Liebe Mitveranstalter*innen und Interessierte der Herner Frauenwoche,
wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen den 30. Geburtstag der Herner Frauenwoche vom 3. bis zum 18. März 2023 zu feiern!
Zum kompletten Veranstaltungsprogramm
WORK & CARE
So gelingt die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Weibliche Beschäftigte aus KMU unterstützen und Arbeitskraft erhalten.
Die Referentin Andrea Lawlor zeigt, mit welchen ersten Schritten Sie die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege auch in Ihrem Unternehmen angehen können und stellt konkrete Möglichkeiten aus der Praxis vor. Denn neben den "Hochglanzangeboten großer Konzerne" gibt es auch für kleine und mittelständische Unternehmen unkomplizierte und wirtschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten.
Stadtfrauenkonferenz: "Hitze, Trockenheit, Starkregen – Welche Auswirkungen hat die Klimakrise auf Frauen in Herne?"
Zunehmend mehr heiße, trockene Sommer, Unwetter, Starkregen- und Sturmereignisse, Überflutungen – sowohl lokal als auch weltweit - führen uns die Folgen des Klimawandels immer deutlicher vor Augen. Diese Erkenntnis, dass die Frauen davon in besonderem Maße betroffen sind, setzt sich erst in jüngster Vergangenheit immer weiter durch. Die notwendigen Maßnahmen zur Milderung der Folgen des Klimawandels sollten diesen Aspekt unbedingt berücksichtigen. Eine geschlechtsspezifische Differenzierung, die die Auswirkungen speziell auf Frauen ausdrücklich betrachtet, ist daher unumgänglich.
Das Büro für Gleichstellung und Vielfalt richtet daher die diesjährige Eröffnungsveranstaltung der 30. Herner Frauenwoche in Form einer Stadtfrauenkonferenz aus. Die besonderen Herausforderungen, die der Klimawandel für den Alltag der Frauen mit sich bringt, werden aufgegriffen und diskutiert. Vertreterinnen von Herner Organisationen, der Politik, ehrenamtlich Tätige sowie alle interessierten Bürgerinnen sind herzlich dazu eingeladen, miteinander in einen Dialog zu treten. Im Rahmen der Veranstaltung werden frauenpolitische Forderungen erarbeitet, die durch das Büro für Gleichstellung und Vielfalt an das Bundes- und Landesumweltministerium weitergeleitet werden. Gelegenheit zum Netzwerken und Aufbau von Kontakten zueinander sind ebenfalls gegeben.
Stopp! Nein! Grenzen setzen - Selbstbehauptung für Frauen
Frauen spüren genau, wann ihre Grenzen überschritten werden, lange bevor es zu einem körperlichen Angriff kommt.
Lernen Sie in unserem Workshop, welche Hand-lungsmöglichkeiten es in einer unangenehmen oder bedrohlichen Situation gibt. Gemeinsam mit anderen Frauen stärken Sie Ihre Entschlossenheit und das Selbstvertrauen, Ihre Grenzen ganz klar aufzuzeigen! Themen sind unter anderem:
Sportlichkeit oder körperliche Fitness sind nicht notwendig! Frauen jeden Alters sind willkommen!
Wer braucht Feminismus - Ausstellungseröffnung
In der Ausstellung “Wer braucht Feminismus?” werden Motive der gleichnamigen Kampagne gezeigt. Ziel der Aktion ist es, einen Beitrag zum Imagewandel von Feminismus zu leisten und auf die unterschiedlichen Arten geschlechtsbezogener Diskriminierung aufmerksam zu machen. Die Kampagne sammelt Argumente für die soziale Bewegung, die gegen geschlechtsbezogene Diskriminierung kämpft und sich besonders für Frauenrechte und Gleichstellung stark macht.
Die Ausstellung wird vom 6. bis 18 März 2023 im Foyer der Volkshochschule gezeigt. Am 8. März 2023 um 16 Uhr wird Jasmin Mittag bei der Ausstellungseröffnung in einem interaktiven Vortrag auf verschiedene Gesichtspunkte des Feminismus eingehen.
Wir laden alle ein, sich ein eigenes Bild vom modernen Feminismus zu machen. Die Ausstellungsräume sind barrierefrei.
