Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Stadt und Leben / Integration / Neu in Herne / Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Beratung & Hilfe bei häuslicher Gewalt

ASS (Anonyme Spurensicherung nach einer Sexualstraftat):

Von einer sexualisierten Gewalttat können Erwachsene und auch Kinder betroffen sein. Allen betroffenen Personen steht das Verfahren der „Anonyme Spurensicherung nach einer Sexualstraftat“ offen. Wenn es zu einer Vergewaltigung gekommen ist, ist es wichtig, mögliche Spuren zeitnah für eine mögliche Strafverfolgung zu sichern.

Für Sie als betroffene Person bedeutet dies:

  • Suchen Sie - möglichst ungeduscht und in der Kleidung, die Sie getragen haben- eines der teilnehmenden Krankenhäuser auf. Lassen Sie sich dort untersuchen, auch wenn keine sichtbaren Verletzungen erkennbar sind.
  • Wenn Sie sofort Anzeige erstatten möchten, bitten Sie die Ärzt*innen der Klinik um eine Kontaktaufnahme mit der Kriminalpolizei.
  • Für den Fall, dass es für Sie als betroffene Person schwierig ist, sofort darüber zu entscheiden, ob Sie das Erlebte direkt oder zu einem späteren Zeitpunkt zur Anzeige bringen möchten, wurde das Verfahren der anonymen Spurensicherung etabliert. Hierbei werden die Spuren nach einer ärztlichen Untersuchung dokumentiert und anonymisiert beim Institut für Rechtsmedizin in Essen gelagert. Erfolgt im Zeitraum von zehn Jahren eine Anzeige, können die so gesicherten Spuren als wichtiges Beweismittel dienen.

Teilnehmende Krankenhäuser der Region:

  • Herne:
    • Evangelisches Krankenhaus
      Wiescherstraße 24
      44623 Herne
      Telefon: 0 23 23 / 4 98-0
    • Katholisches Marienhospital
      Hölkeskampring 40
      44625 Herne
      Telefon: 0 23 23 / 4 99-0
    • St. Anna Hospital
      Hospitalstraße 19
      44649 Herne (Wanne-Eickel)
      Telefon: 0 23 25 / 9 86-0
  • Bochum:
    • Augusta-Krankenanstalt
      Bergstraße 26
      44791 Bochum (Mitte)
      Telefon: 02 34 / 5 17-0
    • St. Elisabeth-Hospital
      Bleichstraße 15
      44787 Bochum (Mitte)
      Telefon: 02 34 / 6 12-0
    • St. Josef Hospital
      Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
      Alexandrinenstraße 5
      44791 Bochum
      Telefon: 02 34 / 5 09 - 26 31
  • Castrop-Rauxel:
    • Evangelisches Krankenhaus
      Grutholzallee 21
      44577 Castrop-Rauxel
      Telefon: 0 23 05 / 1 02-0
    • St. Rochus Hospital
      Glückaufstraße 10
      44575 Castrop-Rauxel
      Telefon: 0 23 05 / 2 94-0

  • Datteln:
    • St. Vincenz-Krankenhaus
      Rottstraße 11
      45711 Datteln
      Telefon: 0 23 63 / 1 08-0
  • Gelsenkirchen:
    • Marienhospital
      Virchowstraße 135
      45886 Gelsenkirchen-Ückendorf
      Telefon: 02 09 / 1 72-0

  • Marl:
    • Paracelsus-Klinik
      Lipper Weg 11
      45770 Marl
      Telefon: 0 23 65 / 9 11-0

  • Recklinghausen:
    • Prosperhospital
      Mühlenstraße 27
      45659 Recklinghausen
      Telefon: 0 23 61 / 54-0

  • Witten:
    • Marien-Hospital
      Marienplatz 2
      58452 Witten
      Telefon: 0 23 02 / 1 73-0

Beratungsstellen der Region:

  • Schattenlicht e.V.
    Beratungs- und Kontaktstelle für Frauen und Mädchen
    Straßburger Straße 39
    44623 Herne
    Telefon: 0 23 23 / 98 11 98
  • Neue Wege
    Kinderschutzambulanz
    Alexandrinenstraße 9
    44791 Bochum
    Telefon: 02 34 / 50 36 69
  • Pro familia
    Bongardstraße 25
    44787 Bochum
    Telefon: 02 34 / 1 23 20
  • Wildwasser Bochum
    Oberstraße 2
    44892 Bochum
    Telefon: 02 34 / 29 76 66

Wenn Sie in akuter Gefahr sind:

  • Rufen Sie die Polizei! Notruf 110
  • Das Frauenhaus ist Tag und Nacht telefonisch zu erreichen. Sie können gemeinsam mit Ihren Kindern im Frauenhaus aufgenommen werden
    Kontakt Frauenhaus Herne, Telefon: 0 23 25 / 4 98 75
  • Gehen Sie zu Ihrem Hausarzt. Er kann Ihre Verletzungen dokumentieren.
  • Außerhalb der Sprechzeiten Ihres Hausarztes suchen Sie ein Krankenhaus auf oder rufen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117
  • Nehmen Sie Hilfe und Unterstützung in Anspruch. Sie können sich auch anonym beraten lassen.

