Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Kultur für Kids

ARTisten

Und weiter geht’s im neuen Jahr mit den ARTisten auf spannende Entdeckungsreise in Sachen Kreativität. Mit Pinsel, Kreiden, Papier, Kleister, Mosaik, Farbe, Gips, Ton, Upcyclingmaterial, Stoff, Metall, Holz oder Kamera werden wir wieder mindestens einmal im Monat (in der Regel am 3. Samstag) aktiv! Wir schauen gemeinsam, welche neuen Trends oder gute Ideen es gibt und probieren es aus im Roten Saal, dem Kreativraum im Schloss Strünkede.

Ihr könnt an einem oder auch mehreren Workshops teilnehmen!

Termine, jeweils von 14 bis 17 Uhr:
17. August
21. September
19. Oktober
23. November
30. November
7. Dezember
14. Dezember

Kreativworkshops für Kinder von 10 bis 14 Jahre
Teilnahme entgeltfrei
Gefördert vom Kulturrucksack NRW
Anmeldung erforderlich 0 23 23 / 16 - 26 11 oder emschertal-museum@herne.de

Emschertal-Museum Schloss Strünkede
Karl-Brandt-Weg 5
44629 Herne

Ferienworkshop "Mein Mikrokosmos

Welchen Platz haben Insekten in unserem Ökosystem? Und wo findet man sie in der Kunst? Das lernst du in diesem Workshop. Und kannst sogar aus Ton dein eigenes Fantasie-Insekt erschaffen!

Mittwoch, 17. Juli bis Freitag, 19. Juli 2024
jeweils 10 bis 14 Uhr
3-tägiger Ferienworkshop für Kinder von 10 bis 14 Jahre
Teilnahme entgeltfrei, gefördert vom Kulturrucksack NRW
Dozentin: Susanne Schmidt
Anmeldung erforderlich 0 23 23 / 16 - 26 11 oder emschertal-museum@herne.de
Emschertal-Museum Schloss Strünkede, Karl-Brandt-Weg 5, 44629 Herne

Ferienworkshop "Sommerspaß gestreift in Streifen"

Sommer, Sonne, gute Laune - und ganz viele Farben! In diesem Workshop gestaltest du aus den unterschiedlichsten Materialien (z. B. Gips, Strukturpaste und Lasur) ein farbenfrohes Bild!

Mittwoch, 10. Juli 2024
10 bis 15 Uhr
1-tägiger Ferienworkshop für Kinder von 10 bis 14 Jahre
Teilnahme entgeltfrei, gefördert vom Kulturrucksack NRW
Dozentin: Sylvie Zipprick
Anmeldung erforderlich 0 23 23 / 16 - 26 11 oder emschertal-museum@herne.de
Emschertal-Museum Schloss Strünkede, Karl-Brandt-Weg 5, 44629 Herne

Das Herkules-Festival ist ein wochenlanges Kulturprogramm für alle Kinder in Herne. Viele, viele Mitmach-Angebote für Kinder von 2 bis 12 Jahren stehen in jedem Jahr zwischen Mai und Juni auf dem Plan. Mal kreativ und musikalisch, mal actiongeladen und voller Bewegung und manchmal auch ganz ruhig und verträumt – das ist der Herner-Kinder-Kultur-Sommer. Der Höhepunkt des Festivals ist in jedem Jahr das zweitägige Herkules-Fest im Schlosspark Strünkede.

Zum Programm (PDF, 12.624 KB)

Wo die Ritter zu Hause waren

Unter diesem Motto führen wir Vorschulkinder auf die Spuren der Ritter von Strünkede.

Wir schauen uns Rüstungen und Waffen an - und vielleicht leiht uns ein Ritter sogar seinen Helm zum Aufsetzen. Wir betrachten das Strünkeder Wappen, das Geschirr, das die Ritter benutzt haben, und entdecken in einer großen Eisentruhe den allerletzten, kleinen Rest eines Schatzes. Schließlich rollen wir eine Kerze aus Bienenwachs, wie die Ritter sie für die Beleuchtung ihrer Burg benutzt haben.

Und zum Schluss gibt's eine Urkunde für die neu ernannten tapferen Burgmänner und schönen Burgfräulein von Strünkede.

