Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 03. September 2025

13. Herner Bildungsgespräch: Resilienz von Fachkräften und Kindern stärken

Am Montag, 1. September 2025, fand das nunmehr 13. Herner Bildungsgespräch statt. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautete: „Starke Fachkräfte – starke Kinder: Die Kraft der Resilienz im Alltag“. Als Referentin zu diesem Thema hatte das Herner Bildungsbüro die Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin Vanessa Stallbaum eingeladen, besser bekannt als „Frau Mutmacher“.

Der Begriff der Resilienz bezeichnet allgemein gesprochen die Fähigkeit, sich gerade im Angesicht von Krisen, Stressbelastung oder traumatischen Erfahrungen die eigene psychische Widerstandsfähigkeit zu bewahren und die Herausforderungen, vor die man gestellt ist, so unbeschadet(er) zu überstehen.

In ihrem Vortrag bestärkte die Referentin insbesondere die Pädagog*innen darin, sich gerade auch beim Thema Resilienz als Vorbilder zu begreifen. „Um Resilienz von Schüler*innen zu fördern, kommt es ganz wesentlich auf die eigene, innere Haltung der Fachkräfte an. Sie können im besten Fall als Vorbild und damit als Anker für die ihnen anvertrauten Schüler*innen dienen.“

Was Pädagog*innen im Bildungsalltag in KiTa oder Schule tun können, um zunächst ihre eigene Selbstwirksamkeit und damit Resilienz zu entwickeln und diese dann als Rollenvorbilder an die Kinder weiterzugeben, führte Vanessa Stallbaum anhand einer Reihe von Fallbeispielen aus ihrer bisherigen Erfahrung als Trainerin aus.

Im Anschluss an das Impulsreferat diskutierte die Referentin eingehend mit dem anwesenden Fachpublikum. Dabei ging es insbesondere um konkrete Tipps und Hilfestellungen, effektiv auf Belastungen zu reagieren und in Stresssituationen Resilienz zu üben.

Ein Schwerpunkt der abschließenden Diskussion betraf den Austausch über Erfahrungen betreffend den praktischen Umgang mit Kindern in Stress- und Ausnahmesituationen. Dass das Thema des 13. Herner Bildungsgesprächs gut gewählt war, ließ sich neben dem regen Publikumszuspruch auch an der Intensität der anschließenden Diskussion ablesen.

Insofern sah sich auch Dr. Jasmin Schwanenberg, Leiterin des Kommunalen Bildungsbüros, in ihrer Themenwahl bestätigt: „Die Entscheidung für das Thema ‚Resilienz‘ fiel im Dialog mit dem Lenkungskreis des Regionalen Bildungsnetzwerks. Dabei spielte die Tatsache eine Rolle, dass die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen in den zurückliegenden Jahren merklich gestiegen ist – man denke hier nur an die vielfachen Krisenerfahrungen der jüngeren Vergangenheit wie der Corona-Pandemie, den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten, die eskalierende Klimakrise oder auch die Zunahme sozialer Unsicherheiten.“

Die Herner Bildungsgespräche finden bereits seit 2010 einmal pro Jahr jeweils kurz nach den Sommerferien statt. Sie widmen sich jeweils aktuellen Themen und Fragestellungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbildung beziehungsweise Schule.

Organisiert werden die Bildungsgespräche durch das Kommunale Bildungsbüro der Stadt Herne für das Herner Bildungsnetzwerk.

Details der Meldungen
2017-04-26