokus“.
mehr zur Meldung: Gesundheitswoche 2024: „Klima im Wandel, Gesundheit im Fokus“
Seit dem 1. September 2023 hat sich das Verfahren zur Fahrzeugzulassung deutlich vereinfacht. Die Neufassung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung ermöglicht nun vereinfachte Zulassungsvorgänge auf digitalem Weg.
mehr zur Meldung: KfZ-Zulassung mit der Stufe 4 i-KFZ nun vereinfacht möglich
Die Straße vor der Grundschule Josefschule war am Donnerstag, 21. September 2023, gesperrt. Die Kinder bemalten den Asphalt, sprangen auf einer Hüpfburg auf und ab oder spielten das Quiz „1, 2 oder 3“ zum Thema Verkehrssicherheit. Autofreier Vormittag an der Josefschule.
mehr zur Meldung: Spielstraße vor der Grundschule Josefschule
Die Fassade des Gebäudes Berliner Platz zehn bis zwölf ist mit Mitteln des Fassaden- und Hofflächenprogramms Herne-Mitte erneuert worden. Die Besonderheit: Es ist bereits die 200. Fassade die mit Fördermitteln von Bund und Land aus dem Stadtumbau Herne-Mitte gestaltet worden ist
mehr zur Meldung: Die 200. Haus-Fassade in Herne ist erneuert
Am Samstag, den 16. September 2023, fand von 11 bis 17 Uhr der Tag der Mobilität in Herne statt. Damit begann die Europäische Mobilitätswoche (EMW). Die Stadt Herne beteiligte sich bereits zum fünften Mal in Folge an dieser Kampagne der Europäischen Kommission.
Der Besuch einer Selbsthilfegruppe ist für Betroffene und Angehörige ein sinnvolles Angebot. Teilnehmende können Gleichgesinnte treffen, sich über Erfahrungen austauschen und wertvolle Tipps mitnehmen. Für zahlreiche Neugründungen werden noch Interessierte gesucht.
mehr zur Meldung: Interessierte für neue Selbsthilfegruppen gesucht
Eine umfangreiche Kanalerneuerung beginnt am Montag, 11. September, in Wanne. Zwischen der Ackerstraße 51 und Am Böckenbusch 11 baut die Stadtentwässerung Herne (SEH) einen unterirdischen Regenwassersammler. Während der Bauzeit von voraussichtlich sechs Monaten ist dieser Straßenabschnitt voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Anlieger können bis zur Baustelle vorfahren. Es kann zu Einschränkungen beim Parken kommen. Die SEH bittet um Verständnis.
Im Quartier Gartenstadt in Eickel hat die Stadtverwaltung im November 2022 die erste Fahrradzone Hernes in einem Verkehrsversuch eingerichtet. Auf insgesamt 18 zusammenhängenden Straßen haben Radfahrende seitdem Vorrang vor Kraftfahrzeugen. Neun große Banner sollen jetzt zusätzlich auf die besonderen Verkehrsregeln hinweisen.
mehr zur Meldung: Neue Banner sollen Fahrradzone bekannter machen
Straßen-, Schienen- oder Flugverkehr verursachen wie Industrie- oder Gewerbebetriebe Lärm. Wie sich das vor Ort konkret auswirkt, zeigen die Lärmkarten des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Die aktuellen Auswertungen sind ab sofort auch für Herne verfügbar.
mehr zur Meldung: Aktuelle Lärmkarten können abgerufen werden
Im kommenden Frühjahr scheiden mit Dr. Hans Werner Klee und Karlheinz Friedrichs gleich zwei Beigeordnete aus dem Dienst der Stadt Herne aus. Mit der Ratssitzung im September 2023 kann das erste Verfahren für die Neubesetzung beginnen.
Die kommende Konzert-Saison 2023/2024 im Kulturzentrum hat fünf Abende voll musikalischem Hochgenuss auf Lager. Dazu bietet das Kulturbüro der Stadt Herne wieder einen Vorteilspreis im Abonnement an. Start ist im September 2023.
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda legte am Montag, 21. August 2023, den symbolischen Grundstein für den Bau der neuen Kita am Berg. Er mauerte gemeinsam mit Stephanie Jordan und Kindern der Kita Wilhelmstraße eine Kartusche ein, in der unter anderem selbstgemalte Bilder der Kinder eingeschlossen wurden.
mehr zur Meldung: Kita am Berg bietet 106 neue Betreuungsplätze
Große Freude im Herner Rathaus: Das Unternehmen HOCHTIEF hat den Zuschlag erhalten, für das Land Nordrhein-Westfalen eine neue Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) in Herne zu errichten. Wie genau der Hochschulcampus im Funkenberg-Quartier aussehen wird, wurde am Montag, 24. Juli 2023, der Öffentlichkeit präsentiert.
mehr zur Meldung: Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung wird in Herne gebaut
Stadtkämmerer Dr. Hans Werner Klee, Stadtrat Andreas Merkendorf und Stadträtin Stephanie Jordan haben am Montag, 17. Juli 2023, in einer Pressekonferenz über die ernste Situation des Herner Haushalts gesprochen. Dr. Hans Werner Klee erklärt:
mehr zur Meldung: Haushalt: Stadt fordert mehr Unterstützung von Bund und Land
Bei einer Pressekonferenz am Freitag, 14. Juli 2023, haben Dezernentin Stephanie Jordan sowie die Projektleitung Nikolai Ammann, Dennis Kazakis und Mike Lautenschläger vom DSC Wanne-Eickel Handball e.V., das Projekt "Von digital zu real: eSport verbindet" vorgestellt. Hierbei handelt es sich um die Umsetzung der ersten Herner Stadtmeisterschaft im Videospielbereich namens "GG Open".
Die neue Blindengruppe „Blind Side“ beginnt bald ihre Arbeit und sucht noch Mitglieder. „Blind Side“ lädt alle Interessierten ein. Es können sich Blinde und Sehgeschädigte jeder Altersklasse melden.
mehr zur Meldung: Neue Blindengruppe Blind Side sucht Mitglieder
Bis auf dem Gelände der ehemaligen Zeche General Blumenthal die Bagger rollen, werden zwar noch einige Jahre vergehen, doch die Weichen sind gestellt. Aus dem Strukturstärkungsrat gibt es positive Signale für die Beantragung von Fördermitteln aus dem „5-Standorte-Programm“. Damit soll die brachliegende Fläche von mehr als 25 Hektar entwickelt werden.
mehr zur Meldung: Entwicklung des Blumenthal-Areals: Fördermittel können beantragt werden
Das Eisenbahn-Bundesamt hat am Montag, 13. März 2023, die Öffentlichkeitsbeteiligung der Bürger*innen an der Lärmaktionsplanung (Runde 4) gestartet. Die Bürger*innen können sich in zwei Phasen beteiligen.
mehr zur Meldung: Eisenbahn-Bundesamt startet Öffentlichkeitsbeteiligung