Dauer der Führung
90 Minuten

Kosten
30 Euro inklusive Eintritt und Materialkosten

Informationen und Anmeldung
Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:30 Uhr
Telefon: 0 23 23 / 16 - 2611
Telefax: 0 23 23 / 16 12 33 92 67
E-Mail: emschertal-museum@herne.de

Programmflyer (PDF, 588 KB)



„Kratzfuß und Knicks … - … Benimm und Etikette zu Zeiten von Gottfried Friedrich zu Strünkede“

Wir begeben uns auf eine Zeitreise und tauchen ein in die Welt des Barock! Angeregt durch die Ausstellung im Schloss versuchen wir zu ergründen, wie war das damals? Wie lebte es sich am Hofe? Welche Arbeiten gab es zu verrichten? Welche Freizeitbeschäftigungen waren damals üblich?
Wie kleideten sich die Adeligen, Könige und Königinnen im Zeitalter des Barock? Benutzte man Puder und Perücke? Was ist ein Kratzfuß, und was ist ein Knicks? Wer trug Dreispitz und Degen? All das und noch viel mehr gibt es zu entdecken und selbst auszuprobieren.

Es ist so weit - das neue Kindertheater-Programm (PDF, 96.119 KB) ist da! Sicher ist für jeden Geschmack wieder etwas dabei. Freut euch auf insgesamt zehn spannende Theaterstücke.
Wir wünschen allengroßen und kleinen Theaterbesucher*innen viel Spaß!

Pia & Nino retten das Schlossfest

Ein musikalisches Mitmach-Theater-Hörspiel
Pia & Nino, die Stars der Pia-Nino-Band sind wie immer in ihrem Proberaum und basteln an neuen Songs. Das Telefon klingelt und Simon ruft an. Simon lebt mit seinen Eltern auf einem echten Schloss. Er lädt Pia & Nino zu dem alljährlich anstehenden Schlossfest ein, denn da gibt es einen Fall zu lösen - der Silberpokal ist gestohlen worden.
Die Kinder sind von Anfang bis Ende des Mitmach-Hörspiels durch Bewegung, Geräusche machen, Tanz und Mitsingen immer voll dabei. Die Eltern werden auf charmante Art und Weise mit eingebunden und Teil des Falls.

Donnerstag, 31. Juli 2025, 15 Uhr
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Schlosshof Strünkede – Karl-Brandt-Weg 5 – 44629 Herne

Kira & Anders - Ein Koffer voller Überraschungen

Dies ist die Geschichte von Mr. & Mrs. Twistly, die gerade auf dem Weg in ihren lang ersehnten Urlaub sind. Doch es kommt mal wieder alles anders als geplant. Da ihr Zug Verspätung hat, müssen sich die beiden ihre Zeit am Bahnsteig vertreiben. Doch zum Glück ist da noch ihr großer Koffer, der die anfängliche Langeweile schnell vertreibt.

Gefüllt mit vielen absurden und lustigen Überraschungen, nimmt der Koffer immer wieder neue Gestalt an. Die beiden Charaktere erzählen ihre Geschichte mit Elementen der Partnerakrobatik am Boden und am chinesischen Mast und viel Liebe zum Detail. Die charmante Welt der 1920er Jahre bildet den Rahmen für diese skurrile, poetische und beeindruckende Show.

Donnerstag, 7. August 2025, 15 Uhr
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Schlosshof Strünkede – Karl-Brandt-Weg 5 – 44629 Herne
Gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh

Hans im Glück

Daniel Wagner – Zitadelle Puppet Company
Puppentheater nach Grimms Märchen

Hans bekommt von seinem Meister einen riesigen Batzen Gold als Lohn für seine treuen Dienste. Er zieht ein Tüchlein hervor, wickelt den Klumpen ein, setzt sich ihn auf die Schulter und macht sich auf den Weg nach Haus. Er geht so dahin und setzt ein Bein vors andere. Seine Mutter und sein Vater erwarten ihn freudig. So beginnt das Märchen….
Was Hans auf seinem Weg erlebt, wen er trifft und wie viel Glück er nach Hause bringt, davon handelt dieses Theaterstück.
Mit wunderbaren Puppen von Ralf Wagner und Mechtild Nienaber erzählt Daniel Wagner dieses Märchen in seiner unverwechselbar komödiantischen und dennoch tiefsinnigen Art.