Beratungseinrichtungen in Herne zum Thema häusliche Gewalt:

  • Beratungsstelle für Opfer von Menschenhandel
    Overwegstraße 31, 44625 Herne
    Telefon: 0 23 23 / 9 94 97 19, 0 23 23 / 9 94 97 20, 0 23 23 / 9 94 97 21
    Internet: http://www.ewz-herne.de  
  • Evangelische Beratungsstelle für Ehe-, Partnerschafts- und Lebensfragen sowie Schwangerschaftskonfliktberatung
    Schaeferstraße 8, 44623 Herne
    Telefon: 0 23 23 / 5 30 48
    Internet: http://www.evberatherne.de  
  • Frauenhaus Herne – mehr als ein Dach über dem Kopf
    Telefon: 0 23 25 / 4 98 75
    Internet: www.frauenhaus-herne.de  
  • Online-Portal für die Suche nach einem Frauenhausplatz
    Internet: www.frauen-info-netz.de  
  • Büro für Gleichstellung und Vielfalt der Stadt Herne
    Berliner Platz 5, 44623 Herne
    Telefon: 0 23 23 / 16 22 17, 0 23 23 / 16 22 05
    Internet: Häusliche Gewalt
  • IFAK e.V., Familienhilfezentrum Herne
    Bahnhofsplatz 15, 44629 Herne
    Telefon: 0 23 23 /1 47 93 32
    Internet: http://ifak-bochum.de/fhz-herne/ 
  • PLANB Ruhr e.V. Interkulturelle Selbstorganisation und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
    Bielefelder Straße 56 b, 44652 Herne
    Telefon: 0 23 25 / 3 00 87 70
    Internet: http://www.planb-ruhr.de/# 
  • Polizeipräsidium Bochum, Kriminalprävention/Opferschutz
    Uhlandstraße 35, 44791 Bochum
    Telefon: 02 34 / 9 09 - 40 55
  • Schattenlicht – Beratungs- und Kontaktstelle für Frauen und Mädchen e.V.
    Straßburger Straße 39, 44623 Herne
    Telefon: 0 23 23 / 98 11 98
    Internet: http://beratungsstelle-schattenlicht.de/ 
  • Stadt Herne, Familien- und Schulberatungsstelle
    Ludwigstraße 14, 44649 Herne
    Telefon: 0 23 23 / 16 36 40
    Internet: Familien- und Schulberatungsstelle
  • Stadt Herne – Opferschutzbeauftragter
    Hauptstraße 241, Eingang B (Wanner Einkaufszentrum), 44649 Herne, Zimmer 444
    Telefon: 0 23 23 / 16 32 32
  • Weißer Ring, Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfer und Verhütung von Straftaten e.V.
    Außenstelle Herne
    Frau Brigitte Grüning
    Ringstraße 82 a, 44627 Herne
    Telefon: 0 23 23 / 94 43 35
    Internet: http://herne.nrw-westfalen-lippe.weisser-ring.de/  

Häusliche Gewalt kann sich auch gegen Kinder und Jugendliche richten. Auffällig wird dies meistens erst in anderen Zusammenhängen: in der Kindertagesstätte, in der Schule oder in der Freizeit mit anderen. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es Hilfe und Beratung.

Wenn zuhause geschlagen wird, kann man sich Hilfe holen! Mit seinen Problemen wird man nicht allein gelassen!

Gewalt ist vielgestaltig und kann sich im häuslichen Umfeld physisch, psychisch und sexuell auch gegen Jungen, Männer und Väter richten.

Oft ist die psychische und physische Verletzbarkeit von Männern und Jungen und ihre Anerkennung als Opfer von (sexualisierter oder Partnerschafts-) Gewalt noch ein gesellschaftliches Tabu. Entsprechend spezialisierte Hilfeangebote unterstützen Jungen oder Männer, die als Kind oder Erwachsener Gewaltopfer wurden.

