Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 02. September 2025

Schuhsammlung für Aktion gegen Femizide

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am Dienstag, 25. November 2025, plant der Herner Mädchenarbeitskreis in Kooperation mit dem Runden Tisch gegen häusliche Gewalt in Herne eine besondere Aktion. Am Kugelbrunnen auf der Bahnhofstraße sollen 360 Paar rote Schuhe aufgestellt werden, um auf das Problem von Femiziden aufmerksam zu machen.

Die Schuhe stehen stellvertretend für alle Frauen, die im vergangenen Jahr in Deutschland von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet wurden. Angelehnt ist die Aktion an das Kunstprojekt „Zapatos Rojos“ von Elina Chauvet. Die Künstlerin platzierte 2009 zum ersten Mal rote Schuhe auf einem öffentlichen Platz in Ciudad Juárez im mexikanischen Bundesstaat Chihuahua, um auf die Opfer von Femiziden aufmerksam zu machen. Ihre Schwester war durch Schläge ihres Mannes ums Leben gekommen.

Für die Aktion werden noch Schuhe gesucht. Die Farbe spielt keine Rolle. Die Schuhe werden vom Organisationsteam rot angesprüht.

Egal ob gebraucht oder neu, High-Heels, Turnschuhe, Sandalen oder Stiefel – jedes Paar Schuhe zählt.

Die Schuhe können bis Freitag, 7. November 2025, beim Büro für Gleichstellung und Vielfalt, Kirchhofstraße 5, drittes Obergeschoss, oder im Stadtteilzentrum H2Ö, Hölkeskampring 2, zu den regulären Öffnungszeiten abgegeben werden.

Für Rückfragen steht das Büro für Gleichstellung und Vielfalt unter der Telefonnummer 0 23 23 / 16 - 26 29 zur Verfügung.

Bild Adobe Stock

Details der Meldungen
2017-04-26