Den vhs-Kurs zum Erwerb des Ersten und Mittleren Schulabschlusses konnten in diesem Jahr insgesamt 24 Teilnehmende erfolgreich abschließen. Am Donnerstag, 3. Juli 2025, überreichte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda die Zeugnisse. Unterstützt wurde er durch Tanja Wasmuth, Fachbereichsleiterin Schule und Weiterbildung, Dagmar Vogel, Leiterin der vhs Herne, und Iwona Jarczewski, Programmbereichsleiterin Grundbildung und Schulabschlüsse.
Dagmar Vogel beglückwünschte die Teilnehmenden und bedankte sich auch für das Engagement der Lehrenden: „Seien Sie bitte stolz auf sich, dass Sie gemeinsam in der Gruppe dieses tolle Ergebnis geschafft haben“. Von ursprünglich 33 angemeldeten Interessenten erreichten elf Absolvent*innen den Ersten und 13 den Mittleren Schulabschluss. Eine Absolventin konnte eine „Eins“ in allen Fächern erzielen und hat bereits einen Ausbildungsvertrag zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin in der Tasche.
„Es beeindruckt uns sehr, dass sie diesen Weg gegangen sind. Es geht um ihre Perspektiven. Und ihre Perspektiven sind dann wiederum für uns als Stadt Herne wichtig, weil wir darauf setzen, dass wir in den nächsten Jahren eine sehr gute Entwicklung haben“, richtete Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda das Wort an die Absolvent*innen. Allerdings täten sich viel Arbeitgebende schwer, Menschen ohne Schulabschluss einzustellen. „Diese Hürde zwischen dem Angebot und den Möglichkeiten haben sie heute abgebaut“, freute sich Dudda.
Durch ein obligatorisches, dreiwöchiges Schülerpraktikum konnten sich einige der Teilnehmende bereits einen Ausbildungsvertrag sichern, zum Beispiel zum Medizinisch-technischen-Assistenten oder zur Familienassistentin. Andere möchten sich gerne schulisch weiterbilden und sind bereits für den Mittleren Schulabschluss an der vhs Herne oder für einen höheren Schulabschluss an einem Weiterbildungskolleg in Bochum oder in Gelsenkirchen angemeldet.
Die Anzahl der Absolvent*innen im Mittleren Schulabschluss hat sich zum Vorjahr fast verdreifacht. Bis Juli 2024 unterlagen die Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb des Mittleren Schulabschlusses einer BAFöG-Förderung. Daher konnten nur Personen mit Anspruch auf eine BAFöG-Förderung teilnehmen, nicht aber Personen, die von den Eltern gefördert oder im Bürgergeldbezug standen. Seit dem Wegfall der BAFöG-Förderung im August 2025 sind die Anmeldezahlen für den Mittleren Schulabschluss stark angestiegen.