Die Revierparks im Ruhrgebiet sind Musterschüler in Sachen Freizeitspaß und Erholung: Bei einer Befragung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) gaben die Besucher*innen den grünen Freizeitoasen durchweg ausgezeichnete Bewertungen. Besonders die Verantwortlichen rund um den Revierpark in Herne können sich freuen. Mit der Schulnote 1,7 gab es für den Gysenberg die beste Note. Doch auch die vier anderen Parks in der Nachbarschaft überzeugten und erhielten bei der Einstufung die Noten 1,8 bis 1,9.
Besonders gelobt wurden die vielfältigen Spielplätze, Sportangebote und der Erholungswert. Vorwiegend besucht werden die Revierparks zum Spazierengehen und zur Erholung, an zweiter Stelle des Nutzungsrankings stehen die Spielplätze. Und die Parks werden intensiv genutzt: durchschnittlich 45 Prozent der Befragten verbringen hier mindestens einmal in der Woche ihre Freizeit.
Hier spielt sicherlich auch die Erreichbarkeit eine wichtige Rolle. Auch in dieser Rubrik erhielt der Gysenberg die Bestnote von 1,6. Besonders positiv bewerten die Besucher*innen in Herne die Atmosphäre (1,8), die Freizeitangebote (1,9) sowie die Sauberkeit (2,0) und Sicherheit (2,1) der Anlage.
Mit dem aufwändigen Revitalisierungssprogramm "Revierparks 2020+" aus der EFRE-Grüne-Infrastrukturförderung hat der RVR neben dem Gysenberg auch die Revierparks Wischlingen (Dortmund), Vonderort (Bottrop/Oberhausen), Mattlerbusch (Duisburg) und Nienhausen (Gelsenkirchen/Essen) in den vergangenen Jahren ökologisch aufgewertet.
Das Investitionsvolumen für alle Parks lag bis zur Wiedereröffnung im Sommer 2023 bei rund 28 Millionen Euro. Mehr als fünf Millionen Euro flossen dabei in die Revitalisierung des Revierparks Gysenberg. Das Motto „Natur und Tivoli“ rückte neben Sport, Spiel und Freizeit das Naturerlebnis in den Blickpunkt. Es war eine Investition, die sich lohnte und von den Gästen auch honoriert wird. Laut Umfrage sehen 45 Prozent der Befragten in den fünf Parks eine "sehr deutliche" Attraktivitätssteigerung. In Herne lag dieser Wert sogar bei 50 Prozent.
"Die neuen Angebote in den Revierparks werden von den Besucherinnen und Besuchern geschätzt und sehr gut angenommen“, sagt Regionaldirektor Garrelt Duin zu den Ergebnissen der Umfrage. „Das zeigt, Investitionen in die grüne Infrastruktur zahlen sich aus. So bleiben die Revierparks beliebte Orte für Spiel, Spaß und Erholung mitten in den Städten des Ruhrgebiets.“ Nina Frense, RVR-Beigeordnete für Umwelt und Grüne Infrastruktur ergänzt: Die Revierparks sind jetzt fit für den Klimawandel. Die Befragung zeigt, dass sie als grüne und kühle Oasen eine städteübergreifende Anziehungskraft entwickelt haben. Der Kraftaufwand und die Umsetzung dieses Millionenprojektes machen sich Tag für Tag bezahlt.“
Der RVR hatte im Frühjahr - Sommer 2024 mehr als 600 Besucherinnen und Besucher in den fünf Revierparks befragt.
Die Revitalisierung der Revierparks wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.