Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 19. September 2025

Pilotprojekt gestartet: Schulweg soll sicherer werden

Erstmals wird in Herne vor der Michaelschule eine „Schulstraße“ erprobt. Am Donnerstag, 18. September 2025, fiel beim autofreien Tag an der Grundschule der Startschuss für das einjährige Pilotprojekt. Ziel ist es, den Schulweg für die Kinder sicherer zu machen, selbstständige Mobilität zu fördern und das Verkehrschaos zu Schulbeginn und -ende deutlich zu reduzieren.

Ein buntes Programm mit zahlreichen Mitmachstationen erwartete die Schüler*innen beim autofreien Tag, der seit 2019 jedes Jahr zur Europäischen Mobilitätswoche an einer anderen Grundschule durchgeführt wird. Mit großer Begeisterung beteiligten sie sich beim Fahrradparcours, bei Bewegungsspielen oder in spannenden Quizrunden und stellten ihre Geschicklichkeit, Kreativität und ihr Wissen rund um das Thema Mobilität unter Beweis.

Ein besonderes Highlight war die offizielle Eröffnung der „Schulstraße“. „Ab morgen wird es ernst, dann hoffen wir durch die Maßnahme das Problem der Elterntaxis in den Griff zu bekommen“, verkündete Stadtrat Stefan Thabe. So wird die Michaelstraße an Schultagen zu Beginn und Ende des Unterrichts für den motorisierten Individualverkehr gesperrt. Eine Ausnahme besteht für Anwohnende und Einsatzfahrzeuge.

Andere Maßnahmen, die im Vorfeld getestet worden seien, hätten leider nicht zum Erfolg geführt. „Das ist nun das letzte Mittel der Wahl“, so Stefan Thabe weiter, der sich nach der erfolgreichen Testphase, die wissenschaftlich begleitet wird, eine Ausweitung vorstellen kann.

„Ich hätte mir erhofft, dass die Maßnahmen, die wir vorher getroffen haben, mit Verkehrshelfereltern und Elternhaltestelle mehr gefruchtet hätten, so dass für die Kinder morgens die Straße nicht so turbulent wäre. Daher finde ich es sehr gut, dass die Kinder hier jetzt sicher über die Straße gehen können, ohne dass viele Autos durchfahren“, bekräftigte auch Schulleiterin Necla Sezer. Und auch ihre Schüler*innen freuten sich schon: „Die Kinder finden das toll, die möchten auch viel lieber mit ihrer Mama oder ihrem Papa ein Stück laufen, statt immer im Auto zu sitzen.“

So funktioniert die Schulstraße

Während der Schulzeiten wird die Michaelstraße an Schultagen für den Autoverkehr gesperrt – mit Ausnahme von Anwohnenden sowie Einsatzfahrzeugen, den Lieferverkehr oder auch Handwerksbetriebe. Die Einfahrtbeschränkung gilt montags bis freitags von 7 bis 8:30 Uhr und von 12:30 bis 14:30 Uhr. Der Leplershof ist ebenfalls von der Regelung betroffen. Die Anwohnerschaft darf weiterhin einfahren, muss jedoch mit einer kontrollierten Verkehrsführung rechnen.

Das Projekt wird von der Stadt Herne in Zusammenarbeit mit der Michaelschule und der Polizei durchgeführt und wissenschaftlich durch die Hochschule Bochum begleitet. Im Rahmen der Evaluation werden auch die Anwohnenden befragt. Ihre Rückmeldungen fließen in die Bewertung und mögliche Weiterentwicklung des Projekts ein.

Details der Meldungen
2017-04-26