In der inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ der Stadt Herne ist ein neuer Beitrag erschienen. Die 31. Folge „Aktivtag Sport und Inklusion - Herne setzt Zeichen zum Europäischen Protesttag am 5. Mai“ ist ab Mittwoch, 30. April 2025, online. Moderiert wird die Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro.
Thema heute in Palermos Pottcast ist der "Aktivtag Sport und Inklusion", den die Stadt Herne im Rahmen des "Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung" am 5. Mai durchführt.
Es handelt sich hier um einen Mitschnitt des Radiomagazins HörHER der VHS Herne, bei dem Rasmus Nell vom Fachbereich Gesundheit und Miriana Palermo vom Inklusionsbüro der Stadt Herne interviewt wurden. Durchgeführt wurde das Interview von Carola Mono, der Moderatorin der genannten Sendung und Verantwortlichen für die Öffentlichkeitsarbeit im Selbsthilfenetzwerk Herne des Fachbereichs Gesundheit der Stadt Herne.
Gemeinsam sprechen sie über die Hintergründe, Ziele und das Programm des bevorstehenden "Aktivtags Sport und Inklusion": warum Inklusion und Sport wichtig sind, was an diesem Tag im Pestalozzi-Gymnasium Herne geplant ist und wie die Stadt Herne ein deutliches Zeichen für Teilhabe und Vielfalt setzen will. Die Veranstaltung wird vom Fachbereich Gesundheit in Kooperation mit dem Inklusionsbüro, dem Stadtsportbund Herne sowie der wewole Stiftung durchgeführt.
Neben einer Podiumsdiskussion zum Status Quo inklusiver Sportangebote in Herne stehen vor allem Mitmachaktionen im Fokus - Sportarten wie Judo, Boccia, Padel, Tennis oder Cornhole können von allen Besucher*innen, egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung ausprobiert werden. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Was der Europäische Protesttag eigentlich bedeutet, warum konkrete Angebote wie dieser Aktionstag so wichtig sind und welche Visionen es für die Zukunft gibt, erfahren Sie in dieser Sendung.
Miriana Palermo arbeitet im Inklusionsbüro der Stadt Herne. Zusammen mit einer Kollegin kümmert sie sich darum, dass Menschen mit Behinderungen weiter in ihren Jobs arbeiten können. Auch die Beratung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch bekommen, gehört zu ihren Aufgaben. Palermo ist in Zusammenarbeit mit dem Pressebüro der Stadt Herne auch für die Öffentlichkeitsarbeit ihrer Abteilung zuständig. Jetzt produziert sie die Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“.
„Pottcast“ mit zwei „t“ deshalb, „weil wir in Herne mitten im Pott sind“, erläutert Palermo, die sizilianische Wurzeln hat. Daher stammt auch die Inspiration für die Bilder, die den Podcast begleiten. „Thomas Schmidt, Fotograf im Pressebüro der Stadt, hat mich im Stil des Filmplakates von ‚Der Pate‘ inszeniert, zusammen mit meiner Blindenhündin Xelies“, erklärt die 34-Jährige, die seit ihrem 21. Lebensjahr blind ist. Der Podcast soll mit seinen interessanten und amüsanten Beiträgen Berührungsängste und Barrieren beseitigen „und für ein besseres und vor allem verständnisvolles Miteinander sorgen“, so Palermo, die in der ersten Folge vorgestellt wird. Dazu wird sie von Patrick Mammen aus dem Pressebüro der Stadt Herne interviewt.
Wer Themenvorschläge für „Palermos Pottcast“ hat – oder gerne von Miriana Palermo zum Themenkreis Inklusion interviewt werden möchte, kann eine E-Mail an miriana.palermo@herne.de schreiben. Palermos Pottcast ist über diesen Link zu finden: www.herne.de/palermos-pottcast .