Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 04. August 2025

Online-Umfrage zur Mobilität in Herne: Mitmachen heißt mitgestalten

Autos auf der Straße

Wie bewegen sich die Bürger*innen künftig durch die Stadt? Und welche Verkehrsmittel nutzen sie dabei? Wie kann der öffentliche Raum so gestaltet werden, dass er für alle funktioniert? Das möchte die Stadt Herne aktuell mit einer Online-Umfrage herausfinden. Auf der Seite www.herne-mobil.de können Bürger*innen unter der Rubrik „Mitmachen“ ihre Meinung mitteilen.

Die Umfrage dauert nur wenige Minuten und ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil geht es um die Verkehrsmittel, die die Bürger*innen nutzen, um innerhalb der Stadt von A nach B zu kommen. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf Herne-Mitte. In den kommenden Jahren werden einige verkehrliche und infrastrukturelle Projekte in Herne-Mitte umgesetzt. Dadurch wird sich auch die Mobilität verändern. Es werden beispielsweise neue Buslinien entstehen und Wege für den Fuß- und Radverkehr ausgebaut werden. Die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) wird 2027 ihren Lehrbetrieb mit über 4.000 Studierenden aufnehmen und neue Verkehre erzeugen.

Der Stadtverwaltung Herne ist dabei wichtig, mit der Mobilitätswende die kommenden Veränderungen so zu gestalten, dass alle gut durch Herne-Mitte kommen. Dabei ist es hilfreich, von möglichst vielen Bürger*innen zu erfahren, welche Wege sie in Herne-Mitte zurücklegen und welche Orte sie häufig aufsuchen. Zusätzlich von Interesse ist, was dabei schon gut läuft und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Mitmachen heißt mitgestalten.

Mobilitätswende in Herne

Die Stadt Herne verfolgt mit der Mobilitätswende das Ziel, die Kfz-Fahrten im Stadtgebiet in den nächsten rund zehn Jahren um rund 30 Prozent in den Kerngebieten zu reduzieren. Damit leistet die Stadt einen lokalen Beitrag zur Erreichung nationaler und globaler Klimaschutzziele. Die dazu erforderlichen Veränderungen betreffen sowohl die Infrastruktur und das Mobilitätsangebot als auch das Verhalten der Menschen, die in Herne unterwegs sind.

Im Mittelpunkt der Mobilitätswende steht nicht der Verzicht, sondern die Verbesserung. Mobilität in Herne soll so gestaltet sein, dass sie zur Stadt und zu den Bedürfnissen der Menschen passt – heute und morgen. Deshalb denkt Herne Mobilität neu – vernetzt, anpassungsfähig und bereit für die Herausforderungen von morgen.

Mehr zur Mobilitätswende und zu den bereits erzielten Erfolgen und den geplanten Maßnahmen finden Sie auf: www.herne-mobil.de .

Details der Meldungen
2017-04-26