Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 27. Mai 2025

Schülercafé zur Berufsorientierung

Am 9. und 23. Mai 2025 fanden am Emschertal-Berufskolleg und am Mulvany-Berufskolleg die ersten Veranstaltungen des Projekts „Schülercafés zur Berufsorientierung“ statt – und wurden von jeweils 30 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse angenommen.

Das vom Fachbereich Integration initiierte Projekt richtet sich gezielt an Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die im deutschen Schul- und Ausbildungssystem häufig vor besonderen Herausforderungen stehen. Vielen von ihnen sind Berufsbilder, Ausbildungswege und formale Abläufe noch nicht vertraut. Das Schülercafé möchte hier ansetzen: mit niedrigschwelliger Beratung, verständlicher Information und vor allem mit echter Begegnung.

Die Kooperationspartner*innen dieses Projekts sind die beiden Berufskollegs in Herne (Emschertal-Berufskolleg und Mulvany-Berufskolleg), die Jugendberufsagentur der Agentur für Arbeit Herne, der Jugendmigrationsdienst der AWO Ruhr-Mitte, die Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH sowie der Caritasverband Herne e.V. (ESF-gefördertes Projekt GISAA – Geflüchtete in Schule, Ausbildung und Arbeit), der ebenfalls an der Konzipierung des Projekts beteiligt war.

Unterstützt wurden die Jugendlichen von sogenannten „Role Models“ – jungen Erwachsenen mit eigenen Migrationsgeschichten, die inzwischen erfolgreich ihren beruflichen Weg gehen. Sie teilten ihre Erfahrungen, gaben Einblicke in verschiedene Berufsfelder und machten Mut. Die Jugendlichen stellten viele Fragen und zeigten sich sichtlich motiviert.

Im Anschluss an die gewonnenen Eindrücke durch die inspirierenden Berufswege der Role Models wurden die Jugendlichen in persönlichen Gesprächen und Orientierungshilfen zu ihrer eigenen beruflichen Zukunft beraten.

Das Schülercafé wird zukünftig regelmäßig an beiden Standorten für verschiedene Schülergruppen angeboten – mit dem Ziel, möglichst vielen Jugendlichen den Zugang zu Berufsorientierung und beruflichen Chancen zu erleichtern.

Details der Meldungen
2017-04-26