Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 14. September 2025

Dr. Frank Dudda als Oberbürgermeister der Stadt Herne bestätigt

Dr. Frank Dudda ist in seinem Amt als Oberbürgermeister der Stadt Herne bei der Kommunalwahl am Sonntag, 14. September 2025, bestätigt worden. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,34 Prozent (2020: 41,43 Prozent).

Stand 21:45 Uhr

Zur OB-Wahl angetreten waren Dr. Frank Dudda (SPD), Bettina Szelag (CDU), Sabine von der Beck (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Daniel Zerbin (AfD), Thomas Bloch (FDP), Bernd Blech (Unabhängige Bürger) und Lars Wind (Piraten).

Um 21:34 Uhr lag das vorläufige amtliche Endergebnis der OB-Wahl vor; die Ergebnisfolge entspricht der Kandidat*innenlistung auf dem Stimmzettel. Auf Dr. Frank Dudda entfielen 51,49 Prozent, Bettina Szelag erreichte 15,32 Prozent. 6,85 Prozent stimmten für Sabine von der Beck, 21,34 Prozent für Dr. Daniel Zerbin, 1,24 Prozent für Thomas Bloch, 2,06 Prozent für Bernd Blech und 1,70 Prozent für Lars Wind.

Da Dr. Frank Dudda mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen auf sich vereinigen konnte, ist eine Stichwahl um das OB-Amt nicht erforderlich.

Stand 16:20 Uhr

Wahlbeteiligung liegt um 16 Uhr bei fast 48 Prozent.

Das Team Wahlen der Stadt Herne hat um 16 Uhr eine weitere Abfrage zur bisherigen Wahlbeteiligung an der Kommunalwahl vorgenommen. In den ersten acht Stunden haben bislang inklusive Briefwahl 47,7 Prozent der Stimmberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht. Im Jahr 2020 waren es bis 16 Uhr 40,9 Prozent.

Auch weiterhin gibt es keine Besonderheiten aus den Wahllokalen zu vermelden. Bis 18 Uhr ist die Stimmabgabe noch möglich. Dann schließen die Wahlräume und die Auszählung beginnt.

Ab circa 18:45 Uhr werden die ersten Ergebnisse erwartet und auf der Homepage der Stadt Herne unter www.herne.de veröffentlicht.

Die direkten Links zur Ergebnispräsentation:

https://wahl.krzn.de/kw2025/wep960/

Eine Präsentation im Rathaus findet nicht statt.

Stand 13:25 Uhr

Herner Wahlbeteiligung zur „Halbzeit“ bei 35 Prozent

Das Team Wahlen der Stadt Herne hat um 13 Uhr eine weitere Abfrage zur bisherigen Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen vorgenommen: Nach den ersten fünf Stunden, also zur „Halbzeit“ des heutigen Wahltags, haben bislang 35,3 Prozent der Stimmberechtigten votiert.

Bei diesem Wert sind die beantragten Briefwahlunterlagen bereits mit eingerechnet. Zum Vergleich: Bei den Kommunalwahlen 2020 waren es zur selben Zeit etwa 30,2 Prozent.

Auch weiterhin gibt es keine Besonderheiten aus den Wahllokalen zu vermelden. Gegen 16:30 Uhr erfolgt eine letzte Meldung zur Wahlbeteiligung, ehe die Wahllokale um 18 Uhr schließen.

Stand 10:30 Uhr

Reibungsloser Wahlablauf in Herne – Wahlbeteiligung bei knapp 23 Prozent

Die Kommunalwahlen und die Wahl zum Integrationsrat verlaufen in Herne reibungslos. Alle 82 Urnenwahllokale waren zum Beginn der Stimmabgabe um 8 Uhr bereit für die Wählenden und sind noch bis 18 Uhr geöffnet.

Auch in dem Wahllokal Kita Zauberland (Stimmbezirk 1023), das zum Start der Wahlhandlung um 8 Uhr nicht zugänglich war, sodass vorübergehend ein mobiles Wahllokal zum Einsatz kam, kann die Stimmabgabe bereits seit etwa 8:35 Uhr wie geplant in den Räumlichkeiten der Kita stattfinden.

Um kurz nach 10 Uhr ergab eine erste Abfrage zur Wahlbeteiligung in ausgewählten Wahllokalen bis zu diesem Zeitpunkt eine Quote von 22,9 Prozent. Zum Vergleich: 2020 lag die Wahlbeteiligung zur selben Zeit bei 19,6 Prozent.

Um 13 Uhr und 16 Uhr erfolgen weitere Abfragen in den Wahllokalen, auch hierzu informiert die Stadt Herne dann jeweils etwa eine halbe Stunde später per Pressemitteilung.

Stand 8:45 Uhr

Die Kommunalwahlen und die Wahl zum Integrationsrat sind in Herne am Sonntag, 14. September 2025, reibungslos gestartet – mit einer Ausnahme: Ein Wahllokal war um 8 Uhr nicht zugänglich. Es kam daher ein mobiles Wahllokal zum Einsatz, sodass die Stimmabgabe für alle Wähler*innen ab 8 Uhr uneingeschränkt möglich war. Auswirkungen auf die Wahl ergeben sich keine.

Es handelt sich um das Wahllokal in der Kita Zauberland (Stimmbezirk 1023) in der Ludwigstraße 12. Der Zugang zu den Räumlichkeiten wird kurzfristig sichergestellt, sodass die weitere Wahlhandlung ab allernächster Zeit wie geplant in der Kita stattfinden kann.

Grundsätzlich gilt: Alle 82 Urnenwahllokale waren zum Beginn der Stimmabgabe um 8 Uhr bereit für die Wählenden und sind noch bis 18 Uhr geöffnet.

Bei der Kommunalwahl werden die Oberbürgermeisterin/der Oberbürgermeister, der Rat der Stadt Herne, die vier Bezirksvertretungen und die RVR-Verbandsversammlung gewählt.

In Herne sind bei der Kommunalwahl rund 115.200 Menschen stimmberechtigt, darunter circa 6.500 Erstwähler*innen. Viele Wahlberechtigte haben bereits vor dem eigentlichen Wahltag per Briefwahl ihre Stimme abgegeben. Insgesamt sind bis Freitag, 12. September 2025, 15 Uhr, 22.019 Briefwahlanträge bei der Stadt Herne eingegangen. Das ist mehr als bei der Kommunalwahl 2020, wo es rund 19.000 waren.

Um kurz nach 10 Uhr beginnt eine erste Abfrage in ausgewählten Wahllokalen zur Wahlbeteiligung bis zu diesem Zeitpunkt. Im Anschluss wird die Stadt Herne gegen 10:30 Uhr per Pressemeldung darüber informieren. Um 13 Uhr und 16 erfolgen weitere Abfragen, auch hierzu informiert die Stadt Herne dann etwa eine halbe Stunde später mit Pressemitteilungen.

Details der Meldungen
2017-04-26