Ein leckeres Weihnachtsmenü, Sport und Informationen über Bau- und Kulturprojekte in Herne – die neue Ausgabe des Stadtmagazins inherne bietet wieder eine Vielfalt an Themen. Am Samstag, 22. November 2025, liegt das Stadtmagazin wie immer dem Wochenblatt bei.
Unter dem Motto „Do it yourself - Dein Beitrag zum Umweltschutz“ hatte der Fachbereich Umwelt und Stadtplanung am 15. November 2025 zum diesjährigen Umwelttag eingeladen. Passend hierzu gab es im Stadtforum über den Tag verteilt zahlreiche Tipps und praktische Anleitungen.
mehr zur Meldung: Umwelttag lockte mit zahlreichen Tipps ins Stadtforum
Am Donnerstag, 27. November 2025, bleiben die städtischen Dienststellen für den Publikumsverkehr geschlossen. Grund dafür ist die jährliche Personalversammlung für die Mitarbeitenden der Stadt Herne. Die Stadt Herne bittet die Bürger*innen, geplante Behördengänge auf einen anderen Zeitpunkt zu verlegen.
mehr zur Meldung: Städtische Dienststellen wegen Personalversammlung geschlossen
Eine neue grüne Mitte für Herne entsteht: Mit dem offiziellen Baubeginn am Mittwoch, 12. November 2025, startet die Stadt mit der umfassenden Umgestaltung der Parkanlage Bergelmanns Hof im Herzen der Innenstadt. Die rund 2,8 Millionen Euro teure Maßnahme wird zu 80 Prozent aus Mitteln der Städtebauförderung von Bund und Land finanziert. Der Eigenanteil der Stadt Herne beträgt 20 Prozent.
mehr zur Meldung: Baubeginn für die Umgestaltung der Parkanlage Bergelmanns Hof
Die Stadt Herne erneuert ab Montag, 17. November 2025, die Fahrbahn des Hölkeskamprings zwischen der Wiescherstraße und der Flottmannstraße. Die gesamte Bauzeit wird voraussichtlich zehn Monate andauern. Während der Bauzeit wird es abschnittsweise zu einer Vollsperrung kommen. Für den Durchgangsverkehr wird eine großräumige Umleitungsstrecke eingerichtet. Der Anliegerverkehr bleibt während der Vollsperrung aufrechterhalten. Die Befahrbarkeit für Polizei und Rettungsfahrzeuge wird ständig gewährleistet.
mehr zur Meldung: Fahrbahnerneuerung Hölkeskampring zwischen Wiescherstraße und Flottmannstraße
Hitze, Starkregen, Dürre – die Folgen des Klimawandels treffen auch Unternehmen. Sie stehen vor der Herausforderung, sich auf veränderte klimatische Bedingungen einzustellen: Um ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen oder Schäden zu minimieren. Maßnahmen zur Klimaanpassung bedeuten Chancen für Entwicklung, Risikovorsorge und Kosteneinsparung. Emschergenossenschaft/Lippeverband und die Zukunftsinitiative Klima.Werk bieten Firmen bei einer Veranstaltung in Dortmund einen Klima-Check-Up an.
mehr zur Meldung: Klima-Check-Up für Unternehmen in der Emscher-Lippe-Region
Die Stadt Herne hat zusammen mit anderen Kommunen das „Positionspapier klimaresiliente Gewerbegebiete“ der Zukunftsinitiative Klima.Werk unterzeichnet. Es ist ein Bekenntnis, das Thema über gesetzliche Vorgaben hinaus in den Fokus zu nehmen. Inhalt sind Standards für eine klimarobuste Entwicklung von neuen und bestehenden Gewerbeflächen.
Die Entwicklung des FunkenbergQuartiers schreitet weiter voran: Die HOCHTIEF Data Center Partner GmbH errichtet ein Rechenzentrum, das ausdrücklich auf die geografische Nähe zu den künftigen Nutzer*innen setzt – was kürzere Datenübertragungszeiten und mehr Autonomie bedeutet.
mehr zur Meldung: Hochtief baut Rechenzentrum im FunkenbergQuartier
Von Dienstag bis Montag, 16. bis 22. September 2025, steht die Stadt Herne ganz im Zeichen der Mobilität. Der Fachbereich Tiefbau und Verkehr lädt alle Bürger*innen ein, an einer Vielzahl von Veranstaltungen teilzunehmen, die im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) stattfinden und die nachhaltige Mobilität fördern.
mehr zur Meldung: Herne feiert die Europäische Mobilitätswoche
Am gestrigen Nachmittag war Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, zu Gast in Herne. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda besuchte sie das Kaiserquartier in Baukau als Beispiel einer gelingenden Stadt- und Quartiersentwicklung.
mehr zur Meldung: Städtebaulicher Austausch mit Bundesbauministerin
Um einen Überblick über den Zustand der historischen Bergarbeitersiedlungen in Herne zu erlangen, findet zurzeit eine systematische Bestandserfassung statt. Das Projekt wird durchgeführt von Mitarbeitenden der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Herne.
Der gemeinsame Fördertopf des Landes NRW und der Stadt Herne für kleinere Maßnahmen der Denkmalpflege ist noch nicht ausgeschöpft. Anträge für Maßnahmen, die bis zum 30. November 2025 abgeschlossen werden, können noch gestellt werden.
Die Fahrbahn, die Rad- und Gehwege an der Dorneburger Straße werden erneuert. Die Bauarbeiten beginnen am Dienstag, 22. April 2025, und werden voraussichtlich bis Mitte Mai 2026 andauern. Die Stadt Herne weist darauf hin, dass die Parkmöglichkeiten in der Zeit der Bauarbeiten im gesamten Bereich eingeschränkt sind und bittet um Verständnis.
mehr zur Meldung: Bauarbeiten an der Dorneburger Straße beginnen
Mit der Unterzeichnung der Kaufverträge durch den neuen Eigentümer geht das Rathauscarré in Wanne einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Realisierung. Die WUREME GmbH & Co. KG wird ihre Pläne für den Neubau jetzt weiter umsetzen.
mehr zur Meldung: Kaufverträge für das Rathauscarré unterzeichnet
Die RAG, die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG) und die Stadt Herne informieren gemeinsam an der Umzäunung des General Blumenthal-Areals über den Prozess zur Reaktivierung der einstigen Bergwerksfläche.
mehr zur Meldung: Banner informieren über Entwicklungsfläche Blumenthal
Die Stadt Herne hat erfolgreich die Schritte umgesetzt, die vom Rat der Stadt im Juni 2020 für die Entwicklung des Dekadenprojekts General Blumenthal festgelegt worden sind.
mehr zur Meldung: Projektgesellschaft für General Blumenthal ist gegründet
Bis auf dem Gelände der ehemaligen Zeche General Blumenthal die Bagger rollen, werden zwar noch einige Jahre vergehen, doch die Weichen sind gestellt. Aus dem Strukturstärkungsrat gibt es positive Signale für die Beantragung von Fördermitteln aus dem „5-Standorte-Programm“. Damit soll die brachliegende Fläche von mehr als 25 Hektar entwickelt werden.
mehr zur Meldung: Entwicklung des Blumenthal-Areals: Fördermittel können beantragt werden