Für alle ab 4 Jahre

Freitag, 11. Juli 2025, 15 Uhr
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Heimatmuseum Unser Fritz – Unser-Fritz-Str. 108 – 44653 Herne
Gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh

Wie Findus zu Pettersson kam

Theater con Cuore
Schauspiel und Figurentheater

Es ist schon spät in der Tierpension von Gundula Sammer, als ein später Gast eintrifft, der etwas verwirrt scheint. „Ich heiße Sven. Alle nennen mich nur Opa Sven. Und ich suche meinen Kater. Den besten Kater der Welt.“ Gundula kommt diese Geschichte bekannt vor. „Wissen Sie, der alte Pettersson suchte auch mal seinen kleinen Kater. Und wenn Sie Zeit haben, erzähle ich Ihnen die Geschichte, wie Findus zu Pettersson kam.“ Ob Gundulas Geschichte Opa Sven helfen wird, seinen Kater wiederzufinden?

Eine Inszenierung mit Großfiguren und einer Mischung aus Schau- und Figurenspiel. Sie verbindet die alltäglichen Sorgen und Freuden der Zuschauer*innen mit denen der Geschichte und bietet ein einmaliges Theatererlebnis.

Für alle ab 4 Jahre

Donnerstag, 17. Juli 2025, 15 Uhr
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Heimatmuseum Unser Fritz – Unser-Fritz-Str. 108 – 44653 Herne
Gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh

Endlich Sonntag

Herbert & Mimi
Clownstheater

Herbert und Mimi sind die ganze Woche fleißig und da ist es nur ganz natürlich, dass sie sich auf den Sonntag freuen. Da kann man endlich einmal etwas gemeinsam machen. Naja, nicht jeder. Denn während sich Mimi auf den einzigen Tag in der Woche freut, an dem sie sich erholen kann, ist Herbert sehr damit beschäftigt, all das zu tun, wofür er sonst nie Zeit hat. Na bravo!

Für alle ab 3 Jahren

Sonntag, 27. Juli 2025, 15 Uhr
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Heimatmuseum Unser Fritz – Unser-Fritz-Str. 108 – 44653 Herne
Gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh

Der Kulturrucksack der Stadt Herne ist auch in diesem Jahr prall gefüllt. 10-14-Jährige finden sicherlich für jedes Interesse das passende Angebot. Musik, Tanz, Theater, Malen und anderes mehr: zahlreiche Herner Kulturanbieter*innen laden ein, an spannenden Kreativangeboten teilzunehmen. In Herne sind alle Angebote des Kulturrucksacks kostenfrei!

Programm (PDF, 3.434 KB)

Wo die Ritter zu Hause waren
Unter diesem Motto führen wir Geburtstagskinder und ihr Gefolge auf die Spuren der Ritter von Strünkede. Spannendes gibt es zu entdecken in ihrem Wohnsitz, der Burg Strünkede:
Die kleinen Burgfräulein und Knappen wandeln mit mittelalterlicher Verkleidung durch das Schloss. Wir schauen uns Rüstungen und Waffen an – und vielleicht leiht uns ein Ritter sogar seinen Helm zum Aufsetzen und schlägt uns vom Knappen zum Ritter. Wir betrachten das Strünkeder Wappen, und entdecken in einer großen Eisentruhe den allerletzten, kleinen Rest eines Schatzes. Auf Wunsch rollen wir eine Kerze aus Bienenwachs, wie sie die Ritter in ihrer Burg als Beleuchtung benutzt haben. Und zum Schluss gibt’s eine Urkunde für die neu ernannten Tapferen und Schönen aus Strünkede.

Kosten:
70 Euro / an Wochenenden 90 Euro inklusive Eintritt
Für das Kerzendrehen fällt ein zusätzlicher Kostenbeitrag von 1,20 Euro pro Kind an.

Informationen
Es kann von Dienstag bis Sonntag jeweils von 14:30 bis 17 Uhr gefeiert werden.
Wir empfehlen eine Gruppenstärke von maximal 10 Personen.
Das Programm richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren.
Getränke und Kuchen können mitgebracht werden.