Wenn Sie akut von Gewalt betroffen sind:

  •  Rufen Sie die Polizei! Notruf 110!
  • Gehen Sie zu Ihrem Hausarzt. Er kann Ihre Verletzungen dokumentieren.
  • Außerhalb der Sprechzeiten Ihres Hausarztes suchen Sie ein Krankenhaus auf oder rufen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117
  • Nehmen Sie Hilfe und Unterstützung in Anspruch. Sie können sich auch anonym beraten lassen.
  • Hilfetelefon für Männer 0800 - 1 23 99 00, www.maennerhilfetelefon.de  

www.maennerberatungsnetz.de 

info@maennerberatungsnetz.de

Weißer Ring, Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfer und Verhütung von Straftaten e.V.
Außenstelle Herne
Frau Brigitte Grüning
Ringstraße 82 a, 44627 Herne
Telefon: 0 23 23 / 94 43 35
Internet: http://herne.nrw-westfalen-lippe.weisser-ring.de/  

Ausstieg aus der Männergewalt:
Viele Männer haben Erfahrungen damit, gewalttätig geworden zu sein oder Gewalt ausgesetzt zu sein. Im privaten wie im öffentlichen Raum können sie zum Täter werden oder selbst Gewalt erfahren.

(Anti-)Gewaltberatung richtet sich an Männer, die sich mit der eigenen Gewalttätigkeit auseinandersetzen wollen und lernen möchten, nicht gewalttätig zu sein.

Im Zuge der Zuspitzung der Kontaktbeschränkungen wegen der Corona-Krise und der daraus evtl. resultierenden angespannten häuslichen Situation haben die drei Dachorganisationen der Fachleute für Jungen-, Männer- und Väterarbeit in Deutschland (Bundesforum Männer), Österreich (Dachverband Männerarbeit Österreich) und der Schweiz (männer.ch) ein „Survival-Kit für Männer unter Druck“ veröffentlicht:

Kontakt Fachbereich Integration Herne:
Fachbereich Integration Herne
Rademachers Weg 15
44649 Herne
Service-Hotline: 0 23 23 / 16 - 38 50
E-Mail: integration@herne.de

Kontakt Männer gegen Männer-Gewalt:
Männer gegen Männer-Gewalt
Overwegstraße 31
44625 Herne
Service-Hotline: 01 72 / 5 37 24 04
E-Mail: ruhrgebiet@gewaltberatung.org

Sind Sie Migrantin?

  • Erleben Sie Gewalt in Ihrer Ehe oder durch die Familie?
  • Sind Sie durch Familiennachzug in Deutschland?
  • Sollen Sie einen Mann heiraten, den sie gar nicht wollen?
  • Wollen Sie weg und wissen nicht wie und was mit Ihrem Aufenthalt hier passiert?

 Es gibt spezielle Beratungsstellen, die Sie unterstützen können. Die Beratungsstellen haben auch Dolmetscher, die im Gespräch helfen können.

Beratungsstellen:

Eine Welt Zentrum Herne

Die Beratungsstelle bietet:

  • Raum und Zeit für Gespräche,
  • Informationen über Ihre Rechte
  • Information über Unterbringungsmöglichkeiten
  • Begleitung zur Ausländerbehörde
  • weitere Hilfsangebote, zum Beispiel Kontakt zu erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten

  •  Als Ehefrau eines Deutschen müssen Sie mindestens drei Jahre in einem Haushalt mit Ihrem Ehemann in Deutschland gelebt haben, um einen unbefristeten Aufenthalt zu erhalten.
  • Als EU-Angehörige haben Sie auf jeden Fall das Recht in Deutschland zu leben.
  • Als Ehefrau eines hier wohnenden Ausländers sind Sie ebenfalls eine Reihe von Jahren an den Aufenthalt Ihres Mannes gekoppelt.

Aber:

  •  Haben Sie gemeinsame Kinder?
  • Arbeiten Sie bereits seit einem Jahr bei dem gleichen Arbeitgeber?

Dann gelten häufig andere ausländerrechtliche Regelungen!

Auch wenn Sie als Ehefrau eines Deutschen oder hier lebenden Ausländers nach Deutschland eingereist sind und noch nicht lange hier leben, sind Sie nicht zwangsläufig von Abschiebung bedroht.

Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle können Ihnen bei der Erstellung eines Härtefallantrages behilflich sein. Machen Sie unbedingt einen Termin mit uns. Wir kommen auch zu Ihnen oder vereinbaren einen Treff an einem neutralen Ort.

Machen Sie unbedingt einen Termin mit uns. Wir kommen auch zu Ihnen oder vereinbaren einen Treff an einem neutralen Ort.

