Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 01. September 2025

„Tag des offenen Denkmals“ 2025 in Herne

Schloss Strünkede

Am Sonntag, den 14. September 2025, öffnen sich bundesweit wieder die Türen zu Denkmalen und historischen Stätten. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ können auch in Herne zahlreiche Orte besucht und besichtigt werden.

Einmal im Jahr bietet der „Tag des offenen Denkmals“ eine einzigartige Gelegenheit, in die Geschichte einzutauchen und historische Schätze vor der eigenen Haustür zu erkunden: Interessierte Bürger*innen können die Stadt aus einer neuen Perspektive erleben und beispielsweise den Spaziergang zum Wahllokal mit einer interessanten Führung durch ihre Stadt abrunden.

Auf der Veranstaltungs-Webseite ( www.tag-des-offenen-denkmals.de ) oder über die kostenlose App ist das bundesweite Programm eingesehen werden – und auch in Herne öffnen sich zahlreiche Türen:

Ehemaliges Polizeigebäude

Das fünfgeschossige Gebäude ist mit seiner rund 1.800 Quadratmeter umfassenden Grundfläche und seiner Lage direkt neben dem Rathaus ein besonders markantes Baudenkmal. Es handelt sich um einen repräsentativen Backsteinbau, der 1927 als Polizeidienstgebäude errichtet wurde.

Der Gebäudeeigentümer hat sich bereit erklärt, das zurzeit noch leerstehende Gebäude zum „Tag des offenen Denkmals“ für interessierte Besucher*innen zu öffnen. Im Rahmen von Führungen werden die repräsentativen Treppenhäuser und die ehemaligen Büroräume erkundet. Ein zentraler Bestandteil der Führung ist jeweils eine Besichtigung des Zellentrakts, dessen Vergangenheit als Haftstätte insbesondere während der Herrschaft des Nationalsozialismus bis heute bewegt.

Rathaus Wanne

Das als Amtshaus von Wanne geplante Gebäude wurde von 1903 bis 1904 nach Plänen des Amtsbaumeister Otto Zahn in Rekordzeit errichtet. Mit seinen Rundbogenfenstern, Balkonen, geschweiften Giebeln und dem kupfergedeckten Zwiebelturm ist es ein typisches Beispiel für ein Amtsgebäude des wilhelminischen Kaiserreichs.

Auch hier ermöglichen die Führungen Einblicke, die den Besucher*innen im Alltag verwehrt bleiben. So besteht die Chance, durch die Büroflure zu schlendern, sich den Baufortschritt im Ratssaal anzusehen und einen Blick auf den historischen Dachstuhl zu werfen. Ergänzend wird über die Geschichte des Gebäudes und die wertvollen denkmalgeschützten Gebäudeelemente informiert.

Führungen

An beiden Orten starten die Führungen am Sonntag, 14. September 2025, jeweils um 10 Uhr, 11:30 Uhr und 13 Uhr. Die Dauer beträgt rund 30 Minuten.

Bei erhöhtem Besucheraufkommen werden nach Bedarf gerne weitere Führungen angeboten. Grundsätzlich gilt: Alle Führungen sind kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Flottmann-Hallen

Auch in den Flottmann-Hallen werden zwischen 11 und 18 Uhr Führungen durch das historische Jugendstil-Gebäude angeboten. Für die Führungen gibt es keine festen Zeiten, sondern diese starten laufend je nach Nachfrage.

Zugleich wird in den Flottmann-Hallen um 11 Uhr die Kunstausstellung „Form und Fassung“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Künstler Jáchym Fleig und Armin Hartenstein. Ihre Arbeiten umfassen Werke aus den Bereichen Skulptur, Installation und Malerei.

Schloss Strünkede

Im Schloss Strünkede findet um 15 Uhr eine Dachstuhlführung statt. Der Dachstuhl des Schlosses ist einer der ältesten erhaltenen Dachstühle Deutschlands. Aktuelle Erkenntnisse gehen davon aus, dass das Bauholz für den Dachstuhl bereits um das Jahr 1663 geschlagen wurde.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung für die Dachstuhlführung unbedingt erforderlich. Anmeldungen sind telefonisch unter 0 23 23 / 16 – 26 11 möglich. Alternativ senden Interessierte bitte eine E-Mail an: emschertal-museum@herne.de .

Schlosskapelle Strünkede

Ferner besteht anlässlich des „Tags des offenen Denkmals“ die Möglichkeit, zwischen 11 und 16 Uhr die Schlosskapelle im Schlosspark Strünkede zu besichtigen. Die Schlosskapelle ist das älteste Bauwerk auf Herner Stadtgebiet. Sie geht auf Bernd von Strünkede zurück, der sie bereits 1272 im gotischen Stil errichten ließ.

Freier Eintritt in Schloss und Heimatmuseum

Aus gegebenem Anlass besteht am Sonntag, 14. September 2025, ganztägig freier Eintritt ins Schloss Strünkede und das Heimatmuseum „Unser Fritz“. Beide Einrichtungen sind zwischen 11 und 17 Uhr für Besucher*innen geöffnet.

Details der Meldungen
2017-04-26