Schatzsuche
Dieser Kindergeburtstag richtet sich an alle Jungs und Mädchen, die gerne Schatzkarten studieren, Geheimschriften entschlüsseln und einen Schatz finden möchten.
Bevor die Schatzsuche losgeht, verkleiden wir uns als Piraten und basteln ein Accessoire (Augenklappe).
Wir haben eine Flaschenpost gefunden, in der wir einen Teil einer Schatzkarte entdecken. Wir versuchen diese Schatzkarte gemeinsam zu deuten und die darauf abgebildeten Gegenstände zu finden. Mit jeder Menge Spaß, Kombinationsfähigkeit und Teamwork werden wir den Hinweisen folgen. Ob wir den Schatz finden?
Zum Schluss erhalten die Piraten auch noch eine Einführung in die hohe Kunst des Anfertigens einer alten Schatzkarte.

Kosten
70 Euro / an Wochenenden 90 Euro inklusive Eintritt

Informationen
Es kann von Dienstag bis Sonntag jeweils von 14:30 bis 17 Uhr gefeiert werden.
Wir empfehlen eine Gruppenstärke von maximal 10 Personen.
Das Programm im Schloss Strünkede richtet sich an Kinder ab 5 Jahren und das im Natur- und Heimat-Museum Wanne-Eickel wird für Kinder ab 8 Jahren angeboten.
Getränke und Kuchen können mitgebracht werden.


Auf den Spuren von Sherlock Holmes
Der Kindergeburtstag richtet sich an Kinder, die Spaß am Rätseln und Kombinieren haben und endlich mal erfahren möchten, wie man ein echter Meisterdetektiv wird.
Es gibt einige Lektionen zu bestehen, damit man zum Schluss die Urkunde bekommt und sich offiziell "Meisterdetektiv" nennen darf. Diese Lektionen werden bei einem Rundgang durchs Museum bearbeitet. Sie reichen vom Entschlüsseln von Geheimbotschaften bis hin zu einer Einführung in die Spurensicherung mit Fingerabdrücken.

Kosten:
70 Euro / an Wochenenden und Feiertagen 90 Euro inklusive Eintritt

Informationen:
Es kann von Dienstag bis Sonntag jeweils von 14:30 bis 17 Uhr gefeiert werden.
Wir empfehlen eine Gruppenstärke von maximal 10 Personen.
Das Programm im Schloss Strünkede richtet sich an Kinder von 8 bis 10 Jahren und das im Natur- und Heimat-Museum Wanne-Eickel wird für Kinder ab 7 Jahren angeboten.
Getränke und Kuchen können mitgebracht werden.


Ein königliches Kindergeburtstagsfest
Alle Gäste werden mit edlen Barockkostümen ausgestattet und Musik zum Tanze aufgespielt. Vornehme Etikette, wie Kratzfuß und Knicks, aber auch die Fächersprache kommen zum Einsatz. Wer sie noch nicht kennt wird sie hier ganz spielerisch erlernen.
Nach dem Tanze vergnügt sich die kleine Gesellschaft mit höfischem Zeitvertreib, bei einer kleinen Führung durch die Gemächer des Schlosses und die Ausstellung oder aber, wenn das Wetter es zulässt, bei Krocket, Ringspiel und Blinde Kuh.
Auf jeden Fall gab es noch nie einen so festlichen Kindergeburtstag im Emschertal-Museum, also schnell anmelden und mit den Freunden und Freundinnen lustwandeln im barocken Glanz beim königlichen Kindergeburtstagsfest im Schloss Strünkede.

Kosten:
70 Euro / an Wochenenden und Feiertagen 90 Euro inklusive Eintritt

Informationen:
Es kann von Dienstag bis Sonntag jeweils von 14:30 bis 17 Uhr gefeiert werden.
Wir empfehlen eine Gruppenstärke von maximal 10 Personen.
Das Programm im Schloss Strünkede richtet sich an Kinder ab 6 Jahren
Getränke und Kuchen können mitgebracht werden.


