Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 06. August 2025

Treff im Zelt versprüht Lokalkolorit pur

Lokalkolorit pur herrschte am Montagabend in der Cranger Festhalle. Beim „Treff im Zelt“ sorgten ausschließlich Hernerinnen und Herner für die Höhepunkte. Ganz vorne die, die ehrenamtlich anderen helfen oder in Vereinen und Verbänden aktiv sind. Sie waren die Hauptperson. Prämiert wurden viele von ihnen „stellvertretend für alle Super-Ehrenamtler in dieser Stadt“, wie es Moderator Peter Großmann sagte.

Dazu gesellten sich die Sieger des Cranger Kirmes-Cups – ebenfalls nur Herner und Wanne-Eickeler Fußballvereine – und alle drei Show-Acts, natürlich auch aus Herne. Fehlen durfte da nicht der Herner Oberbürgermeister. Dr. Frank Dudda lobte: „Wie viel Kreativität in dieser Stadt steckt, zeigten die ersten vier Kirmestage und vor allem der Festumzug. Es wurden tolle Bilder geschaffen, die weit über die Grenzen unserer Stadt für Aufmerksamkeit sorgten.“

Show-Act zwischen den Tischreihen

Diese Bilder locken, so Frank Dudda, viele Gäste auch von weiter weg an. Einer davon war am Montagabend Carsten Staub, Bürgermeister von Hernes Partnerstadt Eisleben. Es sah nach dem ersten Show-Act der Prinzengarde der 1. Herner Karnevalsgesellschaft, die ihre Showtänze auf Tischen und zwischen den Bankreihen vorführte, wie sein Herner Amtskollege von Schornsteinfegern, Wassernixen und Kirmesrittern eingerahmt wurde. Denn die Abordnungen der Sieger und Platzierten kletterten in ihrem Umzugs-Ornat auf die Bühne und nahmen dort die Urkunden und Geldpreise vom Herner Oberbürgermeister entgegen. Beide Sieger erhielten je 500, die Zweitplatzierten je 350 und die Drittplatzierten je 200 Euro. Jurymitglied Marvin Boettcher: „Die Entscheidung fiel uns nicht leicht, da es so viele tolle Hingucker gab. Vielleicht lag es aber auch an unserem individuellen Wertungssystem: Einer führt eine Strich-, einer eine Punkteliste und der dritte Juror machte Kreuze!“

Sonderpreise für „besonders starkes soziales Engagement“

Hier die Sieger und Platzierten des Festumzuges der Cranger Kirmes 2025: Fußgruppen: 1. Schwimm-Verein Neptun Herne (Mott0: „Jeder Fisch ist anders …“); 2. Palliativ-Netzwerk Herne/Wanne-Eickel/Castrop-Rauxel (Motto „Das einzig wahre Leben ist jetzt! Alles andere ist …“); 3. Wanne-Eickeler Schornsteinfeger. Mottowagen: 1. Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel (Motto: „Ein starkes Wir“); 2. „Wanner Mädels und Jungs“ (die OB Dudda ein „Jungs“-T-Shirt schenkten, das er den ganzen Abend trug); 3. Die „Cranger Kirmes Ritter“.

Erstmals in der Umzugs-Geschichte gab es zwei Sonderpreise für „besonders starkes soziales Engagement“. Die beiden Jury-Mitglieder Marvin Boettcher (Theaterdirektor Mondpalast von Wanne-Eickel) und Dr. Dirk Drenk (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne) hatten sich dies am Samstag bei der Jurysitzung spontan einfallen lassen – jeder spendete 150 Euro. Empfänger waren das HOT-Jüngerbistro in Wanne-Mitte, eine Einrichtung der Evangelischen Jugend in Herne, die 50 Menschen mit Behinderungen, die in Herner und Wanne-Eickeler Wohngemeinschaften der Stiftung Wittekindshof leben, eine Teilnahme am Umzug ermöglicht hatten, sowie das Unternehmen Müntefering Industrie- und Städtereinigungs GmbH. Susanne Müntefering-Herrmann und ihr Mann Stefan sowie von David Linnkamp (Steuerberatungsgesellschaft LCB) hatten nicht nur eine alte Kirmes-Bimmelbahn restauriert, sondern auch gleichzeitig Freifahrten auf ihr organisiert. Dadurch nahmen 30 Menschen mit Handicap der „Teestube für Menschen mit Beeinträchtigungen“ in der Gemeinde Hl. Familie in Holsterhausen ebenfalls am Cranger Lindwurm teil.

Kirmes-Nachbarn gewinnen Kirmes-Cup

Danach wurde es sportlich: Zuerst präsentierte die Cheerleading-Gruppe „Claws“ des Baukauer TC ihr Können, anschließend wurden die Sieger im Cranger Kirmes-Cup ausgezeichnet. Hier standen die Nachbarn der Cranger Kirmes, die Fußballer des SV Wanne 11, erstmals ganz oben auf dem Treppchen und erhielten dafür Kirmesgeld in Höhe von 3.000 Euro. Platz zwei belegte der DSC Wanne-Eickel (1.000 Euro), Platz drei der BV Herne-Süd (750 Euro).

Auch der Abschluss gehörte den Herner Farben: „Kanal 499“, vor über zehn Jahren aus den Reihen der Herner Feuerwehr gegründet, rockte das Zelt mit Mitsing- und Mittanz-Liedern Und zwar so gut, dass nicht nur auf den Tischen und Bänken getanzt wurde, sondern der „Treff im Zelt“ einfach um eine halbe Stunde verlängert wurde. Kein Problem, man war ja zu Hause …

Weitere Infos unter https://cranger-kirmes.de/
  • Sieger und Platzierten des Festumzuges bei den Fußgruppen mit Neptun, Meerjungfrau und Wassernixe.Fotos: JournalistenBüro Herne GmbH
  • Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und Moderator Peter Großmann, bekannt aus dem ARD-Morgenmagazin.
  • Sieger und Platzierte des Festumzuges mit Dr. Frank Dudda, Peter Großmann, der Jury mit Dr. Dirk Drenk, Marvin Boettcher und Jochen Schübel.Fotos: JournalistenBüro Herne GmbH
  • Susanne Müntefering-Herrmann und Stefan Herrmann erhielten einen der beiden Sonderpreise.Fotos: JournalistenBüro Herne GmbH
Details der Meldungen
2017-04-26