Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 06. Oktober 2025

Zukunftsrat Herne sucht „Spezialist*innen des Alltags“: Einladung zur Mitgestaltung des Älterwerdens

Die Stadt Herne und die Hochschule Bochum laden zum „Zukunftsrat“ ein, um gemeinsam über das Älterwerden in Herne nachzudenken. In einem dreistündigen Workshop am Mittwoch, 5. November 2025, von 17 bis 20 Uhr in der Alten Druckerei, Bebelstraße 18, werden Erfahrungen und Ideen von Einwohner*innen dazu gesammelt, wie ein fittes und starkes Leben im Alter gestaltet sein könnte.

Bisher wurden 300 repräsentativ ausgewählte Menschen aus verschiedenen Altersgruppen, Geschlechtern, Wohnorten und Staatsangehörigkeiten eingeladen, um folgende Fragen zu diskutieren: Wie stellen sich die Teilnehmer*innen das Älterwerden in Herne vor? Welche Wünsche und Ideen bestehen für ein gutes Leben im Alltag? Was sollte sich in Herne ändern oder verbessern im Hinblick auf das Älterwerden?

Die Ergebnisse des Workshops fließen in ein umfassendes Projekt zur Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für die Stadt Herne ein. „Wir wenden uns an die Menschen, die sich Tag ein, Tag aus mit den Herausforderungen des Älterwerdens auseinandersetzen – Spezialist*innen des Alltags eben“, so Michaela Bonan, Leiterin der Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft der Stadt Herne.

Der Zukunftsrat ist ein Projekt des Transformationslabors Hochschule Bochum – Stadt Herne, gefördert vom Stifterverband Ruhr. Es zielt darauf ab, gemeinsam mit den Menschen in Herne Lösungen für eine gesunde und lebenswerte Stadt zu entwickeln. „Auf dem Weg dahin legen wir großen Wert auf den Einsatz und die Erprobung verschiedener Beteiligungsformate, wie beispielsweise digitale Umfrage-Tools“, ergänzt Jördis Bach von der Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft. Das geplante Quartiersforum in Wanne-Mitte wird zur Erprobung weiterer partizipativer Formate hinzugezogen.

Interessierte können die Umfrage zum Thema „Begegnung und Miteinander in Herne als Aspekt des gesunden Alterns“ ansehen und mitmachen.

Details der Meldungen
2017-04-26