Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Projekt EYES – Empowering Youth through Entrepreneurial Skills

Gemeinsam mit weiteren europäischen Städten, NGOs und Hochschulen, beteiligt sich die Stadt Herne an EYES (Empowering Youth through Entrepreneurial Skills), einem transnationalen, durch die Europäische Union geförderten Projekt.

Das EYES-Projekt richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 34 Jahren, die weder berufstätig noch in Aus- oder Weiterbildung sind. Ihnen will EYES die Möglichkeit eröffnen, ihr unternehmerisches Talent zu entdecken und für ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu nutzen.

Durch die Verbindung von persönlichem Coaching und einer maßgeschneiderten digitalen Plattform soll ein neuer, motivierender Ansatz zur Unterstützung der teilweise nur schwer zu erreichenden Zielgruppe entstehen.

Die Entwicklung des Konzepts erfolgt mit umfassender Beteiligung junger Menschen aus fünf europäischen Regionen – dem Ruhrgebiet sowie den Metropolregionen Lille (F) und Tillburg (NL), Flandern (B) und dem Großraum London (GB). Durch die Beteiligung der Zielgruppe am Entwicklungsprozess wird sichergestellt, dass das künftige EYES-Angebot den spezifischen Bedarfen und Wünschen entspricht.

Viele junge Menschen in Nordwest-Europa (NWA) laufen Gefahr, infolge von Arbeitslosigkeit auch von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen zu werden. Die EU-Statistikbehörde Eurostat schätzt, dass 14 % der jungen Menschen im Alter von 15- bis 34 Jahren weder berufstätig noch in Aus- oder Weiterbildung sind. Besonders besorgniserregend ist die Situation in einigen Großstadtquartieren, wo der Anteil an benachteiligten jungen Menschen den nationalen Durchschnitt meist deutlich übersteigt. In der Folge können diese jungen Menschen Ihre Talente nicht entfalten. Sie drohen dauerhaft vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen zu werden. Dies hat nicht nur für die jungen Menschen selbst gravierende Folgen, sondern ist auch eine Bedrohung für die wirtschaftliche Entwicklung und den sozialen Zusammenhalt in den Regionen Europas.

Der EYES-Ansatz soll langfristig zu einem integralen Bestandteil der Förderung junger Menschen in den beteiligten Städten und später auch in weiteren Regionen Nordwest-Europas werden.

Das Partnerkonsortium setzt sich aus vier Städten, vier NGOs und vier Hochschulen in fünf EU Staaten zusammen. Die vielfältigen und zum Teil hoch spezialisierten Kompetenzen der Projektpartner werden auf lokaler Ebene durch ein breites Netzwerk von Stakeholdern (z.B. Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Beschäftigungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaften) unterstützt.

Die Projektpartner sind:

  • Belgien
    Serve the City International, University College Leuven Limburg, JES stadslabo
  • Deutschland
    Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW (Lead Partner), Stadt Herne
  • Frankreich
    Métropole Européenne de Lille, Association des Centres Sociaux de Wattrelos
  • Großbritannien
    Royal Borough of Greenwich, University of Greenwich, Ravensbourne University London
  • Niederlande
    Gemeente Tilburg, Tilburg University

Das Projekt EYES hat eine Laufzeit von 3 Jahren (Juni 2018 bis Mai 2021). Es wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und durch das Programm Interreg-Nordwesteuropa finanziell unterstützt.

Helena Emken

Jacob Liedtke

Dennis Neumann

Ulrike Sorge

Dennis Neumann
Stadt Herne (Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft)
Telefon: 0 23 23 / 16 - 21 60
E-Mail: dennis.neumann@herne.de

Interreg North-West Europe
2019-03-22