Am 9. und 23. Mai 2025 fanden am Emschertal-Berufskolleg und am Mulvany-Berufskolleg die ersten Veranstaltungen des Projekts „Schülercafés zur Berufsorientierung“ statt – und wurden von jeweils 30 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse angenommen.
Das vom Fachbereich Integration initiierte Projekt richtet sich gezielt an Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die im deutschen Schul- und Ausbildungssystem häufig vor besonderen Herausforderungen stehen. Vielen von ihnen sind Berufsbilder, Ausbildungswege und formale Abläufe noch nicht vertraut. Das Schülercafé möchte hier ansetzen: mit niedrigschwelliger Beratung, verständlicher Information und vor allem mit echter Begegnung.
Die Kooperationspartner*innen dieses Projekts sind die beiden Berufskollegs in Herne (Emschertal-Berufskolleg und Mulvany-Berufskolleg), die Jugendberufsagentur der Agentur für Arbeit Herne, das ESF-geförderte Projekt GISAA - Geflüchtete in Schule, Ausbildung und Arbeit der Caritas Herne, der Jugendmigrationsdienst der AWO Ruhr-Mitte und die Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Integration und der Integrationsagentur des Caritasverbandes Herne entwickelt und um den Aspekt der "Role Models" erweitert.
Die sogenannten "Role Models" sind junge Erwachsene mit eigenen Zuwanderungsgeschichten, die inzwischen ihren beruflichen Weg erfolgreich gehen und den Jugendlichen als Vorbilder dienen sollen. Sie teilten ihre Erfahrungen, gaben Einblicke in verschiedene Berufsfelder und machten Mut. Die Jugendlichen stellten viele Fragen und zeigten sich sichtlich motiviert.
Im Anschluss an die gewonnenen Eindrücke durch die inspirierenden Berufswege der Role Models wurden die Jugendlichen in persönlichen Gesprächen und Orientierungshilfen zu ihrer eigenen beruflichen Zukunft beraten.
Das Schülercafé wird zukünftig regelmäßig an beiden Standorten für verschiedene Schülergruppen angeboten - mit dem Ziel, möglichst vielen Jugendlichen den Zugang zu Berufsorientierung und beruflichen Chancen zu erleichtern.