Digitale Gewalt gegen Frauen
Digitale Gewalt hat viele Formen: Verleumdung und Bedrohung im Netz, aber genauso findet sie auch im sozialen Nahraum statt. Betroffenen Frauen ist oft nicht klar, warum ihr Partner oder Ex-Partner Dinge über sie weiß: Wo sie sind, mit wem sie chatten, wer wann zu Besuch kam. Andere finden intime Aufnahmen von sich auf Plattformen, aufgenommen von winzigen Kameras oder mit Drohnen. Polizei und Justiz sind bei der Verfolgung oft keine Hilfe, dabei haben viele Fälle von Partnerschaftsgewalt inzwischen digitale Komponenten.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Formen digitaler Gewalt, über den Stand der Diskussion in der Politik und über Hilfsangebote für Betroffene und Beratungsstellen.
Mit gesunder Ernährung fit durchs Leben
Lange leben, gesund bleiben und bis ins hohe Alter fit durchs Leben zu kommen – diesen Wunsch hegen die meisten Menschen. Leider steht unser Verhalten häufig im drastischen Gegensatz zu diesem Wunsch.
Ein falscher Lebensstil mit zu wenig Bewegung und ungesunder Ernährung sorgt oft dafür, dass Gesundheit und Fitness ein Traum bleiben. Dabei kann gesunde Ernährung so viel Spaß machen und so lecker schmecken – lassen Sie sich von gesunden Kleinigkeiten überraschen und nehmen Sie Rezepte zum Nachmachen mit!
„Jetzt ist aber genug mit Feminismus!“
Antifeminismus & Rechtsextremismus
Was verbirgt sich hinter den Begriffen Antifeminismus und Anti-Gender-Mobilisierungen?
Welche Akteure vertreten welche Forderungen und Feindbilder?
Was meint der „Schutz unserer Frauen & Kinder“?
Warum sind antifeministische Positionen für so viele Menschen so anschlussfähig?
Wie kann ich darauf reagieren, wenn beispielsweise sexistische Äußerungen fallen oder in meiner Anwesenheit jemand homofeindlich beleidigt wird?
Im Input geht es um die Bedeutung von Antifeminismus im Rechtsextremismus, um Verbindungen mit Rassismus sowie um Strategien, Begriffe und Herausforderungen.
Der Fokus liegt dabei auf der Stärkung der eigenen Haltung und der eigenen Handlungsfähigkeit in ganz unterschiedlichen Situationen.
Stopp! Nein! Grenzen setzen - Selbstbehauptung für Frauen
Frauen spüren genau, wann ihre Grenzen überschritten werden, lange bevor es zu einem körperlichen Angriff kommt.
Lernen Sie in unserem Workshop, welche Hand-lungsmöglichkeiten es in einer unangenehmen oder bedrohlichen Situation gibt. Gemeinsam mit anderen Frauen stärken Sie Ihre Entschlossenheit und das Selbstvertrauen, Ihre Grenzen ganz klar aufzuzeigen! Themen sind unter anderem:
Sportlichkeit oder körperliche Fitness sind nicht notwendig! Frauen jeden Alters sind willkommen!
LinkedIn als Visitenkarte für Recruiting und Bewerbung - Webinar
LinkedIn als Personaler*in und/oder als Beschäftigte im Unternehmen professionell nutzen und sich dort von der besten Seite zeigen.
Ein wichtiger Baustein sowohl im Recruiting- als auch im Bewerbungs-Prozess ist ein professionelles und überzeugendes LinkedIn-Profil. Mit praxisnahen Tipps, wie Sie Ihren Auftritt in dem Business-Netzwerk gestalten und optimieren können, wird Ihr LinkedIn-Profil zu Ihrer Visitenkarte. Sie lernen Qualitätskriterien und -strategien guter Social Media Arbeit sowie die Gepflogenheiten und Frequenzen von Postings auf dieser Plattform kennen.
Und Geld macht doch glücklich
Teilzeitarbeit, Minijobs, Kindererziehung, niedrigere Löhne – das alles hat Einfluss auf das Rentenkonto. Weniger Beiträge heißt weniger Rente. Deshalb müssen besonders Frauen fürs Alter vorsorgen.
Denn: Frauen erhalten im Schnitt ein Viertel weniger gesetzliche Rente als Männer. Der Grund: Frauen zahlen in ihrem Erwerbsleben weniger in die Rentenkasse ein. Sie übernehmen oft die Kindererziehung und die Pflege Angehöriger und arbeiteten deshalb weitaus häufiger als Männer in Teilzeit. Häufig finden sie auch nicht wieder zurück in eine Vollzeitbeschäftigung. Zudem sind sie oft in schlechter bezahlten Positionen beschäftigt oder verdienen bei gleicher Qualifikation weniger als Männer.
Private Zusatzvorsorge ist deshalb besonders für Frauen wichtig.