Die Zauberschule
Herne ist nicht Hogwarts - aber heute wird Schloss Strünkede zur Schule für Hexerei und Zauberei! Wir erkunden das Schloss, versuchen Rätselfragen zu lösen und werden selbst kreativ.
...und wenn wir die Geheimnisse erkundet haben und uns vielleicht auch das Zaubern gelingt, erhalten alle Zauberlehrlinge ihre Zeugnisse!

Kosten:
70 Euro / an Wochenenden 90 Euro inklusive Eintritt
Für das Material fällt ein zusätzlicher Kostenbeitrag von 1,20 Euro pro Kind an.

Informationen:
Es kann von Dienstag bis Sonntag jeweils von 14:30 bis 17 Uhr gefeiert werden.
Wir empfehlen eine Gruppenstärke von maximal 10 Personen.
Das Programm richtet sich an Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren.
Getränke und Kuchen können mitgebracht werden.


Steinzeit auf Strünkede
Kennst Du Manni das Mammut? Zusammen gehen wir auf eine Reise zurück in die Steinzeit! Wer mag, zieht sich wie ein echter Neandertaler eine unserer „Fell“westen über und los geht´s! Wir bestaunen die riesigen Skelette von Riesenhirsch und Höhlenbär, entdecken Feuersteine und natürlich Mannis Mammutknochen. Spannendes gilt es zu entdecken und auszuprobieren! Und als stolzer Jäger und Sammler trägst Du natürlich ein Stück Steinzeit mit nach Hause!

Kosten:
70 Euro / an Wochenenden 90 Euro inklusive Eintritt

Informationen:
Es kann von Dienstag bis Sonntag jeweils von 14:30 bis 17 Uhr gefeiert werden.
Wir empfehlen eine Gruppenstärke von maximal 10 Personen.
Das Programm richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren.
Getränke und Kuchen können mitgebracht werden.


Kontakt:
Emschertal-Museum Schloss Strünkede
Karl-Brandt-Weg 5
44629 Herne
Montag bis Freitag 8:30 bis 15:30 Uhr
Telefon: 0 23 23 / 16 26 11
Telefax: 0 23 23 / 16 12 33 92 67
E-Mail: emschertal-museum@herne.de

In der Malstube könnt ihr aktuelle Ausstellungen in der Städtischen Galerie und im Schloss Strünkede erleben, manchmal auch den Künstler persönlich. Wir besprechen mit euch die alten und neuen Kunstströmungen sowie Themen aus Kunst und Kultur. Wir treffen uns zweimal im Monat am Donnerstag und probieren mit euch künstlerische Techniken aus. Ihr erfahrt, was der Unterschied zwischen gegenständlicher, abstrakter und konkreter Kunst ist, was informelle und freie Malerei sein kann oder was unter einer Kunstperformance zu verstehen ist. Anschließend performt ihr eure eigenen Werke. Vor allem aber wollen wir bei der künstlerischen Arbeit nicht nur viel lernen sondern auch viel Spaß haben und Lust auf Kunst machen. Alle die gerne malen, experimentieren und zeichnen sind herzlich eingeladen, in der „Malstube“ kreativ zu sein.
Wir freuen uns auf euch!

Termine 1. Halbjahr in 2025:
27. Februar
13. März
27. März
10. April
24. April
8. Mai
22. Mai
12. Juni
26. Juni

Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahre

Materialkosten jeweils 5 Euro.
Anmeldung unter 0 23 23 / 16 - 26 11 bei Martina Stange in der Museumsverwaltung.

Prinzessin spielen? Ritter oder Künstler sein?

Die kulturgeschichtlichen Sammlungen mit ihrem breiten Themenspektrum bilden die Grundlage für die museumspädagogischen Programme des Emschertal-Museums.
Im Schloss Strünkede und im Heimatmuseum Unser Fritz laden die Schausammlungen zu Rundgang und zu Entdeckungen, zum Staunen und zum Mitmachen ein.
Die Programme stehen Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen und aller Schulformen offen.

Sie besuchen mit Ihrer Klasse das Emschertal-Museum?

Veranstaltungstermine
Dienstag bis Freitag, 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr

Veranstaltungsorte
Schloss Strünkede oder Heimatmuseum Unser Fritz.
Bitte fragen Sie nach.

