Um einen Überblick über den Zustand der historischen Bergarbeitersiedlungen in Herne zu erlangen, findet zurzeit eine systematische Bestandserfassung statt. Das Projekt wird durchgeführt von Mitarbeitenden der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Herne.
Die Stadt Herne beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit. Sie bekennt sich zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und setzt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung vor Ort um. Zur Visualisierung wurde nun ein Nachhaltigkeitsdashboard entwickelt.
mehr zur Meldung: Daten zu nachhaltiger Entwicklung veröffentlicht
Im Rahmen eines bunten Parkfests im Bergelmanns Hof am Dienstag, 24. Juni 2025, stellte die Stadt Herne die aktuellen Umbaupläne für das Areal erneut vor. Die große Grünfläche direkt neben dem Herner Rathaus wird ab Herbst 2025 umgestaltet und deutlich aufgewertet. Vor allem die Aufenthaltsqualität soll steigen, unter anderem durch das Schaffen von neuen Spielbereichen, einer Liegewiese und das Aufstellen neuer Bänke.
mehr zur Meldung: Buntes Fest im Bergelmanns Hof – Stadt stellt Umbaupläne vor
Der gemeinsame Fördertopf des Landes NRW und der Stadt Herne für kleinere Maßnahmen der Denkmalpflege ist noch nicht ausgeschöpft. Anträge für Maßnahmen, die bis zum 30. November 2025 abgeschlossen werden, können noch gestellt werden.
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda besuchte am 6. Juni gemeinsam mit Stadtrat Stefan Thabe das Lidl-Zentrallager in Herne und verschaffte sich persönlich einen Eindruck über den raschen Baufortschritt des Großprojekts.
mehr zur Meldung: Herner Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda zu Besuch im Lidl-Zentrallager Herne
Die Staatsanwaltschaft Bochum hat die Ermittlungen gegen einen Mitarbeiter der Stadt Herne sowie einen Architekten wegen des Anfangsverdachts der Vorteilsnahme beziehungsweise Vorteilsgewährung eingestellt. Im Rahmen der Untersuchung waren bereits Ende Januar 2023 mehrere städtische Dienstgebäude durchsucht worden.
mehr zur Meldung: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein
Das Johlen der tobenden und spielenden Kinder erfüllt den Schulhof der Kolibri-Grundschule. Beim Quartiersfest probieren sie unter anderem Dosenwerfen, Torwandschießen, Einradfahren oder einen Cityroller-Parcours aus. Anlass für das Fest war der Tag der Städtebauförderung, der in Herne am Freitag, 9. Mai 2025, unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ am neu gestalteten HölkesKampus begangen wurde.
mehr zur Meldung: Tag der Städtebauförderung: Herne feiert Quartiersfest am HölkesKampus
Zum Erreichen ihrer Klima- und Nachhaltigkeitsziele setzt die Stadt Herne verstärkt auf den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Dächern. Aktuell befinden sich 29 Solar-Anlagen auf städtischen Gebäuden mit einer Gesamtleistung von rund 1.000 Kilowatt-Peak (kWp).
mehr zur Meldung: Mehr Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Gebäuden
Der Spielplatz an der Schillerstraße erstrahlt in neuem Glanz. Kinder aus den umliegenden Kitas testeten die neuen Spielgeräte bei der offiziellen Eröffnung am Donnerstag, 10. April 2025. Bezirksbürgermeister Peter Bornfelder weihte den erneuerten Spielplatz feierlich ein, der sich gegenüber der Hausnummer 9 in der Schillerstraße befindet.
Die Fahrbahn, die Rad- und Gehwege an der Dorneburger Straße werden erneuert. Die Bauarbeiten beginnen am Dienstag, 22. April 2025, und werden voraussichtlich bis Mitte Mai 2026 andauern. Die Stadt Herne weist darauf hin, dass die Parkmöglichkeiten in der Zeit der Bauarbeiten im gesamten Bereich eingeschränkt sind und bittet um Verständnis.
mehr zur Meldung: Bauarbeiten an der Dorneburger Straße beginnen
Mit der Unterzeichnung der Kaufverträge durch den neuen Eigentümer geht das Rathauscarré in Wanne einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Realisierung. Die WUREME GmbH & Co. KG wird ihre Pläne für den Neubau jetzt weiter umsetzen.
mehr zur Meldung: Kaufverträge für das Rathauscarré unterzeichnet
Mit einer feierlichen Grundsteinlegung am Funkenbergquartier in Herne läutete die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein‐Westfalen (HSPV NRW) zusammen mit dem Bauherren Hochtief PPP Solutions GmbH die heiße Bauphase für den neuen Zentralcampus der Hochschule ein.
mehr zur Meldung: Hochschule für Polizei und Verwaltung: Feierliche Grundsteinlegung
Zur Erschließung des geplanten Neubaugebiets an der Reichsstraße beginnt die Stadtentwässerung Herne (SEH) am Montag, 6. Januar, mit dem Bau des Kanalsystems. Die Arbeiten finden in den kommenden neun Monaten überwiegend auf dem Gelände des ehemaligen Sportplatzes statt.
Die RAG, die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG) und die Stadt Herne informieren gemeinsam an der Umzäunung des General Blumenthal-Areals über den Prozess zur Reaktivierung der einstigen Bergwerksfläche.
mehr zur Meldung: Banner informieren über Entwicklungsfläche Blumenthal
Die Stadt Herne hat erfolgreich die Schritte umgesetzt, die vom Rat der Stadt im Juni 2020 für die Entwicklung des Dekadenprojekts General Blumenthal festgelegt worden sind.
mehr zur Meldung: Projektgesellschaft für General Blumenthal ist gegründet
Bis auf dem Gelände der ehemaligen Zeche General Blumenthal die Bagger rollen, werden zwar noch einige Jahre vergehen, doch die Weichen sind gestellt. Aus dem Strukturstärkungsrat gibt es positive Signale für die Beantragung von Fördermitteln aus dem „5-Standorte-Programm“. Damit soll die brachliegende Fläche von mehr als 25 Hektar entwickelt werden.
mehr zur Meldung: Entwicklung des Blumenthal-Areals: Fördermittel können beantragt werden