Traditionell nutzt die Stadt Herne die unterrichtsfreie Zeit in den Sommerferien für zahlreiche Bau- und Modernisierungsmaßnahmen in den städtischen Schulen. Für das städtische Gebäudemanagement und die Herner Schulmodernisierungsgesellschaft (HSM) ist es eine besonders arbeitsintensive Zeit.
Insgesamt werden über drei Millionen Euro investiert in Bildung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Projekte werden dabei in allen vier Stadtbezirken umgesetzt, sodass Kinder und Jugendliche stadtweit von verbesserten Bedingungen profitieren. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf Baumaßnahmen, die während des laufenden Betriebs nicht möglich wären – etwa größere Eingriffe in die Gebäudestruktur, umfassende Modernisierungen oder sicherheitsrelevante Arbeiten.
„Mit diesen umfangreichen Investitionen verbessern wir die Lernbedingungen und Aufenthaltsqualität für Kinder und Jugendliche spürbar und werten die Gebäude mit Blick auf Barrierefreiheit und energetische und technische Ertüchtigung deutlich auf“, zeigte sich der für den Hochbau zuständige Stadtkämmerer Marc Alexander Ulrich sehr erfreut.
Das Gymnasium Eickel erhält eine elektrische Lautsprecheranlage in allen Gebäudeteilen. Die Maßnahme dient der Verbesserung der Kommunikations- und Sicherheitsstrukturen und kostet rund 350.000 Euro. Zudem wird dort eine Schadstoffsanierung an Brandschutzklappen durchgeführt, die mit circa 80.000 Euro zu Buche schlägt.
Das Emschertal-Berufskolleg in Eickel erhält für rund 24.250 Euro eine neue Sicherheitsbeleuchtung im gesamten Gebäude. Weiterhin wird in der Kfz-Werkstatt die Elektrotechnik erneuert für circa 10.000 Euro.
In der Schillerschule in Herne-Mitte erfolgt für etwa 45.000 Euro die Sanierung der Toiletten im OGS-Bereich.
In der Claudiusschule in Wanne laufen im Rahmen des Förderprogramms „Digitalpakt“ Restarbeiten an der Verkabelung, was fast 28.000 Euro kostet.
Die Gesamtschule Wanne profitiert von der „Task-Force Schulanstriche“ und erhält für circa 20.000 Euro in den Klassenräumen und Fluren umfassende neue Anstriche. Dies wird die Bereiche optisch aufwerten.
Auch die Kitas profitieren von Erneuerungen der Sicherheitsbeleuchtung, Malerarbeiten und einer Verbesserung des Brandschutzes. In der Kita Königstraße in Eickel werden neben dem Brandschutz auch die Sanitäranlagen umfassend saniert, was insgesamt etwa 125.000 Euro kostet. Arbeiten am Bodenbelag werden in der Kita Regenkamp in Herne-Mitte stattfinden – die Kosten liegen bei circa 20.000 Euro. In Sodingen finden in der Kita Mont-Cenis Maler- und Bodenarbeiten für rund 10.000 Euro statt.
Um den Betrieb nach den Ferien sicher und reibungslos gewährleisten zu können, werden in mehreren Einrichtungen zudem turnusmäßige Prüfungen gemäß der Richtlinie „VDI 6200“ vorgenommen. Hierbei geht es um die Prüfung der Stand- und Verkehrssicherheit.
In den Sommerferien gehen auch die Arbeiten an den großen Neubau-Projekten in der Herner Schullandschaft weiter. So wird der Neubau an der Mont-Cenis-Gesamtschule in Sodingen während der Ferienzeit mit Hochdruck fortgeführt und nimmt weiter Gestalt an. Bei der Erweiterung der Michaelschule in Wanne läuft der zweite Bauabschnitt, in den Ferien wird weiter am Anbau für eine neue Schulküche und Mensa der Grundschule gearbeitet.
Trotz sorgfältiger Planung ist bei einigen Maßnahmen mit Restarbeiten bis in das neue Schuljahr hinein zu rechnen. Die Stadt Herne bemüht sich, Beeinträchtigungen des laufenden Betriebs so gering wie möglich zu halten.