Die Entwicklung des FunkenbergQuartiers schreitet weiter voran: Die HOCHTIEF Data Center Partner GmbH errichtet ein Rechenzentrum, das ausdrücklich auf die geografische Nähe zu den künftigen Nutzer*innen setzt – was kürzere Datenübertragungszeiten und mehr Autonomie bedeutet.
mehr zur Meldung: Hochtief baut Rechenzentrum im FunkenbergQuartier
Von Dienstag bis Montag, 16. bis 22. September 2025, steht die Stadt Herne ganz im Zeichen der Mobilität. Der Fachbereich Tiefbau und Verkehr lädt alle Bürger*innen ein, an einer Vielzahl von Veranstaltungen teilzunehmen, die im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) stattfinden und die nachhaltige Mobilität fördern.
mehr zur Meldung: Herne feiert die Europäische Mobilitätswoche
Am gestrigen Nachmittag war Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, zu Gast in Herne. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda besuchte sie das Kaiserquartier in Baukau als Beispiel einer gelingenden Stadt- und Quartiersentwicklung.
mehr zur Meldung: Städtebaulicher Austausch mit Bundesbauministerin
In der Horststraße saniert die Stadtentwässerung Herne (SEH) ab Montag, 1. September, einen defekten Abwasserkanal. Die Arbeiten betreffen einen rund 120 Meter langen Abschnitt zwischen der Hausnummer 61 und der Gaußstraße.
Der Neubau der Hauptfeuer- und Rettungswache am Florianweg hat den nächsten Meilenstein erreicht: Am Dienstag, 26. August 2025, feierten Feuerwehrleute, Vertreter*innen der Stadt Herne sowie das Architektur- und Fachplanungsbüro agn Niederberghaus & Partner GmbH und das ausführende Bauunternehmen MBN Bau GmbH gemeinsam Richtfest.
mehr zur Meldung: Neue Hauptfeuer- und Rettungswache feiert Richtfest
Seit Jahren besteht der Wunsch, den stark versiegelten Marktplatz in Röhlinghausen durch großflächige Entsiegelungsmaßnahmen aufzuwerten. Die Aufenthaltsqualität der Fläche in Eickel ist aktuell gering und ein Verweilen vor allem an heißen Sommertagen kaum erträglich. Die Stadt Herne wird das Areal jetzt umfassend umgestalten und hat dafür eine Fördermittelzusage erhalten.
mehr zur Meldung: Mit Grün und Wasser: Förderzusage für Umgestaltung des Marktes in Röhlinghausen
Die Stadt Herne möchte weiterhin Maßnahmen zum Klimaschutz unterstützen. Dafür werden jetzt drei Förderungen aufgelegt. Gefördert werden zum einen Dach- und Balkon-PV-Anlagen sowie zum anderen Maßnahmen zur energetischen Verbesserung der Gebäudehülle von selbstgenutzten Ein- bis Zweifamilienhäusern.
Auf dem Gelände des ehemaligen Sportplatzes an der Reichsstraße in Eickel entsteht ein neues Wohnquartier. Die Umsetzung des Projekts wird mit annähernd 23 Millionen Euro durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW (MHKBD) gefördert. Staatssekretär Daniel Sieveke übergab nun die entsprechenden Förderbescheide an Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.
Vor 14 Jahren wurde die Stadt Herne erstmals als „Fairtrade-Stadt“ ausgezeichnet. Auch weiterhin erfüllt die Kommune alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt nun für weitere zwei Jahre den Titel.
Um einen Überblick über den Zustand der historischen Bergarbeitersiedlungen in Herne zu erlangen, findet zurzeit eine systematische Bestandserfassung statt. Das Projekt wird durchgeführt von Mitarbeitenden der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Herne.
Die Stadt Herne beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit. Sie bekennt sich zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und setzt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung vor Ort um. Zur Visualisierung wurde nun ein Nachhaltigkeitsdashboard entwickelt.
mehr zur Meldung: Daten zu nachhaltiger Entwicklung veröffentlicht
Im Rahmen eines bunten Parkfests im Bergelmanns Hof am Dienstag, 24. Juni 2025, stellte die Stadt Herne die aktuellen Umbaupläne für das Areal erneut vor. Die große Grünfläche direkt neben dem Herner Rathaus wird ab Herbst 2025 umgestaltet und deutlich aufgewertet. Vor allem die Aufenthaltsqualität soll steigen, unter anderem durch das Schaffen von neuen Spielbereichen, einer Liegewiese und das Aufstellen neuer Bänke.
mehr zur Meldung: Buntes Fest im Bergelmanns Hof – Stadt stellt Umbaupläne vor
Der gemeinsame Fördertopf des Landes NRW und der Stadt Herne für kleinere Maßnahmen der Denkmalpflege ist noch nicht ausgeschöpft. Anträge für Maßnahmen, die bis zum 30. November 2025 abgeschlossen werden, können noch gestellt werden.
Die Fahrbahn, die Rad- und Gehwege an der Dorneburger Straße werden erneuert. Die Bauarbeiten beginnen am Dienstag, 22. April 2025, und werden voraussichtlich bis Mitte Mai 2026 andauern. Die Stadt Herne weist darauf hin, dass die Parkmöglichkeiten in der Zeit der Bauarbeiten im gesamten Bereich eingeschränkt sind und bittet um Verständnis.
mehr zur Meldung: Bauarbeiten an der Dorneburger Straße beginnen
Mit der Unterzeichnung der Kaufverträge durch den neuen Eigentümer geht das Rathauscarré in Wanne einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Realisierung. Die WUREME GmbH & Co. KG wird ihre Pläne für den Neubau jetzt weiter umsetzen.
mehr zur Meldung: Kaufverträge für das Rathauscarré unterzeichnet
Zur Erschließung des geplanten Neubaugebiets an der Reichsstraße beginnt die Stadtentwässerung Herne (SEH) am Montag, 6. Januar, mit dem Bau des Kanalsystems. Die Arbeiten finden in den kommenden neun Monaten überwiegend auf dem Gelände des ehemaligen Sportplatzes statt.
Die RAG, die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG) und die Stadt Herne informieren gemeinsam an der Umzäunung des General Blumenthal-Areals über den Prozess zur Reaktivierung der einstigen Bergwerksfläche.
mehr zur Meldung: Banner informieren über Entwicklungsfläche Blumenthal
Die Stadt Herne hat erfolgreich die Schritte umgesetzt, die vom Rat der Stadt im Juni 2020 für die Entwicklung des Dekadenprojekts General Blumenthal festgelegt worden sind.
mehr zur Meldung: Projektgesellschaft für General Blumenthal ist gegründet
Bis auf dem Gelände der ehemaligen Zeche General Blumenthal die Bagger rollen, werden zwar noch einige Jahre vergehen, doch die Weichen sind gestellt. Aus dem Strukturstärkungsrat gibt es positive Signale für die Beantragung von Fördermitteln aus dem „5-Standorte-Programm“. Damit soll die brachliegende Fläche von mehr als 25 Hektar entwickelt werden.
mehr zur Meldung: Entwicklung des Blumenthal-Areals: Fördermittel können beantragt werden