Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 04. September 2025

Herne eröffnet Familienkiosk im Kaiserquartier

Mitten im neu geschaffenen Kaiserquartier hat die Stadt Herne am Mittwoch, 3. September 2025, ihren Familienkiosk feierlich eröffnet. Als zentrale Anlaufstelle an der Forellstraße 101 bis 113 bietet er Familien zukünftig ein breites Angebot an Beratung, Begleitung und Aktivitäten rund um das Thema Gesundheit.

„Es ist offen, direkt, unbürokratisch, in ganz konkreter Zusammenarbeit mit den Familienlotsinnen auf 150 Quadratmetern Fläche“, beschrieb zur offiziellen Eröffnung Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda in seinem Grußwort Aspekte des neuen Angebots. Das Stadtoberhaupt dankte den zahlreichen Beteiligten für ihren Einsatz, insbesondere dem Fachbereich Gesundheit, der das Konzept für den Familienkiosk entwickelt hat.

Es sei genau der richtige Ansatz, der nun in der Praxis erprobt werden müsse. „Alles spricht dafür, dass Quartierslösungen wie diese am Ende des Tages einen echten Fortschritt für unsere Familien mit sich bringen,“ so Dudda weiter.

„Es war ein weiter Weg“, beschrieb Stadträtin Stephanie Jordan die Hürden, die das Projekt von der Idee bis zur Umsetzung umschiffen musste, „so etwas funktioniert nur, wenn alle Beteiligten sich ein stückweit aus ihrer Box rausschieben und sich auf den Weg machen, gemeinsam neu zu denken. Wir wollen alle auffordern, sich daran zu beteiligen, damit das Angebot weiter ausgerollt werden kann.“

Zur Eröffnung waren verschiedene Fachbereiche der Stadt Herne erschienen sowie Vertreter*innen von Schulen, Kitas, therapeutischen Praxen, Kinderarztpraxen und der Kinderklinik Bochum.

Der Familienkiosk als „Türöffner“

Nicht allen Familien gelingt es, notwendige Versorgungsangebote für ihre Kinder in Anspruch zu nehmen und kinderärztliche Empfehlungen umzusetzen. Lange Wartezeiten, zusätzliche Wege oder auch sprachliche Barrieren können große Herausforderungen darstellen.

Manche Familien brauchen daher einen „Türöffner“, der in weiterführende Gesundheitsleistungen und Hilfsangebote begleiten kann.

Damit alle Kinder gesund und chancengerecht aufwachsen können, stehen die Familienlotsinnen aus dem Familienkiosk Eltern mit Rat und Tat zur Seite. Sie informieren und beraten zu Gesundheitsthemen, begleiten bei Bedarf in weiterführende Angebote und unterstützen Familien auf ihrem Weg in das gesundheitliche Versorgungs- und Hilfesystem.

Ergänzt wird das Angebot durch weitere familienbezogenen Leistungen der Stadt Herne vor Ort, zum Beispiel der Familien- und Schulberatungsstelle, der Schwangerenberatung, der Familienhebammen, dem Schulärztlichen Dienst und durch das Projekt FILOU. Eine Elternwerkstatt mit Aktivitäten zur Gesundheitsförderung und Prävention befindet sich im Aufbau. Die Inhalte richten sich auch nach den Anliegen der Familien und können von ihnen mitbestimmt werden.

Kurze Wege, schnelle Hilfe, ganzheitlicher Ansatz

Ein besonderes Merkmal des Familienkiosks ist die enge Zusammenarbeit vieler Handelnder. Kinderärztliche Versorgung, psychosoziale Begleitung und Gesundheitsförderung gehen Hand in Hand. Hilfe und Unterstützung kann auf diese Weise frühzeitig und passgenau angeboten und Familien dadurch wirkungsvoll entlastet werden.

Unterstützung ohne Hürden

Der Familienkiosk steht allen Familien im Stadtgebiet offen. Durch die enge Zusammenarbeit können Familien direkt aus den kinderärztlichen Praxen heraus in das Unterstützungsangebot des Familienkiosks weitergeleitet werden. Eltern können aber auch eigenständig mit dem Familienkiosk Kontakt aufnehmen.

Gemeinsam für ein gesundes und chancengerechtes Aufwachsen – Interdisziplinäre und interkommunale Zusammenarbeit

Entstanden ist der Familienkiosk in enger Zusammenarbeit der Herner Akteur*innen im Bereich Kinder- und Familiengesundheit. Im Rahmen eines interkommunalen Kooperationsnetzwerkes besteht zudem eine Zusammenarbeit zwischen der Stadt Herne und dem Kreis Recklinghausen.

Dieser war bei der Eröffnung vertreten durch Dominik Schad, Kreisdirektor des Kreises Recklinghausen, Dr. Jutta Hullmann, Leiterin vom Gesundheitsamt Kreis Recklinghausen, und Dr. Wiebke Selle, Leiterin Kinder-, Jugend- und zahnärztlicher Dienst Kreis Recklinghausen.

Der Familienkiosk auf einen Blick

Ort: Gebäudekomplex Kaiserquartier Herne, Forellstraße 101 bis 113, 44629 Herne (Eingang auf der Rückseite)

Angebot: Kostenfreie und vertrauliche Beratung, Begleitung und Unterstützung rund um das Thema Gesundheit durch Familienlotsinnen, vielfältige Angebote der Gesundheitsförderung (zum Beispiel Babytreff, Elternwerkstatt), Beratungsangebote der Jugendhilfe (zum Beispiel „Gut begleitet durch die ersten Jahre“) und weiterer Kooperationspartner (zum Beispiel „Erste Hilfe im Behördendschungel“)

Zugang: Zuweisung über Kinderärzt*innen / Kooperationspartner*innen. Prinzipiell offen für alle Herner Familien.

Ziele: Unterstützung bei der Umsetzung kinderärztlicher Empfehlungen, Beratung zu Fragen rund um Gesundheit und Ernährung, Begleitung von Familien in weiterführende Unterstützungsangebote.

Besonderheit: Enge Kooperation mit den Kinderärzt*innen, Verortung mitten in einem neu entstehenden Quartier und in unmittelbarer Nähe zu Schulen, Kitas, Einkaufszentren und kinderärztlicher Praxis, Zusammenarbeit mit dem Kreis Recklinghausen durch interkommunales, rechtskreisübergreifendes Kooperationsnetzwerk sowie zur städteübergreifenden Beratung, Begleitung und Stärkung von Familien.

Partner*innen: Stadt Herne (Fachbereiche Gesundheit, Kinder-Jugend-Familie, Integration - KI), FILOU – Familien informieren, lotsen, unterstützen, Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft Herne, Cartitasverband Herne e. V., Herner Kinderärzt*innen, insbesondere Paedicum Ruhrkids als unmittelbarer Nachbarschaftspartner, Frühförderstelle – Lebenshilfe Herne/Wanne-Eickel e. V., Kreis Recklinghausen als interkommunaler Partner

Erreichbarkeit: Telefon: 0 23 23 / 16 - 47 63, E-Mail: familienkiosk@herne.de

Details der Meldungen
2017-04-26