Kontakt Eine Welt Zentrum Herne:
Eine Welt Zentrum Herne
Overwegstraße 31
44625 Herne
Service-Hotline: 0 23 23 / 99 49 70
Telefax: 0 23 23 / 9 94 97 11
E-Mail: ewz-info@kk-ekvw.de

PLAN B Ruhr e.V.

PLANB Ruhr e.V. ist eine interkulturelle Selbstorganisation und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII. Mit seiner langjährigen Erfahrung aus der Migrations- und Integrationsarbeit bietet PLANB Ruhr e. V. auch in Herne-Wanne eine Migrationsberatung (MBE) an und spricht hierbei unter anderem auch Frauen in akuten Lebenskrisen an.

Frauen mit Gewalterfahrung oder Scheidungswunsch werden in der Beratungsstelle professionell unterstützt. Dabei ist das große Ziel, gemeinsam mit verschiedenen Netzwerkpartnerinnen und –partnern neue Perspektiven zu erarbeiten und Wege zu schaffen, um sich aus der Lebenskrise befreien zu können.

Der Weg zu einer Trennung geht leider mit vielen behördlichen Angelegenheiten einher. Hier stoßen wir in der Zusammenarbeit mit Frauen immer wieder auf großen Beratungsbedarf. Um ihnen die Überwindung der zahlreichen Hürden zu erleichtern, bieten wir umfassende Unterstützung in allen behördlichen Angelegenheiten rund um die Themen Trennung und Scheidung an.

Folgende Themen werden unter anderem behandelt:

  • Aufenthaltsangelegenheiten bei Trennung von Flüchtlingen
  • Sozialleistungen, Lebensunterhalt
  • Wohnungssuche
  • Sorgerecht der Kinder
  • gegebenenfalls Anbindung zu Therapiemöglichkeiten

Die Beratung ist individuell, vertraulich und kostenlos.
Offene Sprechstunde: donnerstags 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung.

Kontakt PLANB Ruhr e.V.
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
Hauptstraße 208
44649 Herne
Telefon: 0 23 25 / 5 69 91 63
Mobil: 01520 / 8 60 59 35
Telefax: 0 23 25 / 5 69 91 61

Auflauern vor der Wohnung oder auf der Arbeit, ständige Nachstellungen oder permanente Anrufe – Stalking hat viele Formen und jeder Betroffene seine ganz eigene Leidensgeschichte. Der Begriff Stalking bezeichnet das beabsichtigte und wiederholte Verfolgen sowie Belästigen eines Menschen über einen längeren Zeitraum. Betroffen sind größtenteils Frauen, über 80% aller Stalking-Opfer sind weiblich. Die Nachstellungen schränken nicht nur die Lebensqualität und den Alltag ein, sondern sorgen für ein Gefühl der Ohnmacht und des Ausgeliefertseins. Hinter einem Stalker kann sich sowohl der Ex-Partner, ein Freund, Kollege oder Nachbar verbergen als auch ein völlig Unbekannter.

Sein Ziel: Macht und Kontrolle über das Opfer zu erlangen und den Alltag des Betroffenen zu dominieren. Oft geht Stalking auch mit körperlicher oder sexualisierter Gewalt einher und kann Monate bis hin zu mehreren Jahren dauern.

Sie werden belästigt, verfolgt, bedroht?

Sie erhalten unerwünschte Telefonanrufe? Sie werden mit SMS oder E-Mails überhäuft? Sie werden ausspioniert?

Dann sind Sie möglicherweise Opfer eines Stalkers oder einer Stalkerin.

Seit dem 1. April 2007 ist Stalking in Deutschland unter Strafe gestellt (§ 238 Strafgesetzbuch). Wenden Sie sich möglichst frühzeitig an eine Beratungsstelle oder an die Polizei.

Kontakt Weißer Ring:

Brigitte Grüning
Telefon: 0 23 23 / 94 43 35
Telefax: 0 23 23 / 94 56 40

Kontakt Polizeipräsidium Bochum:
Silke Jakobs
Opferschutzbeauftragte
Telefon: 02 34 / 9 09 - 40 50
E-Mail: opferschutz.bochum@polizei.nrw.de

Cornelia Heppner
Opferschutzbeauftragte
Telefon: 02 34 / 9 09 - 40 53
E-Mail: opferschutz.bochum@polizei.nrw.de

Kontakt Büro für Gleichstellung und Vielfalt:
Büro für Gleichstellung und Vielfalt
E-Mail: gleichstellung-vielfalt@herne.de

2025-05-06