Kosten pro Schulklasse
Kosten pro Schulklasse 30 Euro inklusive Eintritt und Materialkosten

Anmeldung
Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:30 Uhr
im Sekretariat des Emschertal-Museums
Telefon: 0 23 23 / 16 26 11
Telefax: 0 23 23 / 16 12 33 92 67
E-Mail: emschertal-museum@herne.de

Programmflyer (PDF, 588 KB)

Wenn Stadt auf Museum trifft - ein Angebot für Schulen und Kindergruppen, entstanden aus dem Kooperations- und Vermittlungsprojekt der RuhrKunstMuseen, mit einem Workshop-Programm für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Altersstufen, OGS, Förderschulen, Integrationsprojekte, Kindergruppen. Auf Wunsch ist ein zweiter Termin im Partnermuseum Kunstmuseum Bochum möglich.

RuhrKunstbewegt - Ein Vermittlungsprojekt der RuhrKunstMuseen
Gefördert durch die RWE Foundation
Laufzeit 2024 bis 2026

RuhrKunstbewegt ist ein Vermittlungsprojekt der 21 RuhrkunstMuseen, gefördert durch die RWE Foundation.

Das Netzwerk der RuhrKunstMuseen entwickelt mit RuhrKunstbewegt erneut ein Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche, die in finanziellen Armutslagen aufwachsen und deren gesellschaftliche Teilhabe durch benachteiligende Lebensbedingungen beeinträchtigt sind. Die Teilnehmenden lernen sie das Museum als neuen Erlebnisort kennen und erweitern ihre Kompetenzen durch kreative Ausdrucksformen. Ansätze und Formate der musealen Bildung und Vermittlung werden interdisziplinär und spartenübergreifend erweitert: Zugänge aus Theater, Tanz und Musik ergänzen museale Angebote, um Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl aktivierender Zugänge zu Kunst und Kultur sowie Selbstwirksamkeit und selbstständige Aneignung von Lerninhalten und Arbeitsmethoden anzubieten.

Drei Schulhalbjahre können Kinder und Jugendlichen unterschiedlicher Altersgruppen und Schulformen an mehreren aufeinanderfolgenden Workshops teilnehmen, um so einen eigenen Zugang zur Kunst zu finden.

www.ruhrkunstmuseen.com

Emschertal-Museum Herne - Nächste Haltestelle Kunst

Was ist das dort für ein rotes Gebilde an der U-BahnHaltestelle am Eingang zum Schlosspark? Wenn das ein Kunstwerk ist, warum steht es nicht im Museum? Wie verändern Farben unsere Welt? Kunst im öffentlichen Raum lädt zum Anhalten und Innehalten ein. Sie antwortet auf den Ort, an dem sie aufgestellt wurde, und verändert ihn. Die Schülerinnen und Schüler (de)konstruieren Formen und erfahren dabei in besonderer und spielerischer Weise ihre umgebende Nachbarschaft und den urbanen Raum. Sie erkunden das wechselseitige Verhältnis von Park, Architektur und Skulptur, werden mit Materialien und Farben selbst aktiv und gestalten mit einer künstlerischen Intervention eine eigene Skulptur im Park.

Neues Vermittlungsprojekt der RuhrKunstMuseen 2021

Im Anschluss an das Projekt RuhrKunstNachbarn (2017–2019) richtet das erneut von der Stiftung Mercator geförderte Vermittlungsprogramm RuhrKunstUrban – Museum findet Stadt seine Aufmerksamkeit auf das städtische Umfeld der Schüler*innen und strebt ein öffentlich sichtbares Projekt im jeweiligen Stadtraum der 21 RuhrKunstMuseen an. Die Auseinandersetzung mit der Diversität urbaner Räume birgt hohes inhaltliches Potential und bietet wertvolle Anstöße für künstlerische Prozesse in der Arbeit mit Schüler*innen.

https://www.ruhrkunstmuseen.com

  • Kinder entdecken die Kunst mit den RuhrKunstMuseen
  • Malstube (mehrere Termine im Jahr)
  • Projekt RuhrKunstbewegt
  • Szene aus "Endlich Sonntag." Foto: Heinz Hanuschka
  • Pettersson und Findus in Aktion. Foto: theaterconcuore
2025-03-18