Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 07. Juli 2025

23 Millionen Euro für neues Wohnquartier

Auf dem Gelände des ehemaligen Sportplatzes an der Reichsstraße in Eickel entsteht ein neues Wohnquartier. Die Umsetzung des Projekts wird mit annähernd 23 Millionen Euro durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW (MHKBD) gefördert. Staatssekretär Daniel Sieveke übergab nun die entsprechenden Förderbescheide an Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.

Im Rahmen des Bauvorhabens entstehen 137 Wohnungen, 17 Reihenhäuser, vier Tiefgaragen und drei Gewerbeansiedlungen. Das Besondere: 99 Wohnungen entstehen als öffentlich geförderter Wohnraum.

„Mit dem Projekt schaffen wir für Herne ansprechenden, modernen Wohnraum. Dabei sprechen die unterschiedlichen Wohnformen, die im Rahmen des Projekts angeboten werden, bewusst unterschiedliche Wohnbedarfe von der Mietwohnung bis zum Reiheneigenheim an. Das heißt: Für alle Zielgruppen ist etwas im Angebot“, erläutert Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.

Das Quartiersprojekt wird vom Investor, der Immobiliengesellschaft Herne mbH & Co. KG, einem Gemeinschaftsunternehmen der Sparkassen aus Herne und Dortmund, gemäß einem städtebaulichen Konzept realisiert, das eigens von der Stadtentwicklungsgesellschaft Herne erarbeitet worden war.

Dirk Plötzke, Vorstandsmitglied der Herner Sparkasse: „Das Engagement der Herner Sparkasse und der Sparkasse Dortmund zeigt: Wir investieren nicht nur in Gebäude, sondern in Menschen und Stadtentwicklung. Uns ist es wichtig, dass dieses Quartier ein lebendiger, klimafreundlicher und sozial ausgewogener Wohnraum wird, der Bildungsmöglichkeiten, Nahversorgung sowie Kultur und Gemeinschaft optimal integriert. Damit schaffen wir nicht nur Lebensqualität, sondern fördern auch urbane Nachbarschaft.“

Das der Quartiersentwicklung zugrundeliegende städtebauliche Konzept sieht eine Bebauung in mehreren Blöcken vor, wobei zwischen den Blöcken in Ost-West- und Nord-Süd-Richtung autofreie Wegeverbindungen entstehen, die das neue Quartier zugleich in die bestehenden Raumbezüge des Stadtteils einbetten. Zugleich profitiert der Stadtteil von dem im Rahmen der Quartiersentwicklung entstehenden Quartiersplatz im Schnittpunkt der beiden Wegeachsen.

„Ziel war, das neue Quartier bestmöglich in die gewachsenen Strukturen des Stadtteils einzufügen und über die Art der Gestaltung zugleich aus der Quartiersentwicklung einen Mehrwert für das bestehende Umfeld zu schaffen“, erläutert Stadtrat Stefan Thabe die konzeptionellen Leitlinien hinter der Quartiersplanung.

Für die Landesregierung freut sich Staatssekretär Daniel Sieveke über die erfolgreiche Quartiersentwicklung: „Urbanes Quartier im Ruhrrevier: Dank des großen Einsatzes der Stadt Herne und der Immobiliengesellschaft Herne mbH & Co. KG entsteht ein neues und modernes Quartier mit hoher Wohnqualität. Die Landesregierung unterstützt mit der öffentlichen Wohnraumförderung in Höhe von insgesamt rund 22,8 Millionen Euro den Bau von 137 Wohnungen, 99 Wohnungen davon sind öffentlich gefördert. Damit schaffen wir mehr bezahlbaren Wohnraum für die Menschen in Herne. Und wir machen weiter, damit Wohnen bezahlbar bleibt. Mit der Förderrichtlinie 2025 setzt die Landesregierung den Förder-Boom fort. Insgesamt stehen dieses Jahr für die öffentliche Wohnraumförderung rund 2,3 Milliarden Euro bereit“, sagt Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Zum Abschluss nahm Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda den Termin zum Anlass für einige grundsätzlichere Überlegungen: „Es herrscht derzeit in der Welt zu viel Pessimismus. Ich meine: Wenn wir die Zukunft erfolgreich gestalten wollen, braucht es mehr Optimismus – und die Entwicklung des Quartiers Reichsstraße belegt, dass es gerade auf der kommunalen Ebene zahlreiche gute Gründe gibt, nicht nur optimistisch, sondern ausdrücklich stolz auf Herne zu sein.“

Bild Arne Pöhnert. Von links Vorstandsmitglied der Herner Sparkasse, Dirk Plötzke, Sparkasse Dortmund, Prokuristin der Immobiliengesellschaft Herne mbH & Co. KG, Melanie Nölle, Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda, Staatssekretär, Daniel Sieveke, Vorstandsmitglied der Sparkasse Dortmund, Peter Orth, Herner Sparkasse, Geschäftsführerin der Immobiliengesellschaft Herne mbH & Co. KG, Andrea Eichholz.

Details der Meldungen
2017-04-26