Die Kommunale Koordinierungsstelle für die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ hat die Sommerferien genutzt, um ein Serviceangebot für die Herner Schulen weiterzuentwickeln. Ab dem neuen Schuljahr steht für die weiterführenden Schulen und kommunalen Partner*innen eine digitale Task-Card zur Verfügung, die einen übersichtlichen Zugang zu wichtigen Informationen zur beruflichen Orientierung bietet.
Alle Schüler*innen ab der achten Klasse durchlaufen verschiedene, aufeinander aufbauende Angebote, um eine berufliche Perspektive für die Zeit nach der Schule zu entwickeln. Die Task-Card enthält zentrale Informationen zu den Standardelementen der Landesinitiative sowie aktuelle Veranstaltungstermine, wie Messen oder Arbeitskreise. Dadurch entfällt die mühsame Suche in Excel-Dateien oder E-Mail-Anhängen. Alle relevanten Informationen sind nun auf einen Blick zugänglich.
Zukünftig ermöglicht die Task-Card auch die zentrale Bereitstellung wichtiger Dokumente, wie Anmeldeformulare, was die Kommunikation zwischen der Kommunalen Koordinierungsstelle und den Schulen vereinfacht. Das Team der Kommunalen Koordinierungsstelle erklärt, dass mit der Task-Card die Terminplanung an den Schulen erleichtert und mehr Transparenz im gesamten Netzwerk geschaffen werden soll.
Ein weiterer Vorteil der Task-Card ist die Möglichkeit, die Inhalte stetig zu aktualisieren. Alle Schulen und Akteure in Herne, die im Bereich der beruflichen Orientierung aktiv sind, sind eingeladen, die Kommunale Koordinierungsstelle über relevante Termine zu informieren. Diese können dann in die Task-Card aufgenommen werden. Dies trägt dazu bei, Terminüberschneidungen zu vermeiden und die Vernetzung zu stärken.
Die Kommunale Koordinierungsstelle im Bildungsbüro der Stadt Herne geht mit der neuen Task-Card einen weiteren Schritt in Richtung digitale, transparente und praxisnahe Unterstützung der Schulen im Rahmen der Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“.