Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 03. September 2025

Rathausbienen: SEG spendet Honig zum Verkauf

Die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG) hat in Zusammenarbeit mit Imker Tobias Büch vom Imkerverein Herne dem Weltladen Esperanza in der Herner Innenstadt erneut Honig zum Verkauf gespendet. Eine Gesamtmenge von insgesamt 180 Honiggläsern (Frühtracht) konnte am Dienstag, 2. September 2025, dem Weltladen Esperanza übergeben werden.

Der Honigverkauf ist mittlerweile zur Tradition geworden, seit vier Jahren spendet die SEG einen Großteil der Ernte. Der Rathaushonig stammt von zwei Bienenvölkern (Wirtschaftsvölker) und einem Ableger auf dem Dach des technischen Rathauses in Herne-Wanne.

Insgesamt lieferten die Bienenvölker in diesem Jahr mehr als 70 Kilogramm Honig. Geerntet wird zweimal jährlich eine sogenannte Früh- und Sommertracht. Diese ist im Weltladen Esperanza käuflich zu erwerben. Mit den Einnahmen unterstützt der Weltladen verschiedene Herner Organisationen. Neben dem Herner Honig werden auch Sorten aus Mittel- und Südamerika angeboten.

Für den Winter vorbereitet

Imker Tobias Büch hat am 20. August 2025 zudem einen Kontrollgang der Bienenvölker durchgeführt. Alle Bienen sind vital und wurden gut auf den Winter vorbereitet. Sie erhalten nun Winterfutter.

Details der Meldungen
2017-04-26