Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 29. Juli 2025

Mit Grün und Wasser: Förderzusage für Umgestaltung des Marktes in Röhlinghausen

Seit Jahren besteht der Wunsch, den stark versiegelten Marktplatz in Röhlinghausen durch großflächige Entsiegelungsmaßnahmen aufzuwerten. Die Aufenthaltsqualität der Fläche in Eickel ist aktuell gering und ein Verweilen vor allem an heißen Sommertagen kaum erträglich. Die Stadt Herne wird das Areal jetzt umfassend umgestalten und hat dafür eine Fördermittelzusage erhalten.

Rund eine Millionen Euro gewährt die KfW-Bank aus dem Förderprogramm „NKK - Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ des Klima- und Transformationsfonds des Bundes. „Das ist ein wichtiges Zeichen. Unsere Pläne, den Marktplatz in Röhlinghausen in eine grüne, klimaresiliente Oase umzuwandeln, haben bei der Fördermittelgeberin Widerhall gefunden. Das zeigt, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind und eine deutliche Aufwertung des Platzes und des Quartiers vollbringen“, sagte Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda bei der Vorstellung der Pläne am Freitag, 25. Juli 2025, auf dem besagten Marktplatz.

Damit die Fläche in Zukunft in vollem Umfang genutzt werden kann, soll die Aufenthaltsqualität durch Entsiegelung und Begrünung erheblich gesteigert werden. Es entsteht ein sogenannter Piko-Park, also eine kleine lokalklimatisch wirksame Parkanlage, bei dem die Hitzeentwicklung am Tag sowie die nächtliche Überwärmung verringert wird. „Der neue Piko-Park wird so weit möglich von der Kanalisation getrennt, damit das Regenwasser vor Ort bleibt. Es steht dann den zukünftigen Pflanzen zur Verfügung, wird aber auch helfen, die Umgebung durch Verdunstung abzukühlen“, erklärte David Hucklenbroich, Fachbereichsleiter Stadtgrün.

Mit zusätzlichen Pflanzungen von Bäumen entstehen neue schattenspendende Orte und Verdunstungsflächen, die den Ort abkühlen. Die großen Grünflächen bieten viel Platz für Sträucher, Stauden, Gräser und Bodendecker, die einen artenreichen Lebensraum für Tiere und Pflanzen schaffen.

Als weiterer Anlaufpunkt zum Verweilen und Erholen und als Maßnahme zur Anpassung des Stadtklimas kommt das Element Wasser zum Tragen: Auf dem zentralen Platz entsteht ein Wasserspiel in Form eines Fontänenfeldes. Der Marktplatz erfährt mit der Umgestaltung zu einer kleinen grünen Oase eine enorme Steigerung der Aufenthaltsqualität und wird als Begegnungsraum für die Bürger*innen des Stadtteils fungieren können. Die Gewerbetreibenden an den Seiten des Platzes erhalten ausreichend gepflasterte Fläche, um die Kundschaft empfangen und bedienen zu können.

Eine Umsetzung der Maßnahme ist ab dem 1. Quartal 2026 vorgesehen. Die Baumaßnahme wird dann voraussichtlich im Herbst 2026 abgeschlossen sein.

Details der Meldungen
2017-04-26