Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 24. September 2025

Veranstaltungs-Tipps des Emschertal-Museums

Mit zwei Veranstaltungen zur Fairen Woche im Schloss Strünkede, der Schlossakademie und der Führung „Herzkammer“ im Heimatmuseum Unser Fritz hat das Emschertal-Museum gleich vier Veranstaltungstipps für die aktuelle Woche parat.

Im Rahmen der Fairen Woche gibt es im Schloss Strünkede, Karl-Brand-Weg 5, am Donnerstag, 25. September 2025, zwei Workshops:

Malstube für Kinder von sechs bis zehn Jahren

Anlässlich der Fairen Woche dreht sich in der Malstube von 16 bis 18 Uhr alles um „Schokolade & Co.“ – wer kann dazu schon nein sagen? Die Teilnehmenden widmen sich kreativ der Naschereien und basteln dekorative Exemplare selbst. Natürlich gibt es auch Informationen darüber, was die Fair-Trade-Schokolade so besonders gut macht und auch das gemeinsame Probieren gehört selbstverständlich dazu. Die Kosten für Material und Teilnahme betragen fünf Euro.

Blühendes Fair Trade für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Seit Herne am 4. Juni 2011 mit anderen Städten zusammen den Titel „tausendste Fairtrade-Stadt weltweit“ erhalten hat, blüht auch hier der Handel mit Fair Trade Produkten – dazu gehören auch Blumen. Von 17 bis 19 Uhr erfahren die Teilnehmenden Details zum fairen Handel und weshalb er uns wichtig sein sollte. Die Blütenpracht der Fair-Trade-Rosen wird die Vorlage für selbst gestaltete Grußkarten sein. Auch hier betragen die Kosten fünf Euro.

Eine Anmeldung zu beiden Veranstaltungen ist erforderlich unter der Telefonnummer 0 23 23 / 16 - 26 11 oder per E-Mail an emschertal-museum@herne.de .

Schlossakademie – Kompaktseminare zur Kunstgeschichte „Manet, Monet, Matisse“ – Meister der Malerei

Informativ, unterhaltsam und anregend präsentiert die Schlossakademie „Manet, Monet, Matisse“ – Meister der Malerei im Schloss Strünkede, Karl-Brand-Weg 5. In bunten Seminarreihen stellt die Kunsthistorikerin Dr. Birgit Poppe ausgewählte Bilder aus unterschiedlichen Epochen zu beliebten Themen vor.

Am Samstag, 27. September 2025, von 14:30 bis 17 Uhr startet die Reihe mit Edouard Manet (1832 bis 1883). Er war das größte Vorbild der französischen Impressionisten. Weitere Termine sind am Samstag, 25. Oktober 2025, „Monet“ und am Samstag, 15. November 2025, „Matisse“.

Kunsthistorische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme kostet je zehn Euro, ermäßigt fünf Euro für die Mitglieder des Museumsfördervereins. Um Anmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer 0 23 23 / 16 - 26 11 oder per E-Mail an emschertal-museum@herne.de .

Führung „Herzkammer“ im Heimatmuseum Unser Fritz

Am Sonntag, 28. September 2025, findet um 15 Uhr die Führung durch die Dauerausstellung des Heimatmuseums Unser Fritz, Unser-Fritz-Straße 108, statt. Erklärt wird die Stadtgeschichte von Herne und Wanne-Eickel von etwa 1890 bis 1980 und die soziale Alltagsgeschichte der Menschen, die in den beiden Bergarbeiterstädten leben und gelebt haben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist entgeltfrei, es muss aber der Museumseintritt in Höhe von 1,50 Euro bezahlt werden.

Details der Meldungen
2017-04-26